Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.1. Buch. 8. Tit. §. 175 a. het nun entweder in einem ganzen Vermögen, und be-greift daher Sachen von verschiedener Art unter sich, welche die Gesetze selbst für ein gewisses Ganzes erklärt haben; oder nicht, sondern die mehrern einzelnen Sa- chen, welche die Universitas ausmachen, gehören zu ei- ner gemeinschaftlichen Gattung. Eine Universitas der erstern Art heißt universitas iuris 96), die der andern Art aber universitas facti s. hominis. Universitates iuris sind z. B. eine Erbschaft, ferner das peculium der Kinder, die noch unter der väterlichen Gewalt stehen u. d. Universitates facti hingegen sind z. B. eine Heerde Vieh, eine Bibliothek, eine Apothecke, ein Kramladen u. s. m. Der Unterschied bestehet übrigens darin, eine universitas iuris kann auch unkörperliche Sachen, nem- lich Rechte, Gerechtigkeiten, Ansprüche, und Activfor- derungen in sich begreifen. Es soll ferner bey einer sol- chen Rechtsuniversitas die Regel gelten: res succedit in locum pretii, et pretium in locum rei 97); oder welches eben so viel ist: in universitatibus iuris surrogatum sapit naturam surrogati 98). Das heist, wenn mit dem Gelde, so zu einer universitas iuris gehört, eine Sache erkauft wird, so gehört dieselbe ebenfalls zur universitas, und hat nicht nur die Rechte derselben, sondern gehört auch über die Institutionen §. 278. Eichmann Erklärungen des bürgerl Rechts IV. Th. S. 147. folgg. 96) Daher heißt per universitatem acquirere §. ult. I. per quas pers. nob acquir. soviel als omnia simul bona acquirere e. g. hereditate. caius lib. II. Instit. Tit. II. §. 1. 97) L. 22. D. de petit. hereditat. L. 1. Cod. de castrensi pecu- lio milit. 98) D. Roßmann Abhandl. ob der Werth an die Stelle der
Sache trete? in den Erlangischen gelehrten Anzei- gen auf das Jahr 1749. Nr. XXIV. S. 185--192. 1. Buch. 8. Tit. §. 175 a. het nun entweder in einem ganzen Vermoͤgen, und be-greift daher Sachen von verſchiedener Art unter ſich, welche die Geſetze ſelbſt fuͤr ein gewiſſes Ganzes erklaͤrt haben; oder nicht, ſondern die mehrern einzelnen Sa- chen, welche die Univerſitas ausmachen, gehoͤren zu ei- ner gemeinſchaftlichen Gattung. Eine Univerſitas der erſtern Art heißt univerſitas iuris 96), die der andern Art aber univerſitas facti ſ. hominis. Univerſitates iuris ſind z. B. eine Erbſchaft, ferner das peculium der Kinder, die noch unter der vaͤterlichen Gewalt ſtehen u. d. Univerſitates facti hingegen ſind z. B. eine Heerde Vieh, eine Bibliothek, eine Apothecke, ein Kramladen u. ſ. m. Der Unterſchied beſtehet uͤbrigens darin, eine univerſitas iuris kann auch unkoͤrperliche Sachen, nem- lich Rechte, Gerechtigkeiten, Anſpruͤche, und Activfor- derungen in ſich begreifen. Es ſoll ferner bey einer ſol- chen Rechtsuniverſitas die Regel gelten: res ſuccedit in locum pretii, et pretium in locum rei 97); oder welches eben ſo viel iſt: in univerſitatibus iuris ſurrogatum ſapit naturam ſurrogati 98). Das heiſt, wenn mit dem Gelde, ſo zu einer univerſitas iuris gehoͤrt, eine Sache erkauft wird, ſo gehoͤrt dieſelbe ebenfalls zur univerſitas, und hat nicht nur die Rechte derſelben, ſondern gehoͤrt auch uͤber die Inſtitutionen §. 278. Eichmann Erklaͤrungen des buͤrgerl Rechts IV. Th. S. 147. folgg. 96) Daher heißt per univerſitatem acquirere §. ult. I. per quas perſ. nob acquir. ſoviel als omnia ſimul bona acquirere e. g. hereditate. caius lib. II. Inſtit. Tit. II. §. 1. 97) L. 22. D. de petit. hereditat. L. 1. Cod. de caſtrenſi pecu- lio milit. 98) D. Roßmann Abhandl. ob der Werth an die Stelle der
Sache trete? in den Erlangiſchen gelehrten Anzei- gen auf das Jahr 1749. Nr. XXIV. S. 185—192. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0506" n="492"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 175 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.</fw><lb/> het nun entweder in einem ganzen Vermoͤgen, und be-<lb/> greift daher Sachen von verſchiedener Art unter ſich,<lb/> welche die Geſetze ſelbſt fuͤr ein gewiſſes Ganzes erklaͤrt<lb/> haben; oder nicht, ſondern die mehrern einzelnen Sa-<lb/> chen, welche die Univerſitas ausmachen, gehoͤren zu ei-<lb/> ner gemeinſchaftlichen Gattung. Eine Univerſitas der<lb/> erſtern Art heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">univerſitas iuris</hi></hi> <note place="foot" n="96)">Daher heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per univerſitatem acquirere</hi> §. ult. I. per quas<lb/> perſ. nob acquir.</hi> ſoviel als <hi rendition="#aq">omnia ſimul bona acquirere e. g.<lb/> hereditate. <hi rendition="#k">caius</hi> lib. II. Inſtit. Tit. II.</hi> §. 1.</note>, die der andern<lb/> Art aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">univerſitas facti</hi> ſ. <hi rendition="#i">hominis.</hi> Univerſitates iuris</hi><lb/> ſind z. B. eine Erbſchaft, ferner das <hi rendition="#aq">peculium</hi> der<lb/> Kinder, die noch unter der vaͤterlichen Gewalt ſtehen<lb/> u. d. <hi rendition="#aq">Univerſitates facti</hi> hingegen ſind z. B. eine Heerde<lb/> Vieh, eine Bibliothek, eine Apothecke, ein Kramladen<lb/> u. ſ. m. Der Unterſchied beſtehet uͤbrigens darin, eine<lb/><hi rendition="#aq">univerſitas iuris</hi> kann auch unkoͤrperliche Sachen, nem-<lb/> lich Rechte, Gerechtigkeiten, Anſpruͤche, und Activfor-<lb/> derungen in ſich begreifen. Es ſoll ferner bey einer ſol-<lb/> chen Rechtsuniverſitas die Regel gelten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res ſuccedit in<lb/> locum pretii, et pretium in locum rei</hi></hi> <note place="foot" n="97)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22. <hi rendition="#i">D. de petit. hereditat. L.</hi> 1. <hi rendition="#i">Cod. de caſtrenſi pecu-<lb/> lio milit.</hi></hi></note>; oder welches<lb/> eben ſo viel iſt: <hi rendition="#aq">in univerſitatibus iuris ſurrogatum<lb/> ſapit naturam ſurrogati</hi> <note place="foot" n="98)"><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#g">Roßmann</hi> Abhandl. ob der Werth an die Stelle der<lb/> Sache trete? in den <hi rendition="#g">Erlangiſchen gelehrten Anzei-<lb/> gen</hi> auf das Jahr 1749. <hi rendition="#aq">Nr. XXIV.</hi> S. 185—192.</note>. Das heiſt, wenn mit dem<lb/> Gelde, ſo zu einer <hi rendition="#aq">univerſitas iuris</hi> gehoͤrt, eine Sache<lb/> erkauft wird, ſo gehoͤrt dieſelbe ebenfalls zur <hi rendition="#aq">univerſitas,</hi><lb/> und hat nicht nur die Rechte derſelben, ſondern gehoͤrt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_75_2" prev="#seg2pn_75_1" place="foot" n="95)">uͤber die Inſtitutionen §. 278. <hi rendition="#g">Eichmann</hi> Erklaͤrungen des<lb/> buͤrgerl Rechts <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. S. 147. folgg.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0506]
1. Buch. 8. Tit. §. 175 a.
het nun entweder in einem ganzen Vermoͤgen, und be-
greift daher Sachen von verſchiedener Art unter ſich,
welche die Geſetze ſelbſt fuͤr ein gewiſſes Ganzes erklaͤrt
haben; oder nicht, ſondern die mehrern einzelnen Sa-
chen, welche die Univerſitas ausmachen, gehoͤren zu ei-
ner gemeinſchaftlichen Gattung. Eine Univerſitas der
erſtern Art heißt univerſitas iuris 96), die der andern
Art aber univerſitas facti ſ. hominis. Univerſitates iuris
ſind z. B. eine Erbſchaft, ferner das peculium der
Kinder, die noch unter der vaͤterlichen Gewalt ſtehen
u. d. Univerſitates facti hingegen ſind z. B. eine Heerde
Vieh, eine Bibliothek, eine Apothecke, ein Kramladen
u. ſ. m. Der Unterſchied beſtehet uͤbrigens darin, eine
univerſitas iuris kann auch unkoͤrperliche Sachen, nem-
lich Rechte, Gerechtigkeiten, Anſpruͤche, und Activfor-
derungen in ſich begreifen. Es ſoll ferner bey einer ſol-
chen Rechtsuniverſitas die Regel gelten: res ſuccedit in
locum pretii, et pretium in locum rei 97); oder welches
eben ſo viel iſt: in univerſitatibus iuris ſurrogatum
ſapit naturam ſurrogati 98). Das heiſt, wenn mit dem
Gelde, ſo zu einer univerſitas iuris gehoͤrt, eine Sache
erkauft wird, ſo gehoͤrt dieſelbe ebenfalls zur univerſitas,
und hat nicht nur die Rechte derſelben, ſondern gehoͤrt
auch
95)
96) Daher heißt per univerſitatem acquirere §. ult. I. per quas
perſ. nob acquir. ſoviel als omnia ſimul bona acquirere e. g.
hereditate. caius lib. II. Inſtit. Tit. II. §. 1.
97) L. 22. D. de petit. hereditat. L. 1. Cod. de caſtrenſi pecu-
lio milit.
98) D. Roßmann Abhandl. ob der Werth an die Stelle der
Sache trete? in den Erlangiſchen gelehrten Anzei-
gen auf das Jahr 1749. Nr. XXIV. S. 185—192.
95) uͤber die Inſtitutionen §. 278. Eichmann Erklaͤrungen des
buͤrgerl Rechts IV. Th. S. 147. folgg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |