Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 8. Tit. §. 174.
iam cessit) und dem Rechte selbst, vermöge dessen
man aus einer unbeweglichen Sache alljährlich gewisse
Einkünfte und Renten ziehen kann, zu unterscheiden. Letz-
teres ist zu den Immobilien zu rechnen 83). Erstere aber
gehören zum Mobiliarvermögen 84). Aus eben diesen
Grundsätzen ist auch die Frage zu entscheiden, zu welcher
Classe von Gütern die Erbegelder gehören? Es kommt
zuförderst darauf an, was man unter Erbgelde verste-
het 85). Da dieser Gegenstand blos teutschen Rechts
ist, so muß der Begriff auch aus Vergleichung der teut-
schen Gesetze abstrahirt werden. Die teutschen Statuten 86)
stimmen nun darin mit einander überein, daß man sich
darunter dasjenige Geld vorstellen müsse, was ein
Erbe, dem in der Erbsonderung die Grund-
stücke des Verstorbenen für einen gewissen
Preiß sind überlassen worden, oder haben
überlassen werden müssen, dem andern Mit-

erben
83) Clement. 1. vers. cumque aunui reditus de Verbor. Significat.
84) Hiermit stimmen auch überein Io. Andr. frommann in
Diss. de negotii annuorum redituum et usurarum mutui foene-
ratitii natura et different. Tübingae 1687. §. 35. sqq. gail
Observat. lib. II. cap. X. n. 3. Io. Phil. lyncker Tr. de re-
ditibus annuis, quos vocant redimibiles,
wiederkäufliche Zin-
sen (Ienae 1697. 4.) Dispect. V. §. 3. pag. 112. sqq. und ber-
ger
in Oeconom. iuris lib. II. Tit. I. §. VIII. n.
2.
85) Die beste Schrift nächst friesen (Io. Bernh.) Diss. de
pecunia hereditaria Icnae
1708. ist Car. Frid. walch Disp.
de privilegio pecuniae hereditariae creditorum in concursu.
Ienae
1776. 4,
86) Vergl. Sächs. Landesordn. P. III. Constit. 21. Chursächs.
Proceßordn. Tit. XLII. §. 7. Verbeß Altenburg. Proceßordn.
P. I. cap 37. § 13. Eisenach. Proceßordn. Tit. XXVIII.
§. 7. Die alte Gothaische Proceßordn. P. I. cap. 18. §. 6.
Schwarzburg. P. IV. Tit. 11. §. ult. u. s. w.

1. Buch. 8. Tit. §. 174.
iam ceſſit) und dem Rechte ſelbſt, vermoͤge deſſen
man aus einer unbeweglichen Sache alljaͤhrlich gewiſſe
Einkuͤnfte und Renten ziehen kann, zu unterſcheiden. Letz-
teres iſt zu den Immobilien zu rechnen 83). Erſtere aber
gehoͤren zum Mobiliarvermoͤgen 84). Aus eben dieſen
Grundſaͤtzen iſt auch die Frage zu entſcheiden, zu welcher
Claſſe von Guͤtern die Erbegelder gehoͤren? Es kommt
zufoͤrderſt darauf an, was man unter Erbgelde verſte-
het 85). Da dieſer Gegenſtand blos teutſchen Rechts
iſt, ſo muß der Begriff auch aus Vergleichung der teut-
ſchen Geſetze abſtrahirt werden. Die teutſchen Statuten 86)
ſtimmen nun darin mit einander uͤberein, daß man ſich
darunter dasjenige Geld vorſtellen muͤſſe, was ein
Erbe, dem in der Erbſonderung die Grund-
ſtuͤcke des Verſtorbenen fuͤr einen gewiſſen
Preiß ſind uͤberlaſſen worden, oder haben
uͤberlaſſen werden muͤſſen, dem andern Mit-

erben
83) Clement. 1. verſ. cumque aunui reditus de Verbor. Significat.
84) Hiermit ſtimmen auch uͤberein Io. Andr. frommann in
Diſſ. de negotii annuorum redituum et uſurarum mutui foene-
ratitii natura et different. Tuͤbingae 1687. §. 35. ſqq. gail
Obſervat. lib. II. cap. X. n. 3. Io. Phil. lyncker Tr. de re-
ditibus annuis, quos vocant redimibiles,
wiederkaͤufliche Zin-
ſen (Ienae 1697. 4.) Diſpect. V. §. 3. pag. 112. ſqq. und ber-
ger
in Oeconom. iuris lib. II. Tit. I. §. VIII. n.
2.
85) Die beſte Schrift naͤchſt friesen (Io. Bernh.) Diſſ. de
pecunia hereditaria Icnae
1708. iſt Car. Frid. walch Diſp.
de privilegio pecuniae hereditariae creditorum in concurſu.
Ienae
1776. 4,
86) Vergl. Saͤchſ. Landesordn. P. III. Conſtit. 21. Churſaͤchſ.
Proceßordn. Tit. XLII. §. 7. Verbeß Altenburg. Proceßordn.
P. I. cap 37. § 13. Eiſenach. Proceßordn. Tit. XXVIII.
§. 7. Die alte Gothaiſche Proceßordn. P. I. cap. 18. §. 6.
Schwarzburg. P. IV. Tit. 11. §. ult. u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0502" n="488"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 8. Tit. §. 174.</fw><lb/><hi rendition="#aq">iam ce&#x017F;&#x017F;it</hi>) und dem <hi rendition="#g">Rechte &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man aus einer unbeweglichen Sache allja&#x0364;hrlich gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Einku&#x0364;nfte und Renten ziehen kann, zu unter&#x017F;cheiden. Letz-<lb/>
teres i&#x017F;t zu den Immobilien zu rechnen <note place="foot" n="83)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clement.</hi> 1. <hi rendition="#i">ver&#x017F;. cumque aunui reditus de Verbor. Significat.</hi></hi></note>. Er&#x017F;tere aber<lb/>
geho&#x0364;ren zum Mobiliarvermo&#x0364;gen <note place="foot" n="84)">Hiermit &#x017F;timmen auch u&#x0364;berein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Andr.</hi><hi rendition="#k">frommann</hi> in<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de negotii annuorum redituum et u&#x017F;urarum mutui foene-<lb/>
ratitii natura et different. <hi rendition="#i">Tu&#x0364;bingae</hi> 1687. §. 35. &#x017F;qq. <hi rendition="#k">gail</hi><lb/>
Ob&#x017F;ervat. lib. II. cap. X. n. 3. <hi rendition="#i">Io. Phil.</hi> <hi rendition="#k">lyncker</hi> Tr. de re-<lb/>
ditibus annuis, quos vocant redimibiles,</hi> wiederka&#x0364;ufliche Zin-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Ienae</hi> 1697. 4.) Di&#x017F;pect. V. §. 3. pag. 112. &#x017F;qq.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ber-<lb/>
ger</hi> in Oeconom. iuris lib. II. Tit. I. §. VIII. n.</hi> 2.</note>. Aus eben die&#x017F;en<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen i&#x017F;t auch die Frage zu ent&#x017F;cheiden, zu welcher<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e von Gu&#x0364;tern die <hi rendition="#fr">Erbegelder</hi> geho&#x0364;ren? Es kommt<lb/>
zufo&#x0364;rder&#x017F;t darauf an, was man unter <hi rendition="#g">Erbgelde</hi> ver&#x017F;te-<lb/>
het <note place="foot" n="85)">Die be&#x017F;te Schrift na&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">friesen</hi> (<hi rendition="#i">Io. Bernh.</hi>) Di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
pecunia hereditaria <hi rendition="#i">Icnae</hi></hi> 1708. i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car. Frid.</hi><hi rendition="#k">walch</hi> Di&#x017F;p.<lb/>
de privilegio pecuniae hereditariae creditorum in concur&#x017F;u.<lb/><hi rendition="#i">Ienae</hi></hi> 1776. 4,</note>. Da die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand blos teut&#x017F;chen Rechts<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß der Begriff auch aus Vergleichung der teut-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;etze ab&#x017F;trahirt werden. Die teut&#x017F;chen Statuten <note place="foot" n="86)">Vergl. Sa&#x0364;ch&#x017F;. Landesordn. <hi rendition="#aq">P. III. Con&#x017F;tit.</hi> 21. Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;.<lb/>
Proceßordn. <hi rendition="#aq">Tit. XLII.</hi> §. 7. Verbeß Altenburg. Proceßordn.<lb/><hi rendition="#aq">P. I. cap</hi> 37. § 13. Ei&#x017F;enach. Proceßordn. <hi rendition="#aq">Tit. XXVIII.</hi><lb/>
§. 7. Die alte Gothai&#x017F;che Proceßordn. <hi rendition="#aq">P. I. cap.</hi> 18. §. 6.<lb/>
Schwarzburg. <hi rendition="#aq">P. IV. Tit. 11. §. ult.</hi> u. &#x017F;. w.</note><lb/>
&#x017F;timmen nun darin mit einander u&#x0364;berein, daß man &#x017F;ich<lb/>
darunter <hi rendition="#g">dasjenige Geld</hi> vor&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#g">was ein<lb/>
Erbe, dem in der Erb&#x017F;onderung die Grund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke des Ver&#x017F;torbenen fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Preiß &#x017F;ind u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en worden, oder haben<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dem andern Mit-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">erben</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0502] 1. Buch. 8. Tit. §. 174. iam ceſſit) und dem Rechte ſelbſt, vermoͤge deſſen man aus einer unbeweglichen Sache alljaͤhrlich gewiſſe Einkuͤnfte und Renten ziehen kann, zu unterſcheiden. Letz- teres iſt zu den Immobilien zu rechnen 83). Erſtere aber gehoͤren zum Mobiliarvermoͤgen 84). Aus eben dieſen Grundſaͤtzen iſt auch die Frage zu entſcheiden, zu welcher Claſſe von Guͤtern die Erbegelder gehoͤren? Es kommt zufoͤrderſt darauf an, was man unter Erbgelde verſte- het 85). Da dieſer Gegenſtand blos teutſchen Rechts iſt, ſo muß der Begriff auch aus Vergleichung der teut- ſchen Geſetze abſtrahirt werden. Die teutſchen Statuten 86) ſtimmen nun darin mit einander uͤberein, daß man ſich darunter dasjenige Geld vorſtellen muͤſſe, was ein Erbe, dem in der Erbſonderung die Grund- ſtuͤcke des Verſtorbenen fuͤr einen gewiſſen Preiß ſind uͤberlaſſen worden, oder haben uͤberlaſſen werden muͤſſen, dem andern Mit- erben 83) Clement. 1. verſ. cumque aunui reditus de Verbor. Significat. 84) Hiermit ſtimmen auch uͤberein Io. Andr. frommann in Diſſ. de negotii annuorum redituum et uſurarum mutui foene- ratitii natura et different. Tuͤbingae 1687. §. 35. ſqq. gail Obſervat. lib. II. cap. X. n. 3. Io. Phil. lyncker Tr. de re- ditibus annuis, quos vocant redimibiles, wiederkaͤufliche Zin- ſen (Ienae 1697. 4.) Diſpect. V. §. 3. pag. 112. ſqq. und ber- ger in Oeconom. iuris lib. II. Tit. I. §. VIII. n. 2. 85) Die beſte Schrift naͤchſt friesen (Io. Bernh.) Diſſ. de pecunia hereditaria Icnae 1708. iſt Car. Frid. walch Diſp. de privilegio pecuniae hereditariae creditorum in concurſu. Ienae 1776. 4, 86) Vergl. Saͤchſ. Landesordn. P. III. Conſtit. 21. Churſaͤchſ. Proceßordn. Tit. XLII. §. 7. Verbeß Altenburg. Proceßordn. P. I. cap 37. § 13. Eiſenach. Proceßordn. Tit. XXVIII. §. 7. Die alte Gothaiſche Proceßordn. P. I. cap. 18. §. 6. Schwarzburg. P. IV. Tit. 11. §. ult. u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/502
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/502>, abgerufen am 25.07.2024.