Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De adoptionibus, emancipationibus etc.
Weise vorgeschrieben werden. Auch selbst das Gericht
kann den Vater nicht nöthigen, den Kindern mehr, als
die Nothdurft erfordert, zur Ausstattung zu bewilligen.
Hiernächst fällt zwar das praemium emancipationis
bey dieser Art der Befreyung von der väterlichen Ge-
walt aus denen schon beym vorigen §. angeführten
Gründen weg, sollten indessen die Eltern dem Kinde
selbst eine vortheilhafte Versorgung verschaft haben, wo-
durch es aus der vaterlichen Gewalt kommt, so würden
dieselben in einem solchen Falle der Analogie und Bil-
ligkeit gemäß allerdings berechtiget seyn, sich einen Theil
des Nießbrauchs, bis zur Hälfte des eigenthümlichen
Vermögens eines solchen Kindes, auf eine gewisse Zeit,
oder auch auf Lebenslang, vorzubehalten 98). Daß übri-
gens solche abgesonderte Kinder ihr Erbrecht nicht ver-
lieren, sofern ihnen nicht etwa bey der Absonderung ihr
künftiges Erbtheil von den Eltern schon zum voraus gege-
ben, und solche hiermit abgefunden worden 99), hat kei-

nen
98) Unter dieser Limitation läßt sich, deucht mir, Leysers
Meinung Specim. CLXIV. medit. 5. rechtfertigen. Mit mir
stimmt auch Hr. von Globig in der angef. Preißschrift
S. 123. Not. *) überein.
99) S. Melch. Dethm. grollmann Diss. de separatione libe-
rorum per elocationem et divisionem. Giessae
1711. Eine
andere Art der Abfindung der Kinder ist diejenige,
welche an den Orten vorkommt, wo Gemeinschaft der Güter
unter den Eheleuten obwaltet. Sie geschiehet erst nach dem
Ableben eines der Eltern, und bestehet darm, wenn die Ge-
meinschaft zwischen dem überlebenden Ehegatten und den Kin-
dern, so bisher fortgesetzet worden, durch die Theilung auf-
gehoben wird. Selbige wird daher auch eine Abtheilung,
Absonderung
auch Schichtung genennt. Eine solche
Abfindung hebt die elterliche Gewalt nicht auf, sondern nimmt
dem abgefundenen Kinde nur sein Erbrecht, weil es seinen
An-

De adoptionibus, emancipationibus etc.
Weiſe vorgeſchrieben werden. Auch ſelbſt das Gericht
kann den Vater nicht noͤthigen, den Kindern mehr, als
die Nothdurft erfordert, zur Ausſtattung zu bewilligen.
Hiernaͤchſt faͤllt zwar das praemium emancipationis
bey dieſer Art der Befreyung von der vaͤterlichen Ge-
walt aus denen ſchon beym vorigen §. angefuͤhrten
Gruͤnden weg, ſollten indeſſen die Eltern dem Kinde
ſelbſt eine vortheilhafte Verſorgung verſchaft haben, wo-
durch es aus der vaterlichen Gewalt kommt, ſo wuͤrden
dieſelben in einem ſolchen Falle der Analogie und Bil-
ligkeit gemaͤß allerdings berechtiget ſeyn, ſich einen Theil
des Nießbrauchs, bis zur Haͤlfte des eigenthuͤmlichen
Vermoͤgens eines ſolchen Kindes, auf eine gewiſſe Zeit,
oder auch auf Lebenslang, vorzubehalten 98). Daß uͤbri-
gens ſolche abgeſonderte Kinder ihr Erbrecht nicht ver-
lieren, ſofern ihnen nicht etwa bey der Abſonderung ihr
kuͤnftiges Erbtheil von den Eltern ſchon zum voraus gege-
ben, und ſolche hiermit abgefunden worden 99), hat kei-

nen
98) Unter dieſer Limitation laͤßt ſich, deucht mir, Leyſers
Meinung Specim. CLXIV. medit. 5. rechtfertigen. Mit mir
ſtimmt auch Hr. von Globig in der angef. Preißſchrift
S. 123. Not. *) uͤberein.
99) S. Melch. Dethm. grollmann Diſſ. de ſeparatione libe-
rorum per elocationem et diviſionem. Gieſſae
1711. Eine
andere Art der Abfindung der Kinder iſt diejenige,
welche an den Orten vorkommt, wo Gemeinſchaft der Guͤter
unter den Eheleuten obwaltet. Sie geſchiehet erſt nach dem
Ableben eines der Eltern, und beſtehet darm, wenn die Ge-
meinſchaft zwiſchen dem uͤberlebenden Ehegatten und den Kin-
dern, ſo bisher fortgeſetzet worden, durch die Theilung auf-
gehoben wird. Selbige wird daher auch eine Abtheilung,
Abſonderung
auch Schichtung genennt. Eine ſolche
Abfindung hebt die elterliche Gewalt nicht auf, ſondern nimmt
dem abgefundenen Kinde nur ſein Erbrecht, weil es ſeinen
An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/>
Wei&#x017F;e vorge&#x017F;chrieben werden. Auch &#x017F;elb&#x017F;t das Gericht<lb/>
kann den Vater nicht no&#x0364;thigen, den Kindern mehr, als<lb/>
die Nothdurft erfordert, zur Aus&#x017F;tattung zu bewilligen.<lb/>
Hierna&#x0364;ch&#x017F;t fa&#x0364;llt zwar das <hi rendition="#aq">praemium emancipationis</hi><lb/>
bey die&#x017F;er Art der Befreyung von der va&#x0364;terlichen Ge-<lb/>
walt aus denen &#x017F;chon beym vorigen §. angefu&#x0364;hrten<lb/>
Gru&#x0364;nden weg, &#x017F;ollten inde&#x017F;&#x017F;en die Eltern dem Kinde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine vortheilhafte Ver&#x017F;orgung ver&#x017F;chaft haben, wo-<lb/>
durch es aus der vaterlichen Gewalt kommt, &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
die&#x017F;elben in einem &#x017F;olchen Falle der Analogie und Bil-<lb/>
ligkeit gema&#x0364;ß allerdings berechtiget &#x017F;eyn, &#x017F;ich einen Theil<lb/>
des Nießbrauchs, bis zur Ha&#x0364;lfte des eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
Vermo&#x0364;gens eines &#x017F;olchen Kindes, auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit,<lb/>
oder auch auf Lebenslang, vorzubehalten <note place="foot" n="98)">Unter die&#x017F;er Limitation la&#x0364;ßt &#x017F;ich, deucht mir, <hi rendition="#g">Ley&#x017F;ers</hi><lb/>
Meinung <hi rendition="#aq">Specim. CLXIV. medit.</hi> 5. rechtfertigen. Mit mir<lb/>
&#x017F;timmt auch Hr. von <hi rendition="#g">Globig</hi> in der angef. Preiß&#x017F;chrift<lb/>
S. 123. Not. *) u&#x0364;berein.</note>. Daß u&#x0364;bri-<lb/>
gens &#x017F;olche abge&#x017F;onderte Kinder ihr Erbrecht nicht ver-<lb/>
lieren, &#x017F;ofern ihnen nicht etwa bey der Ab&#x017F;onderung ihr<lb/>
ku&#x0364;nftiges Erbtheil von den Eltern &#x017F;chon zum voraus gege-<lb/>
ben, und &#x017F;olche hiermit abgefunden worden <note xml:id="seg2pn_65_1" next="#seg2pn_65_2" place="foot" n="99)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melch. Dethm</hi>. <hi rendition="#k">grollmann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;eparatione libe-<lb/>
rorum per elocationem et divi&#x017F;ionem. <hi rendition="#i">Gie&#x017F;&#x017F;ae</hi></hi> 1711. Eine<lb/>
andere Art der <hi rendition="#g">Abfindung der Kinder</hi> i&#x017F;t diejenige,<lb/>
welche an den Orten vorkommt, wo Gemein&#x017F;chaft der Gu&#x0364;ter<lb/>
unter den Eheleuten obwaltet. Sie ge&#x017F;chiehet er&#x017F;t nach dem<lb/>
Ableben eines der Eltern, und be&#x017F;tehet darm, wenn die Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen dem u&#x0364;berlebenden Ehegatten und den Kin-<lb/>
dern, &#x017F;o bisher fortge&#x017F;etzet worden, durch die Theilung auf-<lb/>
gehoben wird. Selbige wird daher auch eine <hi rendition="#g">Abtheilung,<lb/>
Ab&#x017F;onderung</hi> auch <hi rendition="#g">Schichtung</hi> genennt. Eine &#x017F;olche<lb/>
Abfindung hebt die elterliche Gewalt nicht auf, &#x017F;ondern nimmt<lb/>
dem abgefundenen Kinde nur &#x017F;ein Erbrecht, weil es &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw></note>, hat kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0413] De adoptionibus, emancipationibus etc. Weiſe vorgeſchrieben werden. Auch ſelbſt das Gericht kann den Vater nicht noͤthigen, den Kindern mehr, als die Nothdurft erfordert, zur Ausſtattung zu bewilligen. Hiernaͤchſt faͤllt zwar das praemium emancipationis bey dieſer Art der Befreyung von der vaͤterlichen Ge- walt aus denen ſchon beym vorigen §. angefuͤhrten Gruͤnden weg, ſollten indeſſen die Eltern dem Kinde ſelbſt eine vortheilhafte Verſorgung verſchaft haben, wo- durch es aus der vaterlichen Gewalt kommt, ſo wuͤrden dieſelben in einem ſolchen Falle der Analogie und Bil- ligkeit gemaͤß allerdings berechtiget ſeyn, ſich einen Theil des Nießbrauchs, bis zur Haͤlfte des eigenthuͤmlichen Vermoͤgens eines ſolchen Kindes, auf eine gewiſſe Zeit, oder auch auf Lebenslang, vorzubehalten 98). Daß uͤbri- gens ſolche abgeſonderte Kinder ihr Erbrecht nicht ver- lieren, ſofern ihnen nicht etwa bey der Abſonderung ihr kuͤnftiges Erbtheil von den Eltern ſchon zum voraus gege- ben, und ſolche hiermit abgefunden worden 99), hat kei- nen 98) Unter dieſer Limitation laͤßt ſich, deucht mir, Leyſers Meinung Specim. CLXIV. medit. 5. rechtfertigen. Mit mir ſtimmt auch Hr. von Globig in der angef. Preißſchrift S. 123. Not. *) uͤberein. 99) S. Melch. Dethm. grollmann Diſſ. de ſeparatione libe- rorum per elocationem et diviſionem. Gieſſae 1711. Eine andere Art der Abfindung der Kinder iſt diejenige, welche an den Orten vorkommt, wo Gemeinſchaft der Guͤter unter den Eheleuten obwaltet. Sie geſchiehet erſt nach dem Ableben eines der Eltern, und beſtehet darm, wenn die Ge- meinſchaft zwiſchen dem uͤberlebenden Ehegatten und den Kin- dern, ſo bisher fortgeſetzet worden, durch die Theilung auf- gehoben wird. Selbige wird daher auch eine Abtheilung, Abſonderung auch Schichtung genennt. Eine ſolche Abfindung hebt die elterliche Gewalt nicht auf, ſondern nimmt dem abgefundenen Kinde nur ſein Erbrecht, weil es ſeinen An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/413
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/413>, abgerufen am 25.11.2024.