Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De adoptionibus, emancipationibus etc. walt ihres Vaters. Dieses bestätiget Ulpian 7) deut-lich, wenn er sagt, die Frau leide per in manum con- ventionem eine capitis deminutionem minimam, und ändere statum familiae paternae; und Cajus 8) sagt: uxor, quae in manu mariti est, ei sua heres est, quia fi- liae loco est. Allein im zweyten Fall wurde durch die Ehe der Tochter die väterliche Gewalt nicht aufgeho- ben 9), sondern nur, so lange die Ehe dauerte, suspen- dirt. Sie wachte wieder auf, sobald die Ehe getrennt worden 10). Dies hatte sehr wichtige Folgen, denn über- lebte die Tochter den Vater, so beerbte sie ihn, und starb sie vor ihm, so fiel die dos profectitia derselben an den Vater zurück 11). Wurde die Tochter währender Ehe von Jemanden beschimpft, so konnte der Vater deshalb so gut, als der Ehemann, eine Injurienklage anstellen 12). Ja, war die Tochter Witwe, und noch nicht 25 Jahre alt; so konnte sie, wenn sie auch die Freyheit der Eman- cipation genoß, dennoch ohne Einwilligung des Vaters zur zweyten Ehe nicht schreiten 13). Daß die Verhey- rathung der Söhne, sofern sie nicht zugleich von dem Vater scheiden, und eine eigene Haushaltung anstellen, die väterliche Gewalt heutiges Tages nicht endige, ist ei- ne 7) in Fragm. Tit. XI. §. 13. 8) Institut. Lib. II. Tit. 8. princip. et in Collat. LL. Mosaic. et Rom. Tit. XVI. §. 2. 9) pufendorf Observat. iur. univ. Tom. I. Obs. 99. voet ad Dig. h. t. §. 13. 10) Lud. God. madihn Princip. iur. Rom. P. V. §. 20. 11) L. 6. pr. D. de iur. dot. L. 2. §. 1. D. solut. matrim. L. 4. Cod. eodem. Struben rechtl. Bedenken 3. Th. N. XIX. 12) L. 1. §. ult. D. de iniur. 13) L. 18. Cod. de nupt. Y 5
De adoptionibus, emancipationibus etc. walt ihres Vaters. Dieſes beſtaͤtiget Ulpian 7) deut-lich, wenn er ſagt, die Frau leide per in manum con- ventionem eine capitis deminutionem minimam, und aͤndere ſtatum familiae paternae; und Cajus 8) ſagt: uxor, quae in manu mariti eſt, ei ſua heres eſt, quia fi- liae loco eſt. Allein im zweyten Fall wurde durch die Ehe der Tochter die vaͤterliche Gewalt nicht aufgeho- ben 9), ſondern nur, ſo lange die Ehe dauerte, ſuſpen- dirt. Sie wachte wieder auf, ſobald die Ehe getrennt worden 10). Dies hatte ſehr wichtige Folgen, denn uͤber- lebte die Tochter den Vater, ſo beerbte ſie ihn, und ſtarb ſie vor ihm, ſo fiel die dos profectitia derſelben an den Vater zuruͤck 11). Wurde die Tochter waͤhrender Ehe von Jemanden beſchimpft, ſo konnte der Vater deshalb ſo gut, als der Ehemann, eine Injurienklage anſtellen 12). Ja, war die Tochter Witwe, und noch nicht 25 Jahre alt; ſo konnte ſie, wenn ſie auch die Freyheit der Eman- cipation genoß, dennoch ohne Einwilligung des Vaters zur zweyten Ehe nicht ſchreiten 13). Daß die Verhey- rathung der Soͤhne, ſofern ſie nicht zugleich von dem Vater ſcheiden, und eine eigene Haushaltung anſtellen, die vaͤterliche Gewalt heutiges Tages nicht endige, iſt ei- ne 7) in Fragm. Tit. XI. §. 13. 8) Inſtitut. Lib. II. Tit. 8. princip. et in Collat. LL. Moſaic. et Rom. Tit. XVI. §. 2. 9) pufendorf Obſervat. iur. univ. Tom. I. Obſ. 99. voet ad Dig. h. t. §. 13. 10) Lud. God. madihn Princip. iur. Rom. P. V. §. 20. 11) L. 6. pr. D. de iur. dot. L. 2. §. 1. D. ſolut. matrim. L. 4. Cod. eodem. Struben rechtl. Bedenken 3. Th. N. XIX. 12) L. 1. §. ult. D. de iniur. 13) L. 18. Cod. de nupt. Y 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0359" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/> walt ihres Vaters. Dieſes beſtaͤtiget <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Fragm. Tit. XI.</hi></hi> §. 13.</note> deut-<lb/> lich, wenn er ſagt, die Frau leide <hi rendition="#aq">per in manum con-<lb/> ventionem</hi> eine <hi rendition="#aq">capitis deminutionem minimam,</hi> und<lb/> aͤndere <hi rendition="#aq">ſtatum familiae paternae;</hi> und <hi rendition="#fr">Cajus</hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtitut. Lib. II. Tit.</hi> 8. <hi rendition="#i">princip. et in Collat. LL. Moſaic.<lb/> et Rom. Tit. XVI</hi>.</hi> §. 2.</note> ſagt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">uxor, quae in manu mariti eſt, ei ſua heres eſt, quia</hi><hi rendition="#k">fi-<lb/> liae loco</hi><hi rendition="#i">eſt</hi>.</hi> Allein im zweyten Fall wurde durch<lb/> die Ehe der Tochter die vaͤterliche Gewalt nicht aufgeho-<lb/> ben <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pufendorf</hi> Obſervat. iur. univ. Tom. I. Obſ. 99. <hi rendition="#k">voet</hi><lb/> ad Dig. h. t.</hi> §. 13.</note>, ſondern nur, ſo lange die Ehe dauerte, ſuſpen-<lb/> dirt. Sie wachte wieder auf, ſobald die Ehe getrennt<lb/> worden <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lud. God.</hi><hi rendition="#k">madihn</hi> Princip. iur. Rom. P. V.</hi> §. 20.</note>. Dies hatte ſehr wichtige Folgen, denn uͤber-<lb/> lebte die Tochter den Vater, ſo beerbte ſie ihn, und ſtarb<lb/> ſie vor ihm, ſo fiel die <hi rendition="#aq">dos profectitia</hi> derſelben an den<lb/> Vater zuruͤck <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6. <hi rendition="#i">pr. D. de iur. dot. L.</hi> 2. §. 1. <hi rendition="#i">D. ſolut. matrim. L.</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">Cod. eodem</hi>.</hi><hi rendition="#g">Struben</hi> rechtl. Bedenken 3. Th. <hi rendition="#aq">N. XIX.</hi></note>. Wurde die Tochter waͤhrender Ehe<lb/> von Jemanden beſchimpft, ſo konnte der Vater deshalb<lb/> ſo gut, als der Ehemann, eine Injurienklage anſtellen <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. <hi rendition="#i">ult. D. de iniur</hi>.</hi></note>.<lb/> Ja, war die Tochter Witwe, und noch nicht 25 Jahre<lb/> alt; ſo konnte ſie, wenn ſie auch die Freyheit der Eman-<lb/> cipation genoß, dennoch ohne Einwilligung des Vaters<lb/> zur zweyten Ehe nicht ſchreiten <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18. <hi rendition="#i">Cod. de nupt</hi>.</hi></note>. Daß die Verhey-<lb/> rathung der Soͤhne, ſofern ſie nicht zugleich von dem<lb/> Vater ſcheiden, und eine eigene Haushaltung anſtellen,<lb/> die vaͤterliche Gewalt heutiges Tages nicht endige, iſt ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0359]
De adoptionibus, emancipationibus etc.
walt ihres Vaters. Dieſes beſtaͤtiget Ulpian 7) deut-
lich, wenn er ſagt, die Frau leide per in manum con-
ventionem eine capitis deminutionem minimam, und
aͤndere ſtatum familiae paternae; und Cajus 8) ſagt:
uxor, quae in manu mariti eſt, ei ſua heres eſt, quia fi-
liae loco eſt. Allein im zweyten Fall wurde durch
die Ehe der Tochter die vaͤterliche Gewalt nicht aufgeho-
ben 9), ſondern nur, ſo lange die Ehe dauerte, ſuſpen-
dirt. Sie wachte wieder auf, ſobald die Ehe getrennt
worden 10). Dies hatte ſehr wichtige Folgen, denn uͤber-
lebte die Tochter den Vater, ſo beerbte ſie ihn, und ſtarb
ſie vor ihm, ſo fiel die dos profectitia derſelben an den
Vater zuruͤck 11). Wurde die Tochter waͤhrender Ehe
von Jemanden beſchimpft, ſo konnte der Vater deshalb
ſo gut, als der Ehemann, eine Injurienklage anſtellen 12).
Ja, war die Tochter Witwe, und noch nicht 25 Jahre
alt; ſo konnte ſie, wenn ſie auch die Freyheit der Eman-
cipation genoß, dennoch ohne Einwilligung des Vaters
zur zweyten Ehe nicht ſchreiten 13). Daß die Verhey-
rathung der Soͤhne, ſofern ſie nicht zugleich von dem
Vater ſcheiden, und eine eigene Haushaltung anſtellen,
die vaͤterliche Gewalt heutiges Tages nicht endige, iſt ei-
ne
7) in Fragm. Tit. XI. §. 13.
8) Inſtitut. Lib. II. Tit. 8. princip. et in Collat. LL. Moſaic.
et Rom. Tit. XVI. §. 2.
9) pufendorf Obſervat. iur. univ. Tom. I. Obſ. 99. voet
ad Dig. h. t. §. 13.
10) Lud. God. madihn Princip. iur. Rom. P. V. §. 20.
11) L. 6. pr. D. de iur. dot. L. 2. §. 1. D. ſolut. matrim. L. 4.
Cod. eodem. Struben rechtl. Bedenken 3. Th. N. XIX.
12) L. 1. §. ult. D. de iniur.
13) L. 18. Cod. de nupt.
Y 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |