Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De divisione rerum et qualitate. auch dem zu, der an dem Ganzen Anspruch macht.Wenn ferner eine Sache veräussert wird, die zu einer solchen universitate iuris gehört, so tritt der Kaufschil- ling an die Stelle der verkauften Sache, und wird ein Theil vom Ganzen. Bey der hereditatis petitione ist diese Regel vermöge des Juventianischen Senatus- consultum von besonderer Wichtigkeit 99). Denn in diesem ist unter andern enthalten: item placere, a qui- bus hereditas petita fuisset, si adversus eos iudicatum esset, pretia, quae ad eos rerum ex hereditate venditarum perve- nissent, etsi eae ante petitam hereditatem deperissent, demi- nutaeve fuissent, restituere debere 100). Auch bey der Ab- lieferung eines Fideicommißes, wie Papinian 1) bestät- tiget: Cum autem rogatus: Quidquid ex hereditate su- pererit, post mortem suam restituere, de pretio rerum ven- ditarum alias comparat, deminuisse, quae vendidit, non videtur. Wie diese Regel bey dem Peculium der Kinder zur Anwendung komme, ist schon an einem andern Orte dieses Commentars (§. 136. S. 215.) gesagt worden. Daß sie jedoch vermöge der extensiven Erklärung der rö- mischen Rechtsgelehrten bey allen universitatibus iuris statt finden solle, sagt Ulpian 2) deutlich: non solum au- tem in hereditate utimur Senatusconsulto, sed et in peculio castrensi, vel alia universitate (sc. iuris), also auch, wenn von dem ganzen Vermögen eines Menschen, welches kein peculium ist, (patrimonium hominis sui iuris) desgleichen von 99) L. 20. §. 6. D. de hered. petit. 100) Einen schönen Commentar hierüber giebt heineccius in Excurs. de Senatusconsulto Hadriani temporibus facto, quod extat L. 20. §. 6. D. de heredit. petit. §. VIII. in Opus[e]. Postum. s. Historia Edictor. pag. 456. sqq. 1) L. 70. §. 3. D. de legat. 2. 2) L. 20. §. 10. D. de hereditat. petit.
De diviſione rerum et qualitate. auch dem zu, der an dem Ganzen Anſpruch macht.Wenn ferner eine Sache veraͤuſſert wird, die zu einer ſolchen univerſitate iuris gehoͤrt, ſo tritt der Kaufſchil- ling an die Stelle der verkauften Sache, und wird ein Theil vom Ganzen. Bey der hereditatis petitione iſt dieſe Regel vermoͤge des Juventianiſchen Senatus- conſultum von beſonderer Wichtigkeit 99). Denn in dieſem iſt unter andern enthalten: item placere, a qui- bus hereditas petita fuiſſet, ſi adverſus eos iudicatum eſſet, pretia, quae ad eos rerum ex hereditate venditarum perve- niſſent, etſi eae ante petitam hereditatem deperiſſent, demi- nutaeve fuiſſent, reſtituere debere 100). Auch bey der Ab- lieferung eines Fideicommißes, wie Papinian 1) beſtaͤt- tiget: Cum autem rogatus: Quidquid ex hereditate ſu- pererit, poſt mortem ſuam reſtituere, de pretio rerum ven- ditarum alias comparat, deminuiſſe, quae vendidit, non videtur. Wie dieſe Regel bey dem Peculium der Kinder zur Anwendung komme, iſt ſchon an einem andern Orte dieſes Commentars (§. 136. S. 215.) geſagt worden. Daß ſie jedoch vermoͤge der extenſiven Erklaͤrung der roͤ- miſchen Rechtsgelehrten bey allen univerſitatibus iuris ſtatt finden ſolle, ſagt Ulpian 2) deutlich: non ſolum au- tem in hereditate utimur Senatusconſulto, ſed et in peculio caſtrenſi, vel alia univerſitate (ſc. iuris), alſo auch, wenn von dem ganzen Vermoͤgen eines Menſchen, welches kein peculium iſt, (patrimonium hominis ſui iuris) desgleichen von 99) L. 20. §. 6. D. de hered. petit. 100) Einen ſchoͤnen Commentar hieruͤber giebt heineccius in Excurſ. de Senatusconſulto Hadriani temporibus facto, quod extat L. 20. §. 6. D. de heredit. petit. §. VIII. in Opuſ[e]. Poſtum. ſ. Hiſtoria Edictor. pag. 456. ſqq. 1) L. 70. §. 3. D. de legat. 2. 2) L. 20. §. 10. D. de hereditat. petit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De diviſione rerum et qualitate.</hi></fw><lb/> auch dem zu, der an dem Ganzen Anſpruch macht.<lb/> Wenn ferner eine Sache veraͤuſſert wird, die zu einer<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">univerſitate iuris</hi> gehoͤrt, ſo tritt der Kaufſchil-<lb/> ling an die Stelle der verkauften Sache, und wird ein<lb/> Theil vom Ganzen. Bey der <hi rendition="#aq">hereditatis petitione</hi> iſt<lb/> dieſe Regel vermoͤge des <hi rendition="#g">Juventianiſchen Senatus-<lb/> conſultum</hi> von beſonderer Wichtigkeit <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20. <hi rendition="#i">§.</hi> 6. <hi rendition="#i">D. de hered. petit.</hi></hi></note>. Denn in<lb/> dieſem iſt unter andern enthalten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">item placere, a qui-<lb/> bus hereditas petita fuiſſet, ſi adverſus eos iudicatum eſſet,<lb/> pretia, quae ad eos rerum ex hereditate venditarum perve-<lb/> niſſent, etſi eae ante petitam hereditatem deperiſſent, demi-<lb/> nutaeve fuiſſent, reſtituere debere</hi></hi> <note place="foot" n="100)">Einen ſchoͤnen Commentar hieruͤber giebt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heineccius</hi> in<lb/> Excurſ. de Senatusconſulto Hadriani temporibus facto, quod<lb/> extat L. 20. §. 6. D. de heredit. petit. §. VIII. in <hi rendition="#i">Opuſ<supplied>e</supplied>.<lb/> Poſtum.</hi> ſ. <hi rendition="#i">Hiſtoria Edictor.</hi> pag. 456. ſqq.</hi></note>. Auch bey der Ab-<lb/> lieferung eines Fideicommißes, wie <hi rendition="#fr">Papinian</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 70. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">D. de legat.</hi> 2.</hi></note> beſtaͤt-<lb/> tiget: <hi rendition="#aq">Cum autem rogatus: <hi rendition="#i">Quidquid ex hereditate ſu-<lb/> pererit, poſt mortem ſuam reſtituere</hi>, de pretio rerum ven-<lb/> ditarum alias comparat, deminuiſſe, quae vendidit,<lb/> non videtur.</hi> Wie dieſe Regel bey dem Peculium der<lb/> Kinder zur Anwendung komme, iſt ſchon an einem andern<lb/> Orte dieſes Commentars (§. 136. S. 215.) geſagt worden.<lb/> Daß ſie jedoch vermoͤge der extenſiven Erklaͤrung der roͤ-<lb/> miſchen Rechtsgelehrten bey allen <hi rendition="#aq">univerſitatibus iuris</hi><lb/> ſtatt finden ſolle, ſagt <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20. <hi rendition="#i">§.</hi> 10. <hi rendition="#i">D. de hereditat. petit.</hi></hi></note> deutlich: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non ſolum au-<lb/> tem in hereditate utimur Senatusconſulto, ſed et in peculio<lb/> caſtrenſi, vel alia univerſitate (ſc. iuris),</hi></hi> alſo auch, wenn<lb/> von dem ganzen Vermoͤgen eines Menſchen, welches kein<lb/><hi rendition="#aq">peculium</hi> iſt, <hi rendition="#aq">(patrimonium hominis ſui iuris)</hi> desgleichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0507]
De diviſione rerum et qualitate.
auch dem zu, der an dem Ganzen Anſpruch macht.
Wenn ferner eine Sache veraͤuſſert wird, die zu einer
ſolchen univerſitate iuris gehoͤrt, ſo tritt der Kaufſchil-
ling an die Stelle der verkauften Sache, und wird ein
Theil vom Ganzen. Bey der hereditatis petitione iſt
dieſe Regel vermoͤge des Juventianiſchen Senatus-
conſultum von beſonderer Wichtigkeit 99). Denn in
dieſem iſt unter andern enthalten: item placere, a qui-
bus hereditas petita fuiſſet, ſi adverſus eos iudicatum eſſet,
pretia, quae ad eos rerum ex hereditate venditarum perve-
niſſent, etſi eae ante petitam hereditatem deperiſſent, demi-
nutaeve fuiſſent, reſtituere debere 100). Auch bey der Ab-
lieferung eines Fideicommißes, wie Papinian 1) beſtaͤt-
tiget: Cum autem rogatus: Quidquid ex hereditate ſu-
pererit, poſt mortem ſuam reſtituere, de pretio rerum ven-
ditarum alias comparat, deminuiſſe, quae vendidit,
non videtur. Wie dieſe Regel bey dem Peculium der
Kinder zur Anwendung komme, iſt ſchon an einem andern
Orte dieſes Commentars (§. 136. S. 215.) geſagt worden.
Daß ſie jedoch vermoͤge der extenſiven Erklaͤrung der roͤ-
miſchen Rechtsgelehrten bey allen univerſitatibus iuris
ſtatt finden ſolle, ſagt Ulpian 2) deutlich: non ſolum au-
tem in hereditate utimur Senatusconſulto, ſed et in peculio
caſtrenſi, vel alia univerſitate (ſc. iuris), alſo auch, wenn
von dem ganzen Vermoͤgen eines Menſchen, welches kein
peculium iſt, (patrimonium hominis ſui iuris) desgleichen
von
99) L. 20. §. 6. D. de hered. petit.
100) Einen ſchoͤnen Commentar hieruͤber giebt heineccius in
Excurſ. de Senatusconſulto Hadriani temporibus facto, quod
extat L. 20. §. 6. D. de heredit. petit. §. VIII. in Opuſe.
Poſtum. ſ. Hiſtoria Edictor. pag. 456. ſqq.
1) L. 70. §. 3. D. de legat. 2.
2) L. 20. §. 10. D. de hereditat. petit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |