Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De adoptionibus, emancipationibus etc.
Zeitpunkt an gerechnet bis auf seinen Tod nie in einen
solchen Zustand gekommen seyn, der ihn der Testamenti-
faktion unfähig macht, weil sonst sein Testament irri-
tum
wird. Wenn nun ein Sohn ad solum actum
testandi
emancipiret werden könnte, so würde er zwar
in dem Zeitraum, da er seinen letzten Willen errichtet,
wohl als ein Paterfamilias anzusehen seyn, allein er
würde auch diese Eigenschaft wieder verliehren, sobald
die feyerliche Handlung der Testamentserrichtung vorüber
ist. Denn er würde nach geendigter Handlung wieder
ein Filiusfamilias, und hierdurch sein Testament von
sich selbst ungültig (irritum) werden, weil ein Testa-
ment überhaupt einen bis auf den Tod des Testirers un-
unterbrochenen zur Testamentserrichtung fähigen Zustand
erfordert. Hieraus folgt also, daß ein Vater seinen
Sohn der väterlichen Gewalt gänzlich entlassen müsse,
wenn er will, daß der Sohn gültig testiren solle 33).

II) Wird die Emancipation blos auf eine einzige
Handlung eingeschränkt, so ist weiter keine Feyerlichkeit
dabey zu beobachten, als diese, daß der Richter unter-
suchet, ob beyderseits die legale Einwilligung vorhanden
sey, und sodann bey der Abfassung oder Bestätigung des
Contracts, um welches willen die Entlassung geschehen,
solches ausdrücklich erwähnet 34).


Gewöhn-
33) Man vergleiche die gemeinnützigen jurist. Beob-
achtungen und Rechtsfälle
von Gmelin und El-
säßer,
2. Band Nr. XXI. §. 148 -- 151. S. 228. ff.
34) Hr. v. Trütschler a. a. O. S. 310. Hr. GR. Net-
telbladt
a. a. O. S. 499. Es will zwar Heimburg
in Diss. de emancipat. Rom. et Germ. §. 84. einer solchen be-
sondern Loslassung aus der väterlichen Gewalt, welche bloß
wegen einer gewissen Handlung geschiehet, alle Kraft und
Wirkung absprechen, allein Eichmann in den Erklärungen
des bürgerl. Rechts 3. Th. S. 433. hat ihn gründ[l]ich wider-
legt.

De adoptionibus, emancipationibus etc.
Zeitpunkt an gerechnet bis auf ſeinen Tod nie in einen
ſolchen Zuſtand gekommen ſeyn, der ihn der Teſtamenti-
faktion unfaͤhig macht, weil ſonſt ſein Teſtament irri-
tum
wird. Wenn nun ein Sohn ad ſolum actum
teſtandi
emancipiret werden koͤnnte, ſo wuͤrde er zwar
in dem Zeitraum, da er ſeinen letzten Willen errichtet,
wohl als ein Paterfamilias anzuſehen ſeyn, allein er
wuͤrde auch dieſe Eigenſchaft wieder verliehren, ſobald
die feyerliche Handlung der Teſtamentserrichtung voruͤber
iſt. Denn er wuͤrde nach geendigter Handlung wieder
ein Filiusfamilias, und hierdurch ſein Teſtament von
ſich ſelbſt unguͤltig (irritum) werden, weil ein Teſta-
ment uͤberhaupt einen bis auf den Tod des Teſtirers un-
unterbrochenen zur Teſtamentserrichtung faͤhigen Zuſtand
erfordert. Hieraus folgt alſo, daß ein Vater ſeinen
Sohn der vaͤterlichen Gewalt gaͤnzlich entlaſſen muͤſſe,
wenn er will, daß der Sohn guͤltig teſtiren ſolle 33).

II) Wird die Emancipation blos auf eine einzige
Handlung eingeſchraͤnkt, ſo iſt weiter keine Feyerlichkeit
dabey zu beobachten, als dieſe, daß der Richter unter-
ſuchet, ob beyderſeits die legale Einwilligung vorhanden
ſey, und ſodann bey der Abfaſſung oder Beſtaͤtigung des
Contracts, um welches willen die Entlaſſung geſchehen,
ſolches ausdruͤcklich erwaͤhnet 34).


Gewoͤhn-
33) Man vergleiche die gemeinnuͤtzigen juriſt. Beob-
achtungen und Rechtsfaͤlle
von Gmelin und El-
ſaͤßer,
2. Band Nr. XXI. §. 148 — 151. S. 228. ff.
34) Hr. v. Truͤtſchler a. a. O. S. 310. Hr. GR. Net-
telbladt
a. a. O. S. 499. Es will zwar Heimburg
in Diſſ. de emancipat. Rom. et Germ. §. 84. einer ſolchen be-
ſondern Loslaſſung aus der vaͤterlichen Gewalt, welche bloß
wegen einer gewiſſen Handlung geſchiehet, alle Kraft und
Wirkung abſprechen, allein Eichmann in den Erklaͤrungen
des buͤrgerl. Rechts 3. Th. S. 433. hat ihn gruͤnd[l]ich wider-
legt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/>
Zeitpunkt an gerechnet bis auf &#x017F;einen Tod nie in einen<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x017F;tand gekommen &#x017F;eyn, der ihn der Te&#x017F;tamenti-<lb/>
faktion unfa&#x0364;hig macht, weil &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein Te&#x017F;tament <hi rendition="#aq">irri-<lb/>
tum</hi> wird. Wenn nun ein Sohn <hi rendition="#aq">ad &#x017F;olum actum<lb/>
te&#x017F;tandi</hi> emancipiret werden ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wu&#x0364;rde er zwar<lb/>
in dem Zeitraum, da er &#x017F;einen letzten Willen errichtet,<lb/>
wohl als ein Paterfamilias anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn, allein er<lb/>
wu&#x0364;rde auch die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft wieder verliehren, &#x017F;obald<lb/>
die feyerliche Handlung der Te&#x017F;tamentserrichtung voru&#x0364;ber<lb/>
i&#x017F;t. Denn er wu&#x0364;rde nach geendigter Handlung wieder<lb/>
ein Filiusfamilias, und hierdurch &#x017F;ein Te&#x017F;tament von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ungu&#x0364;ltig (<hi rendition="#aq">irritum</hi>) werden, weil ein Te&#x017F;ta-<lb/>
ment u&#x0364;berhaupt einen bis auf den Tod des Te&#x017F;tirers un-<lb/>
unterbrochenen zur Te&#x017F;tamentserrichtung fa&#x0364;higen Zu&#x017F;tand<lb/>
erfordert. Hieraus folgt al&#x017F;o, daß ein Vater &#x017F;einen<lb/>
Sohn der va&#x0364;terlichen Gewalt ga&#x0364;nzlich entla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wenn er will, daß der Sohn gu&#x0364;ltig te&#x017F;tiren &#x017F;olle <note place="foot" n="33)">Man vergleiche die <hi rendition="#g">gemeinnu&#x0364;tzigen juri&#x017F;t. Beob-<lb/>
achtungen und Rechtsfa&#x0364;lle</hi> von <hi rendition="#g">Gmelin</hi> und <hi rendition="#g">El-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ßer,</hi> 2. Band <hi rendition="#aq">Nr. XXI.</hi> §. 148 &#x2014; 151. S. 228. ff.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>) Wird die Emancipation blos auf eine einzige<lb/>
Handlung einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, &#x017F;o i&#x017F;t weiter keine Feyerlichkeit<lb/>
dabey zu beobachten, als die&#x017F;e, daß der Richter unter-<lb/>
&#x017F;uchet, ob beyder&#x017F;eits die legale Einwilligung vorhanden<lb/>
&#x017F;ey, und &#x017F;odann bey der Abfa&#x017F;&#x017F;ung oder Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des<lb/>
Contracts, um welches willen die Entla&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;chehen,<lb/>
&#x017F;olches ausdru&#x0364;cklich erwa&#x0364;hnet <note place="foot" n="34)">Hr. v. <hi rendition="#g">Tru&#x0364;t&#x017F;chler</hi> a. a. O. S. 310. Hr. GR. <hi rendition="#g">Net-<lb/>
telbladt</hi> a. a. O. S. 499. Es will zwar <hi rendition="#g">Heimburg</hi><lb/><hi rendition="#aq">in Di&#x017F;&#x017F;. de emancipat. Rom. et Germ.</hi> §. 84. einer &#x017F;olchen be-<lb/>
&#x017F;ondern Losla&#x017F;&#x017F;ung aus der va&#x0364;terlichen Gewalt, welche bloß<lb/>
wegen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Handlung ge&#x017F;chiehet, alle Kraft und<lb/>
Wirkung ab&#x017F;prechen, allein <hi rendition="#g">Eichmann</hi> in den Erkla&#x0364;rungen<lb/>
des bu&#x0364;rgerl. Rechts 3. Th. S. 433. hat ihn gru&#x0364;nd<supplied>l</supplied>ich wider-<lb/>
legt.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gewo&#x0364;hn-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0393] De adoptionibus, emancipationibus etc. Zeitpunkt an gerechnet bis auf ſeinen Tod nie in einen ſolchen Zuſtand gekommen ſeyn, der ihn der Teſtamenti- faktion unfaͤhig macht, weil ſonſt ſein Teſtament irri- tum wird. Wenn nun ein Sohn ad ſolum actum teſtandi emancipiret werden koͤnnte, ſo wuͤrde er zwar in dem Zeitraum, da er ſeinen letzten Willen errichtet, wohl als ein Paterfamilias anzuſehen ſeyn, allein er wuͤrde auch dieſe Eigenſchaft wieder verliehren, ſobald die feyerliche Handlung der Teſtamentserrichtung voruͤber iſt. Denn er wuͤrde nach geendigter Handlung wieder ein Filiusfamilias, und hierdurch ſein Teſtament von ſich ſelbſt unguͤltig (irritum) werden, weil ein Teſta- ment uͤberhaupt einen bis auf den Tod des Teſtirers un- unterbrochenen zur Teſtamentserrichtung faͤhigen Zuſtand erfordert. Hieraus folgt alſo, daß ein Vater ſeinen Sohn der vaͤterlichen Gewalt gaͤnzlich entlaſſen muͤſſe, wenn er will, daß der Sohn guͤltig teſtiren ſolle 33). II) Wird die Emancipation blos auf eine einzige Handlung eingeſchraͤnkt, ſo iſt weiter keine Feyerlichkeit dabey zu beobachten, als dieſe, daß der Richter unter- ſuchet, ob beyderſeits die legale Einwilligung vorhanden ſey, und ſodann bey der Abfaſſung oder Beſtaͤtigung des Contracts, um welches willen die Entlaſſung geſchehen, ſolches ausdruͤcklich erwaͤhnet 34). Gewoͤhn- 33) Man vergleiche die gemeinnuͤtzigen juriſt. Beob- achtungen und Rechtsfaͤlle von Gmelin und El- ſaͤßer, 2. Band Nr. XXI. §. 148 — 151. S. 228. ff. 34) Hr. v. Truͤtſchler a. a. O. S. 310. Hr. GR. Net- telbladt a. a. O. S. 499. Es will zwar Heimburg in Diſſ. de emancipat. Rom. et Germ. §. 84. einer ſolchen be- ſondern Loslaſſung aus der vaͤterlichen Gewalt, welche bloß wegen einer gewiſſen Handlung geſchiehet, alle Kraft und Wirkung abſprechen, allein Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts 3. Th. S. 433. hat ihn gruͤndlich wider- legt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/393
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/393>, abgerufen am 25.11.2024.