Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De his, qui sui vel alieni iuris sunt.
sollte 99). Denn einmal ist kein entgegenstehendes Ge-
setz vorhanden; und dann ist es doch auch bey einem töd-
lich kranken Menschen immer noch zweifelhaft, ob er
wirklich sterben werde; in einem solchen zweifelhaften
Falle aber muß in Gemäßheit des canonischen Rechts im-
mer eher für als wieder die Ehe gesprochen werden 100); zu-
mal wenn favorliberorum dabey in Betrachtung kommt 1).
Hiernächst stimmen zweytens darin alle heutige Rechtsge-
lehrte überein, daß die Errichtung schriftlicher Ehepacten
zur Gültigkeit einer Legitimation durch nachfolgende Ehe
heutiges Tages nicht erfordert werde, sondern hierzu die
zu Schliessung einer rechtmäßigen Ehe vorgeschriebene
kirchliche oder bürgerliche Form genüge 2). Im Mittel-
alter gehörte zwar unter die Feyerlichkeiten einer solchen
Ehe auch die Gegenwart der Kinder. Die Mutter pflegte
sie während der Trauung mit ihrem Mantel zu bedecken,
woher die Benennung Mantelkinder 3), die noch im

vori-
99) iordens Diss. II. de legitimat. cap. 5. Steph. waga Diss.
de eo quod iustum est circa matrimonium in articulo mortis
contractum. Regiom. rec. 1747. boehmer Diss. de legitimat.
ex damn. coitu nat. §. XXVII.
100) Cap. fin. X. de sentent. et re iud. cap. 3. in fin. X. qui
matr. accus. poss. cap
. 4. X de restitut in integr.
1) L. 11. Cod. de natural. lib. cap. 6. X. qui fil. sint. legitim.
2) lauterbach Diss. de legitimatione per subsequens matrimo-
nium §. 25. boehmer cit. Dissertat. §. 25. stryk Us. mod.
Pandect. lib. I. Tit. 6. §. 10. hofacker Princip. iur. civ.
Rom. Germ. T. I.
§. 594.
3) Carl Gottl. Knorrens Nachricht von denen Mantelkindern,
in desselben rechtlichen Abhandlungen und
Gutachten n. I. grupen de uxore theodisca cap. VI. ric-
cius
in Spicileg. iuris germ. pag.
458. ff.
R 4

De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
ſollte 99). Denn einmal iſt kein entgegenſtehendes Ge-
ſetz vorhanden; und dann iſt es doch auch bey einem toͤd-
lich kranken Menſchen immer noch zweifelhaft, ob er
wirklich ſterben werde; in einem ſolchen zweifelhaften
Falle aber muß in Gemaͤßheit des canoniſchen Rechts im-
mer eher fuͤr als wieder die Ehe geſprochen werden 100); zu-
mal wenn favorliberorum dabey in Betrachtung kommt 1).
Hiernaͤchſt ſtimmen zweytens darin alle heutige Rechtsge-
lehrte uͤberein, daß die Errichtung ſchriftlicher Ehepacten
zur Guͤltigkeit einer Legitimation durch nachfolgende Ehe
heutiges Tages nicht erfordert werde, ſondern hierzu die
zu Schlieſſung einer rechtmaͤßigen Ehe vorgeſchriebene
kirchliche oder buͤrgerliche Form genuͤge 2). Im Mittel-
alter gehoͤrte zwar unter die Feyerlichkeiten einer ſolchen
Ehe auch die Gegenwart der Kinder. Die Mutter pflegte
ſie waͤhrend der Trauung mit ihrem Mantel zu bedecken,
woher die Benennung Mantelkinder 3), die noch im

vori-
99) iordens Diſſ. II. de legitimat. cap. 5. Steph. waga Diſſ.
de eo quod iuſtum eſt circa matrimonium in articulo mortis
contractum. Regiom. rec. 1747. boehmer Diſſ. de legitimat.
ex damn. coitu nat. §. XXVII.
100) Cap. fin. X. de ſentent. et re iud. cap. 3. in fin. X. qui
matr. accuſ. poſſ. cap
. 4. X de reſtitut in integr.
1) L. 11. Cod. de natural. lib. cap. 6. X. qui fil. ſint. legitim.
2) lauterbach Diſſ. de legitimatione per ſubſequens matrimo-
nium §. 25. boehmer cit. Diſſertat. §. 25. stryk Uſ. mod.
Pandect. lib. I. Tit. 6. §. 10. hofacker Princip. iur. civ.
Rom. Germ. T. I.
§. 594.
3) Carl Gottl. Knorrens Nachricht von denen Mantelkindern,
in deſſelben rechtlichen Abhandlungen und
Gutachten n. I. grupen de uxore theodisca cap. VI. ric-
cius
in Spicileg. iuris germ. pag.
458. ff.
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ollte <note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iordens</hi> Di&#x017F;&#x017F;. II. de legitimat. cap. 5. <hi rendition="#i">Steph</hi>. <hi rendition="#k">waga</hi> Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t circa matrimonium in articulo mortis<lb/>
contractum. <hi rendition="#i">Regiom</hi>. rec. 1747. <hi rendition="#k">boehmer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de legitimat.<lb/>
ex damn. coitu nat. §. XXVII.</hi></note>. Denn einmal i&#x017F;t kein entgegen&#x017F;tehendes Ge-<lb/>
&#x017F;etz vorhanden; und dann i&#x017F;t es doch auch bey einem to&#x0364;d-<lb/>
lich kranken Men&#x017F;chen immer noch zweifelhaft, ob er<lb/>
wirklich &#x017F;terben werde; in einem &#x017F;olchen zweifelhaften<lb/>
Falle aber muß in Gema&#x0364;ßheit des canoni&#x017F;chen Rechts im-<lb/>
mer eher fu&#x0364;r als wieder die Ehe ge&#x017F;prochen werden <note place="foot" n="100)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap. fin. X. de &#x017F;entent. et re iud. cap</hi>. 3. <hi rendition="#i">in fin. X. qui<lb/>
matr. accu&#x017F;. po&#x017F;&#x017F;. cap</hi>. 4. <hi rendition="#i">X de re&#x017F;titut in integr</hi>.</hi></note>; zu-<lb/>
mal wenn <hi rendition="#aq">favorliberorum</hi> dabey in Betrachtung kommt <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11. <hi rendition="#i">Cod. de natural. lib. cap</hi>. 6. <hi rendition="#i">X. qui fil. &#x017F;int. legitim</hi>.</hi></note>.<lb/>
Hierna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;timmen zweytens darin alle heutige Rechtsge-<lb/>
lehrte u&#x0364;berein, daß die Errichtung &#x017F;chriftlicher Ehepacten<lb/>
zur Gu&#x0364;ltigkeit einer Legitimation durch nachfolgende Ehe<lb/>
heutiges Tages nicht erfordert werde, &#x017F;ondern hierzu die<lb/>
zu Schlie&#x017F;&#x017F;ung einer rechtma&#x0364;ßigen Ehe vorge&#x017F;chriebene<lb/>
kirchliche oder bu&#x0364;rgerliche Form genu&#x0364;ge <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lauterbach</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de legitimatione per &#x017F;ub&#x017F;equens matrimo-<lb/>
nium §. 25. <hi rendition="#k">boehmer</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;ertat. §. 25. <hi rendition="#k">stryk</hi> U&#x017F;. mod.<lb/>
Pandect. lib. I. Tit. 6. §. 10. <hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip. iur. civ.<lb/>
Rom. Germ. T. I.</hi> §. 594.</note>. Im Mittel-<lb/>
alter geho&#x0364;rte zwar unter die Feyerlichkeiten einer &#x017F;olchen<lb/>
Ehe auch die Gegenwart der Kinder. Die Mutter pflegte<lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;hrend der Trauung mit ihrem Mantel zu bedecken,<lb/>
woher die Benennung <hi rendition="#g">Mantelkinder</hi> <note place="foot" n="3)">Carl Gottl. <hi rendition="#g">Knorrens</hi> Nachricht von denen Mantelkindern,<lb/>
in <hi rendition="#g">de&#x017F;&#x017F;elben rechtlichen Abhandlungen und</hi><lb/>
Gutachten <hi rendition="#aq">n. I. <hi rendition="#k">grupen</hi> de uxore theodisca cap. VI. <hi rendition="#k">ric-<lb/>
cius</hi> in Spicileg. iuris germ. pag.</hi> 458. ff.</note>, die noch im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">vori-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0277] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. ſollte 99). Denn einmal iſt kein entgegenſtehendes Ge- ſetz vorhanden; und dann iſt es doch auch bey einem toͤd- lich kranken Menſchen immer noch zweifelhaft, ob er wirklich ſterben werde; in einem ſolchen zweifelhaften Falle aber muß in Gemaͤßheit des canoniſchen Rechts im- mer eher fuͤr als wieder die Ehe geſprochen werden 100); zu- mal wenn favorliberorum dabey in Betrachtung kommt 1). Hiernaͤchſt ſtimmen zweytens darin alle heutige Rechtsge- lehrte uͤberein, daß die Errichtung ſchriftlicher Ehepacten zur Guͤltigkeit einer Legitimation durch nachfolgende Ehe heutiges Tages nicht erfordert werde, ſondern hierzu die zu Schlieſſung einer rechtmaͤßigen Ehe vorgeſchriebene kirchliche oder buͤrgerliche Form genuͤge 2). Im Mittel- alter gehoͤrte zwar unter die Feyerlichkeiten einer ſolchen Ehe auch die Gegenwart der Kinder. Die Mutter pflegte ſie waͤhrend der Trauung mit ihrem Mantel zu bedecken, woher die Benennung Mantelkinder 3), die noch im vori- 99) iordens Diſſ. II. de legitimat. cap. 5. Steph. waga Diſſ. de eo quod iuſtum eſt circa matrimonium in articulo mortis contractum. Regiom. rec. 1747. boehmer Diſſ. de legitimat. ex damn. coitu nat. §. XXVII. 100) Cap. fin. X. de ſentent. et re iud. cap. 3. in fin. X. qui matr. accuſ. poſſ. cap. 4. X de reſtitut in integr. 1) L. 11. Cod. de natural. lib. cap. 6. X. qui fil. ſint. legitim. 2) lauterbach Diſſ. de legitimatione per ſubſequens matrimo- nium §. 25. boehmer cit. Diſſertat. §. 25. stryk Uſ. mod. Pandect. lib. I. Tit. 6. §. 10. hofacker Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I. §. 594. 3) Carl Gottl. Knorrens Nachricht von denen Mantelkindern, in deſſelben rechtlichen Abhandlungen und Gutachten n. I. grupen de uxore theodisca cap. VI. ric- cius in Spicileg. iuris germ. pag. 458. ff. R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/277
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/277>, abgerufen am 11.06.2024.