Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De his, qui sui vel alieni iuris sunt. hung seiner Wirkungen ist 45), so wenig treffen wir je-doch davon irgendwo in den Gesetzen eine deutliche und gewisse Bestimmung an. Kein Wunder, wenn daher die Rechtsgelehrten über diesen Punct nicht mit einander einverstanden sind 46). Den mehrsten Beyfall scheint je- doch die Meinung des Accursius gefunden zu haben 47). Dieser theilt die ganze Zeit von zurückgelegter Kindheit an, bis zur Pubertät in zwey gleiche Theile. Haben Pu- pillen die eine Hälfte dieses Zeitraums zurückgelegt, so nennt er sie pubertati proximos, in dem entgegen gesetzten Fall aber infantiae proximos. Jedoch macht er einen Un- terschied in Ansehung des Geschlechts, nämlich wenn ei- ne unmündige Weibsperson noch nicht 91/2, eine unmündi- ge Mannsperson aber noch nicht 101/2 Jahr alt ist, so seyn sie infantiae proximi; haben sie aber diese Jahre schon er- reicht, pubertati proximi. Allein meines Erachtens läßt sich dieser Maasstab mit dem Geist der Gesetze nicht ver- einbaren. Sehr weißlich nehmen die Gesetze hier keine gewisse Zahl von Jahren an, sondern wollen vielmehr al- les auf das Maaß der Leibes- und Seelenkräfte ankom- men lassen, die sich denn aber freylich bey dem einen jun- gen Menschen früher bey dem andern später entwickeln. So lange sich nun also Unmündige noch in dem Zustand der 45) Man bedenke z. B. was L. 111. cit. sagt: pupillum, qui proximus pubertati sit, capacem esse et furandi, et iniuriae faciendae. 46) Die verschiedenen Meinungen prüft moller in der ange- führten Dissertat. Cap. II. §. 1. 47) Ihm stimmen bey, ausser unsern Verfasser, donellus ad
L. 127. D. de Verb. Obl. vinnius ad §. 10. Inst. de inutil. stipulat. huber Praelect. ad tit. Dig. de statu hom. §. 6. cocceji iur. civ. controv. Tit. de pactis Qu. 29. Höpfner im Commentar über die Institutionen S. 73. Eichmann in den Erklärungen des bürgerlichen Rechts 3. Th. S. 70. De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. hung ſeiner Wirkungen iſt 45), ſo wenig treffen wir je-doch davon irgendwo in den Geſetzen eine deutliche und gewiſſe Beſtimmung an. Kein Wunder, wenn daher die Rechtsgelehrten uͤber dieſen Punct nicht mit einander einverſtanden ſind 46). Den mehrſten Beyfall ſcheint je- doch die Meinung des Accurſius gefunden zu haben 47). Dieſer theilt die ganze Zeit von zuruͤckgelegter Kindheit an, bis zur Pubertaͤt in zwey gleiche Theile. Haben Pu- pillen die eine Haͤlfte dieſes Zeitraums zuruͤckgelegt, ſo nennt er ſie pubertati proximos, in dem entgegen geſetzten Fall aber infantiae proximos. Jedoch macht er einen Un- terſchied in Anſehung des Geſchlechts, naͤmlich wenn ei- ne unmuͤndige Weibsperſon noch nicht 9½, eine unmuͤndi- ge Mannsperſon aber noch nicht 10½ Jahr alt iſt, ſo ſeyn ſie infantiae proximi; haben ſie aber dieſe Jahre ſchon er- reicht, pubertati proximi. Allein meines Erachtens laͤßt ſich dieſer Maasſtab mit dem Geiſt der Geſetze nicht ver- einbaren. Sehr weißlich nehmen die Geſetze hier keine gewiſſe Zahl von Jahren an, ſondern wollen vielmehr al- les auf das Maaß der Leibes- und Seelenkraͤfte ankom- men laſſen, die ſich denn aber freylich bey dem einen jun- gen Menſchen fruͤher bey dem andern ſpaͤter entwickeln. So lange ſich nun alſo Unmuͤndige noch in dem Zuſtand der 45) Man bedenke z. B. was L. 111. cit. ſagt: pupillum, qui proximus pubertati ſit, capacem eſſe et furandi, et iniuriae faciendae. 46) Die verſchiedenen Meinungen pruͤft moller in der ange- fuͤhrten Diſſertat. Cap. II. §. 1. 47) Ihm ſtimmen bey, auſſer unſern Verfaſſer, donellus ad
L. 127. D. de Verb. Obl. vinnius ad §. 10. Inſt. de inutil. ſtipulat. huber Praelect. ad tit. Dig. de ſtatu hom. §. 6. cocceji iur. civ. controv. Tit. de pactis Qu. 29. Hoͤpfner im Commentar uͤber die Inſtitutionen S. 73. Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts 3. Th. S. 70. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.</hi></fw><lb/> hung ſeiner Wirkungen iſt <note place="foot" n="45)">Man bedenke z. B. was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 111. <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> ſagt: <hi rendition="#aq">pupillum, qui<lb/> proximus pubertati ſit, capacem eſſe et furandi, et iniuriae<lb/> faciendae.</hi></note>, ſo wenig treffen wir je-<lb/> doch davon irgendwo in den Geſetzen eine deutliche und<lb/> gewiſſe Beſtimmung an. Kein Wunder, wenn daher<lb/> die Rechtsgelehrten uͤber dieſen Punct nicht mit einander<lb/> einverſtanden ſind <note place="foot" n="46)">Die verſchiedenen Meinungen pruͤft <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">moller</hi></hi> in der ange-<lb/> fuͤhrten <hi rendition="#aq">Diſſertat. Cap. II.</hi> §. 1.</note>. Den mehrſten Beyfall ſcheint je-<lb/> doch die Meinung des <hi rendition="#fr">Accurſius</hi> gefunden zu haben <note place="foot" n="47)">Ihm ſtimmen bey, auſſer unſern Verfaſſer, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">donellus</hi> ad<lb/> L. 127. D. de Verb. Obl. <hi rendition="#k">vinnius</hi> ad §. 10. Inſt. de inutil.<lb/> ſtipulat. <hi rendition="#k">huber</hi> Praelect. ad tit. Dig. de ſtatu hom. §. 6.<lb/><hi rendition="#k">cocceji</hi> iur. civ. controv. Tit. de pactis Qu.</hi> 29. <hi rendition="#g">Hoͤpfner</hi><lb/> im Commentar uͤber die Inſtitutionen S. 73. <hi rendition="#g">Eichmann</hi><lb/> in den Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts 3. Th. S. 70.</note>.<lb/> Dieſer theilt die ganze Zeit von zuruͤckgelegter Kindheit<lb/> an, bis zur Pubertaͤt in zwey gleiche Theile. Haben Pu-<lb/> pillen die eine Haͤlfte dieſes Zeitraums zuruͤckgelegt, ſo<lb/> nennt er ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pubertati proximos,</hi></hi> in dem entgegen geſetzten<lb/> Fall aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infantiae proximos.</hi></hi> Jedoch macht er einen Un-<lb/> terſchied in Anſehung des Geſchlechts, naͤmlich wenn ei-<lb/> ne unmuͤndige Weibsperſon noch nicht 9½, eine unmuͤndi-<lb/> ge Mannsperſon aber noch nicht 10½ Jahr alt iſt, ſo ſeyn<lb/> ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infantiae proximi;</hi></hi> haben ſie aber dieſe Jahre ſchon er-<lb/> reicht, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pubertati proximi.</hi></hi> Allein meines Erachtens laͤßt<lb/> ſich dieſer Maasſtab mit dem Geiſt der Geſetze nicht ver-<lb/> einbaren. Sehr weißlich nehmen die Geſetze hier keine<lb/> gewiſſe Zahl von Jahren an, ſondern wollen vielmehr al-<lb/> les auf das Maaß der Leibes- und Seelenkraͤfte ankom-<lb/> men laſſen, die ſich denn aber freylich bey dem einen jun-<lb/> gen Menſchen fruͤher bey dem andern ſpaͤter entwickeln.<lb/> So lange ſich nun alſo Unmuͤndige noch in dem Zuſtand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0201]
De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
hung ſeiner Wirkungen iſt 45), ſo wenig treffen wir je-
doch davon irgendwo in den Geſetzen eine deutliche und
gewiſſe Beſtimmung an. Kein Wunder, wenn daher
die Rechtsgelehrten uͤber dieſen Punct nicht mit einander
einverſtanden ſind 46). Den mehrſten Beyfall ſcheint je-
doch die Meinung des Accurſius gefunden zu haben 47).
Dieſer theilt die ganze Zeit von zuruͤckgelegter Kindheit
an, bis zur Pubertaͤt in zwey gleiche Theile. Haben Pu-
pillen die eine Haͤlfte dieſes Zeitraums zuruͤckgelegt, ſo
nennt er ſie pubertati proximos, in dem entgegen geſetzten
Fall aber infantiae proximos. Jedoch macht er einen Un-
terſchied in Anſehung des Geſchlechts, naͤmlich wenn ei-
ne unmuͤndige Weibsperſon noch nicht 9½, eine unmuͤndi-
ge Mannsperſon aber noch nicht 10½ Jahr alt iſt, ſo ſeyn
ſie infantiae proximi; haben ſie aber dieſe Jahre ſchon er-
reicht, pubertati proximi. Allein meines Erachtens laͤßt
ſich dieſer Maasſtab mit dem Geiſt der Geſetze nicht ver-
einbaren. Sehr weißlich nehmen die Geſetze hier keine
gewiſſe Zahl von Jahren an, ſondern wollen vielmehr al-
les auf das Maaß der Leibes- und Seelenkraͤfte ankom-
men laſſen, die ſich denn aber freylich bey dem einen jun-
gen Menſchen fruͤher bey dem andern ſpaͤter entwickeln.
So lange ſich nun alſo Unmuͤndige noch in dem Zuſtand
der
45) Man bedenke z. B. was L. 111. cit. ſagt: pupillum, qui
proximus pubertati ſit, capacem eſſe et furandi, et iniuriae
faciendae.
46) Die verſchiedenen Meinungen pruͤft moller in der ange-
fuͤhrten Diſſertat. Cap. II. §. 1.
47) Ihm ſtimmen bey, auſſer unſern Verfaſſer, donellus ad
L. 127. D. de Verb. Obl. vinnius ad §. 10. Inſt. de inutil.
ſtipulat. huber Praelect. ad tit. Dig. de ſtatu hom. §. 6.
cocceji iur. civ. controv. Tit. de pactis Qu. 29. Hoͤpfner
im Commentar uͤber die Inſtitutionen S. 73. Eichmann
in den Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts 3. Th. S. 70.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |