Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 154.
werden, welcher daher die Quarta Divi Pii genennet
wird 61). Diese können auch die gesetzmäßigen Erben
des Kindes von den gesetzmäßigen Erben des Arrogatoris
fordern, wenn das arrogirte Kind nach dem Vater bin-
nen den Jahren der Unmündigkeit verstirbt 62). Ja
selbige gebühret denen Erben des Arrogirten sogar auch
alsdann, wenn gleich derselbe noch vor dem Arrogator
verstorben wäre, im Fall nämlich das Kind, während
seiner Unmündigkeit, von dem letztern widerrechtlich
emancipiret worden seyn sollte 63). Die wegen dieser
Quarte zustehende Klage ist nicht die Inofficiositätskla-
ge, sondern die Condictio ex L. 8. §. 15. D. de inoff. te-
stamento
,
oder, wie sie auch genennt wird, condictio ex
constitutione Divi Pii
64). Dieselbe wird von dem Arro-
girten, oder desselben Erben, gegen den Erben des Arro-
gatoris, welcher den arrogirten Unmündigen widerrecht-
lich emancipirt oder enterbt hat, zu dem Endzweck an-
gestellt, daß Beklagter den dem Kläger aus des ver-
storbenen Arrogatoris Vermögen gebührenden vierten

Theil
61) §. 3. in fin. I. h. t. L. 2. Cod. eod. L. 8. §. 15. D. de
inoff. testam
.
Von dieser Quarte des D. Pius handeln
Ant. faber in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Princ. I. Illat. 12.
pag.
489 -- 502. und Lud. God. madihn in Diss. de quarta
D. Pii eiusque usu hodierno. Traj. cis Viadr.
1776.
62) L. 22. pr. D. h. t.
63) faber a. a. O. pag. 501. sagt daher ganz richtig: Quarta
D. Pii, licer non aliorum bonorum sit, quam eorum, quae
mortis tempore in adrogatoris hereditate reperientur, tamen
iam inde a tempore factae per adrogatorem emancipationis in-
iustae, ac proinde vivo adhuc adrogatore ipso debetur, usque
adeo ut si interim adrogatus decedat, petitionem eius ad he-
redem suum transmittat.
64) Schmidt im pract. Lehrbuch von gerichtlichen Klagen,
§. 565. ff. S. 269. u. folg.

1. Buch. 7. Tit. §. 154.
werden, welcher daher die Quarta Divi Pii genennet
wird 61). Dieſe koͤnnen auch die geſetzmaͤßigen Erben
des Kindes von den geſetzmaͤßigen Erben des Arrogatoris
fordern, wenn das arrogirte Kind nach dem Vater bin-
nen den Jahren der Unmuͤndigkeit verſtirbt 62). Ja
ſelbige gebuͤhret denen Erben des Arrogirten ſogar auch
alsdann, wenn gleich derſelbe noch vor dem Arrogator
verſtorben waͤre, im Fall naͤmlich das Kind, waͤhrend
ſeiner Unmuͤndigkeit, von dem letztern widerrechtlich
emancipiret worden ſeyn ſollte 63). Die wegen dieſer
Quarte zuſtehende Klage iſt nicht die Inofficioſitaͤtskla-
ge, ſondern die Condictio ex L. 8. §. 15. D. de inoff. te-
ſtamento
,
oder, wie ſie auch genennt wird, condictio ex
conſtitutione Divi Pii
64). Dieſelbe wird von dem Arro-
girten, oder deſſelben Erben, gegen den Erben des Arro-
gatoris, welcher den arrogirten Unmuͤndigen widerrecht-
lich emancipirt oder enterbt hat, zu dem Endzweck an-
geſtellt, daß Beklagter den dem Klaͤger aus des ver-
ſtorbenen Arrogatoris Vermoͤgen gebuͤhrenden vierten

Theil
61) §. 3. in fin. I. h. t. L. 2. Cod. eod. L. 8. §. 15. D. de
inoff. teſtam
.
Von dieſer Quarte des D. Pius handeln
Ant. faber in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Princ. I. Illat. 12.
pag.
489 — 502. und Lud. God. madihn in Diſſ. de quarta
D. Pii eiusque uſu hodierno. Traj. cis Viadr.
1776.
62) L. 22. pr. D. h. t.
63) faber a. a. O. pag. 501. ſagt daher ganz richtig: Quarta
D. Pii, licer non aliorum bonorum ſit, quam eorum, quae
mortis tempore in adrogatoris hereditate reperientur, tamen
iam inde a tempore factae per adrogatorem emancipationis in-
iuſtae, ac proinde vivo adhuc adrogatore ipſo debetur, usque
adeo ut ſi interim adrogatus decedat, petitionem eius ad he-
redem ſuum transmittat.
64) Schmidt im pract. Lehrbuch von gerichtlichen Klagen,
§. 565. ff. S. 269. u. folg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="334"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 154.</fw><lb/>
werden, welcher daher die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quarta Divi Pii</hi></hi> genennet<lb/>
wird <note place="foot" n="61)">§. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in fin. I. h. t. L.</hi> 2. <hi rendition="#i">Cod. eod. L.</hi> 8. §. 15. <hi rendition="#i">D. de<lb/>
inoff. te&#x017F;tam</hi>.</hi> Von die&#x017F;er <hi rendition="#g">Quarte des</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Pius</hi></hi> handeln<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">faber</hi> in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Princ. I. Illat. 12.<lb/>
pag.</hi> 489 &#x2014; 502. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lud. God.</hi><hi rendition="#k">madihn</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de quarta<lb/>
D. Pii eiusque u&#x017F;u hodierno. Traj. cis Viadr.</hi> 1776.</note>. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen auch die ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Erben<lb/>
des Kindes von den ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Erben des Arrogatoris<lb/>
fordern, wenn das arrogirte Kind nach dem Vater bin-<lb/>
nen den Jahren der Unmu&#x0364;ndigkeit ver&#x017F;tirbt <note place="foot" n="62)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22. <hi rendition="#i">pr. D. h. t.</hi></hi></note>. Ja<lb/>
&#x017F;elbige gebu&#x0364;hret denen Erben des Arrogirten &#x017F;ogar auch<lb/>
alsdann, wenn gleich der&#x017F;elbe noch vor dem Arrogator<lb/>
ver&#x017F;torben wa&#x0364;re, im Fall na&#x0364;mlich das Kind, wa&#x0364;hrend<lb/>
&#x017F;einer Unmu&#x0364;ndigkeit, von dem letztern widerrechtlich<lb/>
emancipiret worden &#x017F;eyn &#x017F;ollte <note place="foot" n="63)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">faber</hi></hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 501. &#x017F;agt daher ganz richtig: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quarta<lb/>
D. Pii, licer non aliorum bonorum &#x017F;it, quam eorum, quae<lb/>
mortis tempore in adrogatoris hereditate reperientur, tamen<lb/>
iam inde a tempore factae per adrogatorem emancipationis in-<lb/>
iu&#x017F;tae, ac proinde vivo adhuc adrogatore ip&#x017F;o debetur, usque<lb/>
adeo ut &#x017F;i interim adrogatus decedat, petitionem eius ad he-<lb/>
redem &#x017F;uum transmittat.</hi></hi></note>. Die wegen die&#x017F;er<lb/>
Quarte zu&#x017F;tehende Klage i&#x017F;t nicht die Inofficio&#x017F;ita&#x0364;tskla-<lb/>
ge, &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Condictio ex L.</hi> 8. §. 15. <hi rendition="#i">D. de inoff. te-<lb/>
&#x017F;tamento</hi>,</hi> oder, wie &#x017F;ie auch genennt wird, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">condictio ex<lb/>
con&#x017F;titutione Divi Pii</hi></hi> <note place="foot" n="64)"><hi rendition="#g">Schmidt</hi> im pract. Lehrbuch von gerichtlichen Klagen,<lb/>
§. 565. ff. S. 269. u. folg.</note>. Die&#x017F;elbe wird von dem Arro-<lb/>
girten, oder de&#x017F;&#x017F;elben Erben, gegen den Erben des Arro-<lb/>
gatoris, welcher den arrogirten Unmu&#x0364;ndigen widerrecht-<lb/>
lich emancipirt oder enterbt hat, zu dem Endzweck an-<lb/>
ge&#x017F;tellt, daß Beklagter den dem Kla&#x0364;ger aus des ver-<lb/>
&#x017F;torbenen Arrogatoris Vermo&#x0364;gen gebu&#x0364;hrenden vierten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] 1. Buch. 7. Tit. §. 154. werden, welcher daher die Quarta Divi Pii genennet wird 61). Dieſe koͤnnen auch die geſetzmaͤßigen Erben des Kindes von den geſetzmaͤßigen Erben des Arrogatoris fordern, wenn das arrogirte Kind nach dem Vater bin- nen den Jahren der Unmuͤndigkeit verſtirbt 62). Ja ſelbige gebuͤhret denen Erben des Arrogirten ſogar auch alsdann, wenn gleich derſelbe noch vor dem Arrogator verſtorben waͤre, im Fall naͤmlich das Kind, waͤhrend ſeiner Unmuͤndigkeit, von dem letztern widerrechtlich emancipiret worden ſeyn ſollte 63). Die wegen dieſer Quarte zuſtehende Klage iſt nicht die Inofficioſitaͤtskla- ge, ſondern die Condictio ex L. 8. §. 15. D. de inoff. te- ſtamento, oder, wie ſie auch genennt wird, condictio ex conſtitutione Divi Pii 64). Dieſelbe wird von dem Arro- girten, oder deſſelben Erben, gegen den Erben des Arro- gatoris, welcher den arrogirten Unmuͤndigen widerrecht- lich emancipirt oder enterbt hat, zu dem Endzweck an- geſtellt, daß Beklagter den dem Klaͤger aus des ver- ſtorbenen Arrogatoris Vermoͤgen gebuͤhrenden vierten Theil 61) §. 3. in fin. I. h. t. L. 2. Cod. eod. L. 8. §. 15. D. de inoff. teſtam. Von dieſer Quarte des D. Pius handeln Ant. faber in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Princ. I. Illat. 12. pag. 489 — 502. und Lud. God. madihn in Diſſ. de quarta D. Pii eiusque uſu hodierno. Traj. cis Viadr. 1776. 62) L. 22. pr. D. h. t. 63) faber a. a. O. pag. 501. ſagt daher ganz richtig: Quarta D. Pii, licer non aliorum bonorum ſit, quam eorum, quae mortis tempore in adrogatoris hereditate reperientur, tamen iam inde a tempore factae per adrogatorem emancipationis in- iuſtae, ac proinde vivo adhuc adrogatore ipſo debetur, usque adeo ut ſi interim adrogatus decedat, petitionem eius ad he- redem ſuum transmittat. 64) Schmidt im pract. Lehrbuch von gerichtlichen Klagen, §. 565. ff. S. 269. u. folg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/348
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/348>, abgerufen am 24.06.2024.