Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 154.
ben des Pupillen, sondern auch der von dem leiblichen
Vater desselben bestimmte Folgeerbe (Substitutus) des
Pupillen Verlassenschaft, worauf sie sonst nach dem
strengen Recht eigentlich keinen Anspruch machen könn-
ten 56).


Es
56) L. 19. pr. D. h. t. His verbis satisdationis, quae ab ad-
rogatore praestari debet: Ad quos en res pertinet, et liber-
tatibus prospectum esse, quae secundis tabulis datae sunt, et
multo magis substituto servo, item legatariis, nemo dubitat.

Nach dem strengen Recht verliehrt eigentlich die Pupillar-
Substitution ihre Kraft durch die Arrogation, L. 17. §. 1. D. h. t.
Allein durch das Rechtsmittel der Caution wird die Erbschaft des
Pupillen dem Folgeerben gesichert. L. 40. D. de vulg. et pup.
substitut
. Quemadmodum legitimis heredibus auctoritate Prin-
cipali prospicitur vinculo cautionis, ita si forte substituit na-
turalis pater impuberi, succurrendum erit substituto.
Es ist
also kein Unterschied zwischen den gesetzlichen Erben des Pu-
pillen, und den Substituten desselben. Daher ist es falsch,
wenn Anton Faber in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Prin-
cip. I. Illat. 11. pag. 485. sqq.
die oben angeführte L. 19. h. t.
blos auf einen substitutum servum einschränken, alle andere
Pupillar-Substituten aber von dieser Wohlthat der Caution
ausschließen will. Der ganze Zusammenhang des Gesetzes
hätte ihn lehren können, warum nur des substituti servi vor-
züglich gedacht worden, und daß dieses nicht ausschließend zu
verstehen sey. Ganz recht sagt daher Abraham Wieling
in Lectionib. iuris civ. lib. II. cap. 8. S. 116. über die L. 19.
h. t. Duplex indicatur cautionis sensus: unus directus et pri-
marius, secundarius alter et per interpretationem a Iuriscon-
sultis adiectus. Priori sensu heredes intelliguntur, quibus-
cum suo iure testamenti factio est, tum legitimi, tum substi-
tuti testamentarii. L. 70. §. 1. D. de Verb. Signif. ibique
Guil. fornerius: sensu vero posteriori legatarii, aliive a
testatore honorati; inter quos non solum censentur servi, se-
cundis tabulis manumissi; sed multo magis qui impuberi a patre
sunt substituti.
Nach dieser ganz natürlichen und richtigen
Erklärung ist nun auch nicht nöthig, das Wort servo in L. 19.
mit

1. Buch. 7. Tit. §. 154.
ben des Pupillen, ſondern auch der von dem leiblichen
Vater deſſelben beſtimmte Folgeerbe (Subſtitutus) des
Pupillen Verlaſſenſchaft, worauf ſie ſonſt nach dem
ſtrengen Recht eigentlich keinen Anſpruch machen koͤnn-
ten 56).


Es
56) L. 19. pr. D. h. t. His verbis ſatisdationis, quae ab ad-
rogatore praeſtari debet: Ad quos en res pertinet, et liber-
tatibus proſpectum eſſe, quae ſecundis tabulis datae ſunt, et
multo magis ſubſtituto ſervo, item legatariis, nemo dubitat.

Nach dem ſtrengen Recht verliehrt eigentlich die Pupillar-
Subſtitution ihre Kraft durch die Arrogation, L. 17. §. 1. D. h. t.
Allein durch das Rechtsmittel der Caution wird die Erbſchaft des
Pupillen dem Folgeerben geſichert. L. 40. D. de vulg. et pup.
ſubſtitut
. Quemadmodum legitimis heredibus auctoritate Prin-
cipali proſpicitur vinculo cautionis, ita ſi forte ſubſtituit na-
turalis pater impuberi, ſuccurrendum erit ſubſtituto.
Es iſt
alſo kein Unterſchied zwiſchen den geſetzlichen Erben des Pu-
pillen, und den Subſtituten deſſelben. Daher iſt es falſch,
wenn Anton Faber in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Prin-
cip. I. Illat. 11. pag. 485. ſqq.
die oben angefuͤhrte L. 19. h. t.
blos auf einen ſubſtitutum ſervum einſchraͤnken, alle andere
Pupillar-Subſtituten aber von dieſer Wohlthat der Caution
ausſchließen will. Der ganze Zuſammenhang des Geſetzes
haͤtte ihn lehren koͤnnen, warum nur des ſubſtituti ſervi vor-
zuͤglich gedacht worden, und daß dieſes nicht ausſchließend zu
verſtehen ſey. Ganz recht ſagt daher Abraham Wieling
in Lectionib. iuris civ. lib. II. cap. 8. S. 116. uͤber die L. 19.
h. t. Duplex indicatur cautionis ſenſus: unus directus et pri-
marius, ſecundarius alter et per interpretationem a Iuriscon-
ſultis adiectus. Priori ſenſu heredes intelliguntur, quibus-
cum ſuo iure teſtamenti factio eſt, tum legitimi, tum ſubſti-
tuti teſtamentarii. L. 70. §. 1. D. de Verb. Signif. ibique
Guil. fornerius: ſenſu vero poſteriori legatarii, aliive a
teſtatore honorati; inter quos non ſolum cenſentur ſervi, ſe-
cundis tabulis manumiſſi; ſed multo magis qui impuberi a patre
ſunt ſubſtituti.
Nach dieſer ganz natuͤrlichen und richtigen
Erklaͤrung iſt nun auch nicht noͤthig, das Wort ſervo in L. 19.
mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="332"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 154.</fw><lb/>
ben des Pupillen, &#x017F;ondern auch der von dem leiblichen<lb/>
Vater de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmte Folgeerbe (<hi rendition="#aq">Sub&#x017F;titutus</hi>) des<lb/>
Pupillen Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, worauf &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nach dem<lb/>
&#x017F;trengen Recht eigentlich keinen An&#x017F;pruch machen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten <note xml:id="seg2pn_54_1" next="#seg2pn_54_2" place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19. <hi rendition="#i">pr. D. h. t.</hi> His verbis &#x017F;atisdationis, quae ab ad-<lb/>
rogatore prae&#x017F;tari debet: <hi rendition="#i">Ad quos en res pertinet</hi>, et liber-<lb/>
tatibus pro&#x017F;pectum e&#x017F;&#x017F;e, quae &#x017F;ecundis tabulis datae &#x017F;unt, et<lb/>
multo magis <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tituto &#x017F;ervo</hi>, item legatariis, nemo dubitat.</hi><lb/>
Nach dem &#x017F;trengen Recht verliehrt eigentlich die Pupillar-<lb/>
Sub&#x017F;titution ihre Kraft durch die Arrogation, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17. §. 1. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi><lb/>
Allein durch das Rechtsmittel der Caution wird die Erb&#x017F;chaft des<lb/>
Pupillen dem Folgeerben ge&#x017F;ichert. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40. <hi rendition="#i">D. de vulg. et pup.<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;titut</hi>. Quemadmodum legitimis heredibus auctoritate Prin-<lb/>
cipali pro&#x017F;picitur <hi rendition="#i">vinculo cautionis</hi>, ita &#x017F;i forte <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tituit</hi> na-<lb/>
turalis pater impuberi, <hi rendition="#i">&#x017F;uccurrendum erit &#x017F;ub&#x017F;tituto</hi>.</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o kein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den ge&#x017F;etzlichen Erben des Pu-<lb/>
pillen, und den Sub&#x017F;tituten de&#x017F;&#x017F;elben. Daher i&#x017F;t es fal&#x017F;ch,<lb/>
wenn <hi rendition="#g">Anton Faber</hi> <hi rendition="#aq">in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Prin-<lb/>
cip. I. Illat. 11. pag. 485. &#x017F;qq.</hi> die oben angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19. <hi rendition="#i">h. t.</hi></hi><lb/>
blos auf einen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;titutum &#x017F;ervum</hi> ein&#x017F;chra&#x0364;nken, alle andere<lb/>
Pupillar-Sub&#x017F;tituten aber von die&#x017F;er Wohlthat der Caution<lb/>
aus&#x017F;chließen will. Der ganze Zu&#x017F;ammenhang des Ge&#x017F;etzes<lb/>
ha&#x0364;tte ihn lehren ko&#x0364;nnen, warum nur des <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tituti &#x017F;ervi</hi> vor-<lb/>
zu&#x0364;glich gedacht worden, und daß die&#x017F;es nicht aus&#x017F;chließend zu<lb/>
ver&#x017F;tehen &#x017F;ey. Ganz recht &#x017F;agt daher <hi rendition="#g">Abraham Wieling</hi><lb/><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">Lectionib. iuris civ</hi>. lib. II. cap.</hi> 8. S. 116. u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19.<lb/><hi rendition="#i">h. t.</hi> Duplex indicatur cautionis &#x017F;en&#x017F;us: unus <hi rendition="#i">directus</hi> et pri-<lb/>
marius, &#x017F;ecundarius alter et <hi rendition="#i">per interpretationem</hi> a Iuriscon-<lb/>
&#x017F;ultis adiectus. <hi rendition="#i">Priori</hi> &#x017F;en&#x017F;u heredes intelliguntur, quibus-<lb/>
cum &#x017F;uo iure te&#x017F;tamenti factio e&#x017F;t, tum legitimi, tum &#x017F;ub&#x017F;ti-<lb/>
tuti te&#x017F;tamentarii. <hi rendition="#i">L.</hi> 70. §. 1. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signif</hi>. ibique<lb/><hi rendition="#i">Guil</hi>. <hi rendition="#k">fornerius</hi>: &#x017F;en&#x017F;u vero <hi rendition="#i">po&#x017F;teriori</hi> legatarii, aliive a<lb/>
te&#x017F;tatore honorati; inter quos non &#x017F;olum cen&#x017F;entur &#x017F;ervi, &#x017F;e-<lb/>
cundis tabulis manumi&#x017F;&#x017F;i; &#x017F;ed multo magis qui impuberi a patre<lb/>
&#x017F;unt &#x017F;ub&#x017F;tituti.</hi> Nach die&#x017F;er ganz natu&#x0364;rlichen und richtigen<lb/>
Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t nun auch nicht no&#x0364;thig, das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ervo</hi> in L.</hi> 19.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0346] 1. Buch. 7. Tit. §. 154. ben des Pupillen, ſondern auch der von dem leiblichen Vater deſſelben beſtimmte Folgeerbe (Subſtitutus) des Pupillen Verlaſſenſchaft, worauf ſie ſonſt nach dem ſtrengen Recht eigentlich keinen Anſpruch machen koͤnn- ten 56). Es 56) L. 19. pr. D. h. t. His verbis ſatisdationis, quae ab ad- rogatore praeſtari debet: Ad quos en res pertinet, et liber- tatibus proſpectum eſſe, quae ſecundis tabulis datae ſunt, et multo magis ſubſtituto ſervo, item legatariis, nemo dubitat. Nach dem ſtrengen Recht verliehrt eigentlich die Pupillar- Subſtitution ihre Kraft durch die Arrogation, L. 17. §. 1. D. h. t. Allein durch das Rechtsmittel der Caution wird die Erbſchaft des Pupillen dem Folgeerben geſichert. L. 40. D. de vulg. et pup. ſubſtitut. Quemadmodum legitimis heredibus auctoritate Prin- cipali proſpicitur vinculo cautionis, ita ſi forte ſubſtituit na- turalis pater impuberi, ſuccurrendum erit ſubſtituto. Es iſt alſo kein Unterſchied zwiſchen den geſetzlichen Erben des Pu- pillen, und den Subſtituten deſſelben. Daher iſt es falſch, wenn Anton Faber in Iurisprud. Papinian. Tit. X. Prin- cip. I. Illat. 11. pag. 485. ſqq. die oben angefuͤhrte L. 19. h. t. blos auf einen ſubſtitutum ſervum einſchraͤnken, alle andere Pupillar-Subſtituten aber von dieſer Wohlthat der Caution ausſchließen will. Der ganze Zuſammenhang des Geſetzes haͤtte ihn lehren koͤnnen, warum nur des ſubſtituti ſervi vor- zuͤglich gedacht worden, und daß dieſes nicht ausſchließend zu verſtehen ſey. Ganz recht ſagt daher Abraham Wieling in Lectionib. iuris civ. lib. II. cap. 8. S. 116. uͤber die L. 19. h. t. Duplex indicatur cautionis ſenſus: unus directus et pri- marius, ſecundarius alter et per interpretationem a Iuriscon- ſultis adiectus. Priori ſenſu heredes intelliguntur, quibus- cum ſuo iure teſtamenti factio eſt, tum legitimi, tum ſubſti- tuti teſtamentarii. L. 70. §. 1. D. de Verb. Signif. ibique Guil. fornerius: ſenſu vero poſteriori legatarii, aliive a teſtatore honorati; inter quos non ſolum cenſentur ſervi, ſe- cundis tabulis manumiſſi; ſed multo magis qui impuberi a patre ſunt ſubſtituti. Nach dieſer ganz natuͤrlichen und richtigen Erklaͤrung iſt nun auch nicht noͤthig, das Wort ſervo in L. 19. mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/346
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/346>, abgerufen am 24.06.2024.