Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De his, qui sui vel alieni iuris sunt.
getreu geblieben, erhellet aus seiner eigenen Verordnung
im cap. 1. X. de eo, qui duxit in matrimonium, quam pol-
luit per adulterium
ganz deutlich. Wie konnte er nun al-
so bey den zu seiner Zeit herrschenden Grundsätzen anders
rescribiren, als daß ein im Ehebruch erzeugtes Kind durch
die Ehe der Eltern nimmer legitimiret werden könne, zu-
mal wenn, wie in dem cap. 6. noch angeführet wird, der
Ehebrecher seiner unschuldigen Ehegattin nach dem Leben
gestanden haben sollte? Der Grund der Entscheidung war
hier offenbar kein anderer, als weil die Ehe an sich
unter den Eltern nicht bestehen konnte
80).
Allein in der Folge der Zeit ist unter Innocenz III.
von jener Strenge der Kirchendisciplin etwas nachgelas-
sen, und das ehemalige ganz allgemeine Verbot der Ehe
wegen vorher begangenen Ehebruchs nur auf zwey Fälle
eingeschränkt worden; nämlich a) wenn der ehebrechende
Gatte, noch zu Lebzeiten seines unschuldigen Gatten, den
Mitverbrecher die Ehe versprochen, und b) wenn derselbe
seinem unschuldigen Ehegatten nach dem Leben getrachtet
hatte 81). In allen übrigen Fällen hingegen kann nach
dem neuern päbstlichen Recht der untreue Ehegatte seinen
Mitverbrecher rechtmäsig heyrathen, ja eine solche Ehe
wird in cap. 6. X. de eo, qui duxit in matrim. quam poll.
per adult
.
ausdrücklich für ein legitimum matrimonium

erklärt.
80) Dieser Entscheidungsgrund wird auch in der original De-
cretale beym Harduin a. a. O. ausdrücklich beygefügt.
Denn da schließt sich diese päbstliche Verordnung mit den
Worten: quoniam inter se legitimum matrimonium contrahere
non potuerunt;
welche aber in dem cap. 6. cit. der Grego-
rianischen Decretalensammlung weggelassen sind.
81) Eybel in der Einleitung in das katholische Kirchenrecht
IV. Theil I. Band Cap. 13. §. 362. not. e. Schott Ehe-
recht §. 99.

De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
getreu geblieben, erhellet aus ſeiner eigenen Verordnung
im cap. 1. X. de eo, qui duxit in matrimonium, quam pol-
luit per adulterium
ganz deutlich. Wie konnte er nun al-
ſo bey den zu ſeiner Zeit herrſchenden Grundſaͤtzen anders
reſcribiren, als daß ein im Ehebruch erzeugtes Kind durch
die Ehe der Eltern nimmer legitimiret werden koͤnne, zu-
mal wenn, wie in dem cap. 6. noch angefuͤhret wird, der
Ehebrecher ſeiner unſchuldigen Ehegattin nach dem Leben
geſtanden haben ſollte? Der Grund der Entſcheidung war
hier offenbar kein anderer, als weil die Ehe an ſich
unter den Eltern nicht beſtehen konnte
80).
Allein in der Folge der Zeit iſt unter Innocenz III.
von jener Strenge der Kirchendisciplin etwas nachgelaſ-
ſen, und das ehemalige ganz allgemeine Verbot der Ehe
wegen vorher begangenen Ehebruchs nur auf zwey Faͤlle
eingeſchraͤnkt worden; naͤmlich a) wenn der ehebrechende
Gatte, noch zu Lebzeiten ſeines unſchuldigen Gatten, den
Mitverbrecher die Ehe verſprochen, und b) wenn derſelbe
ſeinem unſchuldigen Ehegatten nach dem Leben getrachtet
hatte 81). In allen uͤbrigen Faͤllen hingegen kann nach
dem neuern paͤbſtlichen Recht der untreue Ehegatte ſeinen
Mitverbrecher rechtmaͤſig heyrathen, ja eine ſolche Ehe
wird in cap. 6. X. de eo, qui duxit in matrim. quam poll.
per adult
.
ausdruͤcklich fuͤr ein legitimum matrimonium

erklaͤrt.
80) Dieſer Entſcheidungsgrund wird auch in der original De-
cretale beym Harduin a. a. O. ausdruͤcklich beygefuͤgt.
Denn da ſchließt ſich dieſe paͤbſtliche Verordnung mit den
Worten: quoniam inter ſe legitimum matrimonium contrahere
non potuerunt;
welche aber in dem cap. 6. cit. der Grego-
rianiſchen Decretalenſammlung weggelaſſen ſind.
81) Eybel in der Einleitung in das katholiſche Kirchenrecht
IV. Theil I. Band Cap. 13. §. 362. not. e. Schott Ehe-
recht §. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui &#x017F;ui vel alieni iuris &#x017F;unt.</hi></fw><lb/>
getreu geblieben, erhellet aus &#x017F;einer eigenen Verordnung<lb/>
im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap</hi>. 1. <hi rendition="#i">X. de eo, qui duxit in matrimonium, quam pol-<lb/>
luit per adulterium</hi></hi> ganz deutlich. Wie konnte er nun al-<lb/>
&#x017F;o bey den zu &#x017F;einer Zeit herr&#x017F;chenden Grund&#x017F;a&#x0364;tzen anders<lb/>
re&#x017F;cribiren, als daß ein im Ehebruch erzeugtes Kind durch<lb/>
die Ehe der Eltern nimmer legitimiret werden ko&#x0364;nne, zu-<lb/>
mal wenn, wie in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 6. noch angefu&#x0364;hret wird, der<lb/>
Ehebrecher &#x017F;einer un&#x017F;chuldigen Ehegattin nach dem Leben<lb/>
ge&#x017F;tanden haben &#x017F;ollte? Der Grund der Ent&#x017F;cheidung war<lb/>
hier offenbar kein anderer, als <hi rendition="#g">weil die Ehe an &#x017F;ich<lb/>
unter den Eltern nicht be&#x017F;tehen konnte</hi> <note place="foot" n="80)">Die&#x017F;er Ent&#x017F;cheidungsgrund wird auch in der original De-<lb/>
cretale beym <hi rendition="#g">Harduin</hi> a. a. O. ausdru&#x0364;cklich beygefu&#x0364;gt.<lb/>
Denn da &#x017F;chließt &#x017F;ich die&#x017F;e pa&#x0364;b&#x017F;tliche Verordnung mit den<lb/>
Worten: <hi rendition="#aq">quoniam inter &#x017F;e legitimum matrimonium contrahere<lb/>
non potuerunt;</hi> welche aber in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap</hi>. 6. cit.</hi> der Grego-<lb/>
riani&#x017F;chen Decretalen&#x017F;ammlung weggela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</note>.<lb/>
Allein in der Folge der Zeit i&#x017F;t unter <hi rendition="#fr">Innocenz</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
von jener Strenge der Kirchendisciplin etwas nachgela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und das ehemalige ganz allgemeine Verbot der Ehe<lb/>
wegen vorher begangenen Ehebruchs nur auf zwey Fa&#x0364;lle<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkt worden; na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">a</hi>) wenn der ehebrechende<lb/>
Gatte, noch zu Lebzeiten &#x017F;eines un&#x017F;chuldigen Gatten, den<lb/>
Mitverbrecher die Ehe ver&#x017F;prochen, und <hi rendition="#aq">b</hi>) wenn der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;einem un&#x017F;chuldigen Ehegatten nach dem Leben getrachtet<lb/>
hatte <note place="foot" n="81)"><hi rendition="#g">Eybel</hi> in der Einleitung in das katholi&#x017F;che Kirchenrecht<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil <hi rendition="#aq">I.</hi> Band Cap. 13. §. 362. <hi rendition="#aq">not. e.</hi> <hi rendition="#g">Schott</hi> Ehe-<lb/>
recht §. 99.</note>. In allen u&#x0364;brigen Fa&#x0364;llen hingegen kann nach<lb/>
dem neuern pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Recht der untreue Ehegatte &#x017F;einen<lb/>
Mitverbrecher rechtma&#x0364;&#x017F;ig heyrathen, ja eine &#x017F;olche Ehe<lb/>
wird <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">cap. 6. X. de eo, qui duxit in matrim. quam poll.<lb/>
per adult</hi>.</hi> ausdru&#x0364;cklich fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">legitimum matrimonium</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erkla&#x0364;rt.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. getreu geblieben, erhellet aus ſeiner eigenen Verordnung im cap. 1. X. de eo, qui duxit in matrimonium, quam pol- luit per adulterium ganz deutlich. Wie konnte er nun al- ſo bey den zu ſeiner Zeit herrſchenden Grundſaͤtzen anders reſcribiren, als daß ein im Ehebruch erzeugtes Kind durch die Ehe der Eltern nimmer legitimiret werden koͤnne, zu- mal wenn, wie in dem cap. 6. noch angefuͤhret wird, der Ehebrecher ſeiner unſchuldigen Ehegattin nach dem Leben geſtanden haben ſollte? Der Grund der Entſcheidung war hier offenbar kein anderer, als weil die Ehe an ſich unter den Eltern nicht beſtehen konnte 80). Allein in der Folge der Zeit iſt unter Innocenz III. von jener Strenge der Kirchendisciplin etwas nachgelaſ- ſen, und das ehemalige ganz allgemeine Verbot der Ehe wegen vorher begangenen Ehebruchs nur auf zwey Faͤlle eingeſchraͤnkt worden; naͤmlich a) wenn der ehebrechende Gatte, noch zu Lebzeiten ſeines unſchuldigen Gatten, den Mitverbrecher die Ehe verſprochen, und b) wenn derſelbe ſeinem unſchuldigen Ehegatten nach dem Leben getrachtet hatte 81). In allen uͤbrigen Faͤllen hingegen kann nach dem neuern paͤbſtlichen Recht der untreue Ehegatte ſeinen Mitverbrecher rechtmaͤſig heyrathen, ja eine ſolche Ehe wird in cap. 6. X. de eo, qui duxit in matrim. quam poll. per adult. ausdruͤcklich fuͤr ein legitimum matrimonium erklaͤrt. 80) Dieſer Entſcheidungsgrund wird auch in der original De- cretale beym Harduin a. a. O. ausdruͤcklich beygefuͤgt. Denn da ſchließt ſich dieſe paͤbſtliche Verordnung mit den Worten: quoniam inter ſe legitimum matrimonium contrahere non potuerunt; welche aber in dem cap. 6. cit. der Grego- rianiſchen Decretalenſammlung weggelaſſen ſind. 81) Eybel in der Einleitung in das katholiſche Kirchenrecht IV. Theil I. Band Cap. 13. §. 362. not. e. Schott Ehe- recht §. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/269
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/269>, abgerufen am 11.06.2024.