Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 6. Tit. §. 144.

II) Auf Seiten der Kinder bestehen die Wirkun-
gen nach römischen Rechten darin:

a) sie leiden dadurch eine Capitis-Deminu-
tion,
indem sie der väterlichen Gewalt unterworffen
werden.

b) Sie erlangen dadurch die Familienrechte in
Ansehung ihres natürlichen Vaters. Diese werden auch
den Enkeln zu Theil, wenn nach dem Tode des natür-
lichen Sohns, von welchem sie in rechtmäßiger Ehe sind
gezeugt worden, der Großvater seine Concubine geheyra-
thet 31). Ob die legitimirten Kinder auch den Adel des
Vaters erhalten, ist nach römischen Rechten wenigstens
nicht zu bezweifeln. Denn Justinian 32) will schlech-
terdings, daß die einmal legitimirten Kinder von den
ehelichgebohrnen in gar nichts unterschieden seyn sollen.
Allein desto mehrern Zweifeln ist diese Frage nach dem
heutigen Recht unterworffen. Zwar behauptet Riccius 33),
daß, wenn beyde Eltern von Adel wären, und diese her-
nach einander ehelichten, das von denselben ausser der
Ehe erzeugte Kind vermöge des erfolgten Eheverbindnis-
ses ebenfalls für ächt adelich gehalten werden müsse; und
aus einem von Moser 34) angeführten Reichs-Hofraths-
Concluso in Sachen von Künsperg contra Woh-
sern
, nunc Künsperg siehet man, daß auch der

Reichs-
31) Ant. schulting in enarrat. partis primae Digestor. h. t.
§. 10. cocceji in iure civ. controv. h. t. Qu.
13.
32) Nov. LXXXIX. cap. 9. verb. ut sub potestate eius consi-
stant, nihil a legitimis filiis differentes.
33) vom landsäßigen Adel in Deutschland II. Th. Cap. II. §. 8.
S. 289.
34) Einleitung zu dem Reichs-Hofraths-Proceß 3. Th. 3. Cap.
§. 13. S. 271.
1. Buch. 6. Tit. §. 144.

II) Auf Seiten der Kinder beſtehen die Wirkun-
gen nach roͤmiſchen Rechten darin:

a) ſie leiden dadurch eine Capitis-Deminu-
tion,
indem ſie der vaͤterlichen Gewalt unterworffen
werden.

b) Sie erlangen dadurch die Familienrechte in
Anſehung ihres natuͤrlichen Vaters. Dieſe werden auch
den Enkeln zu Theil, wenn nach dem Tode des natuͤr-
lichen Sohns, von welchem ſie in rechtmaͤßiger Ehe ſind
gezeugt worden, der Großvater ſeine Concubine geheyra-
thet 31). Ob die legitimirten Kinder auch den Adel des
Vaters erhalten, iſt nach roͤmiſchen Rechten wenigſtens
nicht zu bezweifeln. Denn Juſtinian 32) will ſchlech-
terdings, daß die einmal legitimirten Kinder von den
ehelichgebohrnen in gar nichts unterſchieden ſeyn ſollen.
Allein deſto mehrern Zweifeln iſt dieſe Frage nach dem
heutigen Recht unterworffen. Zwar behauptet Riccius 33),
daß, wenn beyde Eltern von Adel waͤren, und dieſe her-
nach einander ehelichten, das von denſelben auſſer der
Ehe erzeugte Kind vermoͤge des erfolgten Eheverbindniſ-
ſes ebenfalls fuͤr aͤcht adelich gehalten werden muͤſſe; und
aus einem von Moſer 34) angefuͤhrten Reichs-Hofraths-
Concluſo in Sachen von Kuͤnsperg contra Woh-
ſern
, nunc Kuͤnsperg ſiehet man, daß auch der

Reichs-
31) Ant. schulting in enarrat. partis primae Digeſtor. h. t.
§. 10. cocceji in iure civ. controv. h. t. Qu.
13.
32) Nov. LXXXIX. cap. 9. verb. ut ſub poteſtate eius conſi-
ſtant, nihil a legitimis filiis differentes.
33) vom landſaͤßigen Adel in Deutſchland II. Th. Cap. II. §. 8.
S. 289.
34) Einleitung zu dem Reichs-Hofraths-Proceß 3. Th. 3. Cap.
§. 13. S. 271.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0284" n="270"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 6. Tit. §. 144.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II</hi>) Auf Seiten der <hi rendition="#g">Kinder</hi> be&#x017F;tehen die Wirkun-<lb/>
gen nach ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten darin:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) &#x017F;ie leiden dadurch eine <hi rendition="#g">Capitis-Deminu-<lb/>
tion,</hi> indem &#x017F;ie der va&#x0364;terlichen Gewalt unterworffen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Sie erlangen dadurch die <hi rendition="#g">Familienrechte</hi> in<lb/>
An&#x017F;ehung ihres natu&#x0364;rlichen Vaters. Die&#x017F;e werden auch<lb/>
den Enkeln zu Theil, wenn nach dem Tode des natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Sohns, von welchem &#x017F;ie in rechtma&#x0364;ßiger Ehe &#x017F;ind<lb/>
gezeugt worden, der Großvater &#x017F;eine Concubine geheyra-<lb/>
thet <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant.</hi><hi rendition="#k">schulting</hi> in enarrat. partis primae Dige&#x017F;tor. h. t.<lb/>
§. 10. <hi rendition="#k">cocceji</hi> in iure civ. controv. h. t. Qu.</hi> 13.</note>. Ob die legitimirten Kinder auch den Adel des<lb/>
Vaters erhalten, i&#x017F;t nach ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten wenig&#x017F;tens<lb/>
nicht zu bezweifeln. Denn Ju&#x017F;tinian <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. LXXXIX. cap.</hi> 9. verb. ut &#x017F;ub pote&#x017F;tate eius con&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;tant, <hi rendition="#i">nihil a legitimis filiis differentes.</hi></hi></note> will &#x017F;chlech-<lb/>
terdings, daß die einmal legitimirten Kinder von den<lb/>
ehelichgebohrnen in gar nichts unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn &#x017F;ollen.<lb/>
Allein de&#x017F;to mehrern Zweifeln i&#x017F;t die&#x017F;e Frage nach dem<lb/>
heutigen Recht unterworffen. Zwar behauptet <hi rendition="#fr">Riccius</hi> <note place="foot" n="33)">vom land&#x017F;a&#x0364;ßigen Adel in Deut&#x017F;chland <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> §. 8.<lb/>
S. 289.</note>,<lb/>
daß, wenn beyde Eltern von Adel wa&#x0364;ren, und die&#x017F;e her-<lb/>
nach einander ehelichten, das von den&#x017F;elben au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Ehe erzeugte Kind vermo&#x0364;ge des erfolgten Eheverbindni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es ebenfalls fu&#x0364;r a&#x0364;cht adelich gehalten werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und<lb/>
aus einem von <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="34)">Einleitung zu dem Reichs-Hofraths-Proceß 3. Th. 3. Cap.<lb/>
§. 13. S. 271.</note> angefu&#x0364;hrten Reichs-Hofraths-<lb/><hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;o</hi> in Sachen von <hi rendition="#g">Ku&#x0364;nsperg</hi> <hi rendition="#aq">contra</hi> <hi rendition="#g">Woh-<lb/>
&#x017F;ern</hi>, <hi rendition="#aq">nunc</hi> <hi rendition="#g">Ku&#x0364;nsperg</hi> &#x017F;iehet man, daß auch der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reichs-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] 1. Buch. 6. Tit. §. 144. II) Auf Seiten der Kinder beſtehen die Wirkun- gen nach roͤmiſchen Rechten darin: a) ſie leiden dadurch eine Capitis-Deminu- tion, indem ſie der vaͤterlichen Gewalt unterworffen werden. b) Sie erlangen dadurch die Familienrechte in Anſehung ihres natuͤrlichen Vaters. Dieſe werden auch den Enkeln zu Theil, wenn nach dem Tode des natuͤr- lichen Sohns, von welchem ſie in rechtmaͤßiger Ehe ſind gezeugt worden, der Großvater ſeine Concubine geheyra- thet 31). Ob die legitimirten Kinder auch den Adel des Vaters erhalten, iſt nach roͤmiſchen Rechten wenigſtens nicht zu bezweifeln. Denn Juſtinian 32) will ſchlech- terdings, daß die einmal legitimirten Kinder von den ehelichgebohrnen in gar nichts unterſchieden ſeyn ſollen. Allein deſto mehrern Zweifeln iſt dieſe Frage nach dem heutigen Recht unterworffen. Zwar behauptet Riccius 33), daß, wenn beyde Eltern von Adel waͤren, und dieſe her- nach einander ehelichten, das von denſelben auſſer der Ehe erzeugte Kind vermoͤge des erfolgten Eheverbindniſ- ſes ebenfalls fuͤr aͤcht adelich gehalten werden muͤſſe; und aus einem von Moſer 34) angefuͤhrten Reichs-Hofraths- Concluſo in Sachen von Kuͤnsperg contra Woh- ſern, nunc Kuͤnsperg ſiehet man, daß auch der Reichs- 31) Ant. schulting in enarrat. partis primae Digeſtor. h. t. §. 10. cocceji in iure civ. controv. h. t. Qu. 13. 32) Nov. LXXXIX. cap. 9. verb. ut ſub poteſtate eius conſi- ſtant, nihil a legitimis filiis differentes. 33) vom landſaͤßigen Adel in Deutſchland II. Th. Cap. II. §. 8. S. 289. 34) Einleitung zu dem Reichs-Hofraths-Proceß 3. Th. 3. Cap. §. 13. S. 271.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/284
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/284>, abgerufen am 11.06.2024.