Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De his, qui sui vel alieni iuris sunt.
denn zugestehen will, wenn sie dasselbe durch kaiserliche
Vergünstigung, oder undenkliche Verjährung erlangt ha-
ben; da die Reichsgesetze denselben die Landeshoheit aus-
drücklich beylegen 79), es auch nicht an Beyspielen fehlt,
daß sie das Recht zu legitimiren, eben so wie andere Lan-
desherren, ohne allen Widerspruch des Kaisers, ausge-
übt haben 80). Ja man kann solches sogar den unmittel-
baren Reichsrittern nicht absprechen 81). Denn sowohl
die Reichsgesetze als höchsten Reichsgerichte gestehen
denenselben die landesherrlichen Rechte aus-
drücklich zu 82). So gewiß es nun ist, daß die Le-
gitimation unehelicher Kinder zu den landesherrlichen
Rechten gehört, so wenig ist daran zu zweifeln, daß
Landesherren auch uneheliche Kinder landsäßiger Gra-
fen und Edelleute legitimiren können 83). Allein eine
andere Frage ist, ob ihnen auch dieses Recht in An-
sehung ihrer eigenen ausserehelichen Kinder zustehe?
Die Entscheidung derselben beruhet darauf, ob sie die Lan-

des-
79) Instr. Pac. Osnabr. Art. V. §. 29. et Art. VIII. §. 4. Conf.
wildvogel Diss. de superioritate territoriali civitatum impe-
rialium.
80) Ein Beyspiel von Hamburg findet man in Ge. anckel-
mann
Diss. de successione ab intestato liberor. nat. et spurior.
in bona matris. Cap. I. Sect. I.
§. 4.
81) eisenhart Diss. de legitimat. liberor. illegitimor. Cap. II.
§. 12. pag.
25.
82) Instr. Pac. Osnabr. Art. V. §. 28. Wahlcapitulat.
Art. XV. §. 8. J. J. Mosers N. Geschichte der Reichs-
ritterschaft II. Th. S. 103. Joh. Ge. Kerner allgemeines
positives Staats-Landrecht der unmittelbaren freyen Reichs-
ritterschaft. I. Abschn. I. Kap. §. 20. f. II. Abschn. II. Kap.
2. Hauptst. §. 67. u. 68.
83) eisenhart cit. Diss. §. 12. pag. 25. sqq.

De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
denn zugeſtehen will, wenn ſie daſſelbe durch kaiſerliche
Verguͤnſtigung, oder undenkliche Verjaͤhrung erlangt ha-
ben; da die Reichsgeſetze denſelben die Landeshoheit aus-
druͤcklich beylegen 79), es auch nicht an Beyſpielen fehlt,
daß ſie das Recht zu legitimiren, eben ſo wie andere Lan-
desherren, ohne allen Widerſpruch des Kaiſers, ausge-
uͤbt haben 80). Ja man kann ſolches ſogar den unmittel-
baren Reichsrittern nicht abſprechen 81). Denn ſowohl
die Reichsgeſetze als hoͤchſten Reichsgerichte geſtehen
denenſelben die landesherrlichen Rechte aus-
druͤcklich zu 82). So gewiß es nun iſt, daß die Le-
gitimation unehelicher Kinder zu den landesherrlichen
Rechten gehoͤrt, ſo wenig iſt daran zu zweifeln, daß
Landesherren auch uneheliche Kinder landſaͤßiger Gra-
fen und Edelleute legitimiren koͤnnen 83). Allein eine
andere Frage iſt, ob ihnen auch dieſes Recht in An-
ſehung ihrer eigenen auſſerehelichen Kinder zuſtehe?
Die Entſcheidung derſelben beruhet darauf, ob ſie die Lan-

des-
79) Inſtr. Pac. Osnabr. Art. V. §. 29. et Art. VIII. §. 4. Conf.
wildvogel Diſſ. de ſuperioritate territoriali civitatum impe-
rialium.
80) Ein Beyſpiel von Hamburg findet man in Ge. anckel-
mann
Diſſ. de ſucceſſione ab inteſtato liberor. nat. et ſpurior.
in bona matris. Cap. I. Sect. I.
§. 4.
81) eisenhart Diſſ. de legitimat. liberor. illegitimor. Cap. II.
§. 12. pag.
25.
82) Inſtr. Pac. Osnabr. Art. V. §. 28. Wahlcapitulat.
Art. XV. §. 8. J. J. Moſers N. Geſchichte der Reichs-
ritterſchaft II. Th. S. 103. Joh. Ge. Kerner allgemeines
poſitives Staats-Landrecht der unmittelbaren freyen Reichs-
ritterſchaft. I. Abſchn. I. Kap. §. 20. f. II. Abſchn. II. Kap.
2. Hauptſt. §. 67. u. 68.
83) eisenhart cit. Diſſ. §. 12. pag. 25. ſqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi></fw><lb/>
denn zuge&#x017F;tehen will, wenn &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe durch kai&#x017F;erliche<lb/>
Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung, oder undenkliche Verja&#x0364;hrung erlangt ha-<lb/>
ben; da die Reichsge&#x017F;etze den&#x017F;elben die Landeshoheit aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich beylegen <note place="foot" n="79)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;tr. Pac. Osnabr.</hi> Art. V. §. 29. et Art. VIII. §. 4. Conf.<lb/><hi rendition="#k">wildvogel</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;uperioritate territoriali civitatum impe-<lb/>
rialium.</hi></note>, es auch nicht an Bey&#x017F;pielen fehlt,<lb/>
daß &#x017F;ie das Recht zu legitimiren, eben &#x017F;o wie andere Lan-<lb/>
desherren, ohne allen Wider&#x017F;pruch des Kai&#x017F;ers, ausge-<lb/>
u&#x0364;bt haben <note place="foot" n="80)">Ein Bey&#x017F;piel von Hamburg findet man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge.</hi><hi rendition="#k">anckel-<lb/>
mann</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione ab inte&#x017F;tato liberor. nat. et &#x017F;purior.<lb/>
in bona matris. Cap. I. Sect. I.</hi> §. 4.</note>. Ja man kann &#x017F;olches &#x017F;ogar den unmittel-<lb/>
baren Reichsrittern nicht ab&#x017F;prechen <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eisenhart</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de legitimat. liberor. illegitimor. Cap. II.<lb/>
§. 12. pag.</hi> 25.</note>. Denn &#x017F;owohl<lb/>
die Reichsge&#x017F;etze als ho&#x0364;ch&#x017F;ten Reichsgerichte ge&#x017F;tehen<lb/>
denen&#x017F;elben die <hi rendition="#g">landesherrlichen Rechte</hi> aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich zu <note place="foot" n="82)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;tr. Pac. Osnabr.</hi> Art. V.</hi> §. 28. <hi rendition="#g">Wahlcapitulat.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Art. XV.</hi> §. 8. J. J. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;ers</hi> N. Ge&#x017F;chichte der Reichs-<lb/>
ritter&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. S. 103. Joh. Ge. <hi rendition="#g">Kerner</hi> allgemeines<lb/>
po&#x017F;itives Staats-Landrecht der unmittelbaren freyen Reichs-<lb/>
ritter&#x017F;chaft. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">I.</hi> Kap. §. 20. f. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Kap.<lb/>
2. Haupt&#x017F;t. §. 67. u. 68.</note>. So gewiß es nun i&#x017F;t, daß die Le-<lb/>
gitimation unehelicher Kinder zu den landesherrlichen<lb/>
Rechten geho&#x0364;rt, &#x017F;o wenig i&#x017F;t daran zu zweifeln, daß<lb/>
Landesherren auch uneheliche Kinder land&#x017F;a&#x0364;ßiger Gra-<lb/>
fen und Edelleute legitimiren ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="83)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eisenhart</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;. §. 12. pag. 25. &#x017F;qq.</hi></note>. Allein eine<lb/>
andere Frage i&#x017F;t, ob ihnen auch die&#x017F;es Recht in An-<lb/>
&#x017F;ehung ihrer eigenen au&#x017F;&#x017F;erehelichen Kinder zu&#x017F;tehe?<lb/>
Die Ent&#x017F;cheidung der&#x017F;elben beruhet darauf, ob &#x017F;ie die Lan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. denn zugeſtehen will, wenn ſie daſſelbe durch kaiſerliche Verguͤnſtigung, oder undenkliche Verjaͤhrung erlangt ha- ben; da die Reichsgeſetze denſelben die Landeshoheit aus- druͤcklich beylegen 79), es auch nicht an Beyſpielen fehlt, daß ſie das Recht zu legitimiren, eben ſo wie andere Lan- desherren, ohne allen Widerſpruch des Kaiſers, ausge- uͤbt haben 80). Ja man kann ſolches ſogar den unmittel- baren Reichsrittern nicht abſprechen 81). Denn ſowohl die Reichsgeſetze als hoͤchſten Reichsgerichte geſtehen denenſelben die landesherrlichen Rechte aus- druͤcklich zu 82). So gewiß es nun iſt, daß die Le- gitimation unehelicher Kinder zu den landesherrlichen Rechten gehoͤrt, ſo wenig iſt daran zu zweifeln, daß Landesherren auch uneheliche Kinder landſaͤßiger Gra- fen und Edelleute legitimiren koͤnnen 83). Allein eine andere Frage iſt, ob ihnen auch dieſes Recht in An- ſehung ihrer eigenen auſſerehelichen Kinder zuſtehe? Die Entſcheidung derſelben beruhet darauf, ob ſie die Lan- des- 79) Inſtr. Pac. Osnabr. Art. V. §. 29. et Art. VIII. §. 4. Conf. wildvogel Diſſ. de ſuperioritate territoriali civitatum impe- rialium. 80) Ein Beyſpiel von Hamburg findet man in Ge. anckel- mann Diſſ. de ſucceſſione ab inteſtato liberor. nat. et ſpurior. in bona matris. Cap. I. Sect. I. §. 4. 81) eisenhart Diſſ. de legitimat. liberor. illegitimor. Cap. II. §. 12. pag. 25. 82) Inſtr. Pac. Osnabr. Art. V. §. 28. Wahlcapitulat. Art. XV. §. 8. J. J. Moſers N. Geſchichte der Reichs- ritterſchaft II. Th. S. 103. Joh. Ge. Kerner allgemeines poſitives Staats-Landrecht der unmittelbaren freyen Reichs- ritterſchaft. I. Abſchn. I. Kap. §. 20. f. II. Abſchn. II. Kap. 2. Hauptſt. §. 67. u. 68. 83) eisenhart cit. Diſſ. §. 12. pag. 25. ſqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/299
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/299>, abgerufen am 11.06.2024.