Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 157.
pater emancipavit filium, sed actus solemnitas quaeritur
Daher irren diejenigen 25) sehr, welche eine still-
schweigende Emancipation
annehmen 26), wie
der sel Canzler Böhmer 27) und Diederich von Kuy-
ven
28) gründlich gezeigt haben. b) Muß die väterliche
Willenserklärung auch auf eine gesetzmäsige Art
geschehen. Daher ist die Emancipation in Rücksicht ih-

rer
25) leyser Specim. XXI. med. 2. et CLXIV. med. 5. Georg.
Frid
. krause Different. emancipationis tacitae romanae et
germ. Vitemb. 1759. Car. Frid. walch Introd. in controv.
iuris civ. Sect. I. Cap. II. Membr.
2. §. 17.
26) Sie berufen sich hauptsächlich auf die L. 25. D. h. t. und
L. 1. C. de patr. pot. Allein das erste Gesetz kann auch eben
so gut von einer ausdrücklichen Emancipation ver-
standen werden, welche der Vater nach dem Tode der Tochter
unter dem Vorwande anfechten wollte, als ob sie nicht auf
die gesetzliche Weise, und in Gegenwart von Zeugen geschehen
sey. Diese Klage soll nach dem Tode der Tochter nicht mehr
statt finden. Billig, quia sibi debet imputare (pater), wie
Ant. faber in Rational. ad h. L. 25. sagt, cur non moverit
eam quaestionem filiae viventi, quae et causam suam tueri
potuisset melius, et victa quoque extorquere a patre perpe-
tuis obsequiis aliam iustamque emancipationem.
Nach dem an-
dern Gesetz aber soll ein Vater, welcher es geschehen lassen,
daß sein Sohn sich lange Zeit als Paterfamilias aufge-
führet, mit der Präjudicialklage de patria potestate gegen den
Sohn nicht mehr gehöret werden. Warum? weil die Klage
alsdenn verjährt ist. Also nicht der stillschweigende Wille
des Vaters ist hier die Ursache von Befreyung des Sohns
aus der väterlichen Gewalt. S. Eichmann Erklärungen
III. Th. S. 389. ff. heimburg cit. Diss. §. VII--IX.
27) Diss. de statu liberorum sui iuris factorum per separationem
vel nuptias Cap. II. §. 15. in Exercitat. ad Pandect. T. I.
pag
944.
28) Diss. de emancipatione tacita, Romanis incognita. Groe-
ningae
1781.

1. Buch. 7. Tit. §. 157.
pater emancipavit filium, ſed actus ſolemnitas quaeritur
Daher irren diejenigen 25) ſehr, welche eine ſtill-
ſchweigende Emancipation
annehmen 26), wie
der ſel Canzler Boͤhmer 27) und Diederich von Kuy-
ven
28) gruͤndlich gezeigt haben. b) Muß die vaͤterliche
Willenserklaͤrung auch auf eine geſetzmaͤſige Art
geſchehen. Daher iſt die Emancipation in Ruͤckſicht ih-

rer
25) leyser Specim. XXI. med. 2. et CLXIV. med. 5. Georg.
Frid
. krause Different. emancipationis tacitae romanae et
germ. Vitemb. 1759. Car. Frid. walch Introd. in controv.
iuris civ. Sect. I. Cap. II. Membr.
2. §. 17.
26) Sie berufen ſich hauptſaͤchlich auf die L. 25. D. h. t. und
L. 1. C. de patr. pot. Allein das erſte Geſetz kann auch eben
ſo gut von einer ausdruͤcklichen Emancipation ver-
ſtanden werden, welche der Vater nach dem Tode der Tochter
unter dem Vorwande anfechten wollte, als ob ſie nicht auf
die geſetzliche Weiſe, und in Gegenwart von Zeugen geſchehen
ſey. Dieſe Klage ſoll nach dem Tode der Tochter nicht mehr
ſtatt finden. Billig, quia ſibi debet imputare (pater), wie
Ant. faber in Rational. ad h. L. 25. ſagt, cur non moverit
eam quaeſtionem filiae viventi, quae et cauſam ſuam tueri
potuiſſet melius, et victa quoque extorquere a patre perpe-
tuis obſequiis aliam iuſtamque emancipationem.
Nach dem an-
dern Geſetz aber ſoll ein Vater, welcher es geſchehen laſſen,
daß ſein Sohn ſich lange Zeit als Paterfamilias aufge-
fuͤhret, mit der Praͤjudicialklage de patria poteſtate gegen den
Sohn nicht mehr gehoͤret werden. Warum? weil die Klage
alsdenn verjaͤhrt iſt. Alſo nicht der ſtillſchweigende Wille
des Vaters iſt hier die Urſache von Befreyung des Sohns
aus der vaͤterlichen Gewalt. S. Eichmann Erklaͤrungen
III. Th. S. 389. ff. heimburg cit. Diſſ. §. VII—IX.
27) Diſſ. de ſtatu liberorum ſui iuris factorum per ſeparationem
vel nuptias Cap. II. §. 15. in Exercitat. ad Pandect. T. I.
pag
944.
28) Diſſ. de emancipatione tacita, Romanis incognita. Groe-
ningae
1781.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="348"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 157.</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pater emancipavit filium, &#x017F;ed actus &#x017F;olemnitas quaeritur</hi></hi><lb/>
Daher irren diejenigen <note place="foot" n="25)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leyser</hi> Specim. XXI. med. 2. et CLXIV. med. 5. <hi rendition="#i">Georg.<lb/>
Frid</hi>. <hi rendition="#k">krause</hi> Different. emancipationis tacitae romanae et<lb/>
germ. <hi rendition="#i">Vitemb</hi>. 1759. <hi rendition="#i">Car. Frid</hi>. <hi rendition="#k">walch</hi> Introd. in controv.<lb/>
iuris civ. Sect. I. Cap. II. Membr.</hi> 2. §. 17.</note> &#x017F;ehr, welche eine <hi rendition="#g">&#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Emancipation</hi> annehmen <note place="foot" n="26)">Sie berufen &#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. de patr. pot.</hi></hi> Allein das er&#x017F;te Ge&#x017F;etz kann auch eben<lb/>
&#x017F;o gut von einer <hi rendition="#g">ausdru&#x0364;cklichen Emancipation</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden, welche der Vater nach dem Tode der Tochter<lb/>
unter dem Vorwande anfechten wollte, als ob &#x017F;ie nicht auf<lb/>
die ge&#x017F;etzliche Wei&#x017F;e, und in Gegenwart von Zeugen ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ey. Die&#x017F;e Klage &#x017F;oll nach dem Tode der Tochter nicht mehr<lb/>
&#x017F;tatt finden. Billig, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quia &#x017F;ibi debet imputare</hi> (pater),</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant</hi>. <hi rendition="#k">faber</hi> in Rational. ad h. L.</hi> 25. &#x017F;agt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cur non moverit<lb/>
eam quae&#x017F;tionem filiae viventi, quae et cau&#x017F;am &#x017F;uam tueri<lb/>
potui&#x017F;&#x017F;et melius, et victa quoque extorquere a patre perpe-<lb/>
tuis ob&#x017F;equiis aliam iu&#x017F;tamque emancipationem.</hi></hi> Nach dem an-<lb/>
dern Ge&#x017F;etz aber &#x017F;oll ein Vater, welcher es ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ein Sohn &#x017F;ich <hi rendition="#g">lange Zeit</hi> als Paterfamilias aufge-<lb/>
fu&#x0364;hret, mit der Pra&#x0364;judicialklage <hi rendition="#aq">de patria pote&#x017F;tate</hi> gegen den<lb/>
Sohn nicht mehr geho&#x0364;ret werden. Warum? weil die Klage<lb/>
alsdenn verja&#x0364;hrt i&#x017F;t. Al&#x017F;o nicht der &#x017F;till&#x017F;chweigende Wille<lb/>
des Vaters i&#x017F;t hier die Ur&#x017F;ache von Befreyung des Sohns<lb/>
aus der va&#x0364;terlichen Gewalt. S. <hi rendition="#g">Eichmann</hi> Erkla&#x0364;rungen<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Th. S. 389. ff. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heimburg</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;. §. VII&#x2014;IX.</hi></note>, wie<lb/>
der &#x017F;el Canzler <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;tatu liberorum &#x017F;ui iuris factorum per &#x017F;eparationem<lb/>
vel nuptias Cap. II. §. 15. in <hi rendition="#i">Exercitat. ad Pandect.</hi> T. I.<lb/>
pag</hi> 944.</note> und Diederich von <hi rendition="#fr">Kuy-<lb/>
ven</hi> <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de emancipatione tacita, Romanis incognita. <hi rendition="#i">Groe-<lb/>
ningae</hi></hi> 1781.</note> gru&#x0364;ndlich gezeigt haben. <hi rendition="#aq">b</hi>) Muß die va&#x0364;terliche<lb/>
Willenserkla&#x0364;rung auch <hi rendition="#g">auf eine ge&#x017F;etzma&#x0364;&#x017F;ige Art</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen. Daher i&#x017F;t die Emancipation in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0362] 1. Buch. 7. Tit. §. 157. pater emancipavit filium, ſed actus ſolemnitas quaeritur Daher irren diejenigen 25) ſehr, welche eine ſtill- ſchweigende Emancipation annehmen 26), wie der ſel Canzler Boͤhmer 27) und Diederich von Kuy- ven 28) gruͤndlich gezeigt haben. b) Muß die vaͤterliche Willenserklaͤrung auch auf eine geſetzmaͤſige Art geſchehen. Daher iſt die Emancipation in Ruͤckſicht ih- rer 25) leyser Specim. XXI. med. 2. et CLXIV. med. 5. Georg. Frid. krause Different. emancipationis tacitae romanae et germ. Vitemb. 1759. Car. Frid. walch Introd. in controv. iuris civ. Sect. I. Cap. II. Membr. 2. §. 17. 26) Sie berufen ſich hauptſaͤchlich auf die L. 25. D. h. t. und L. 1. C. de patr. pot. Allein das erſte Geſetz kann auch eben ſo gut von einer ausdruͤcklichen Emancipation ver- ſtanden werden, welche der Vater nach dem Tode der Tochter unter dem Vorwande anfechten wollte, als ob ſie nicht auf die geſetzliche Weiſe, und in Gegenwart von Zeugen geſchehen ſey. Dieſe Klage ſoll nach dem Tode der Tochter nicht mehr ſtatt finden. Billig, quia ſibi debet imputare (pater), wie Ant. faber in Rational. ad h. L. 25. ſagt, cur non moverit eam quaeſtionem filiae viventi, quae et cauſam ſuam tueri potuiſſet melius, et victa quoque extorquere a patre perpe- tuis obſequiis aliam iuſtamque emancipationem. Nach dem an- dern Geſetz aber ſoll ein Vater, welcher es geſchehen laſſen, daß ſein Sohn ſich lange Zeit als Paterfamilias aufge- fuͤhret, mit der Praͤjudicialklage de patria poteſtate gegen den Sohn nicht mehr gehoͤret werden. Warum? weil die Klage alsdenn verjaͤhrt iſt. Alſo nicht der ſtillſchweigende Wille des Vaters iſt hier die Urſache von Befreyung des Sohns aus der vaͤterlichen Gewalt. S. Eichmann Erklaͤrungen III. Th. S. 389. ff. heimburg cit. Diſſ. §. VII—IX. 27) Diſſ. de ſtatu liberorum ſui iuris factorum per ſeparationem vel nuptias Cap. II. §. 15. in Exercitat. ad Pandect. T. I. pag 944. 28) Diſſ. de emancipatione tacita, Romanis incognita. Groe- ningae 1781.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/362
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/362>, abgerufen am 22.11.2024.