Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.teinischer Sprache geschrieben worden sind, und daß wir sie noch S. 311. Z. 13. hinter ponendum esse setze die Note 17. cor- 11) Ampliata demonstratio, Pandectas, nunc extantes, ex versio- ne graeca esse trajectos, als Vorrede vor iensii stricturis ad Romani juris Pandectas et Codicem Lugd. Batav. 1764. 4. 12) Vid. Ge. Guil kirchmaieri Diss. de veterum ICtorum he- braismis. in Desselben Graeci defensione a solocrismis etc. p. 56. und Christph. wolle Epist. crit. de Hebraismis Ulpiani ICti. Lips. 1739. 13) Unparth. Critik über jurist. Schriften 1. Band S. 163. ff. Man vergleiche überdem Io. cannegieter ad Ulpiani frag- menta p. 9. Praefat. Observation. jur. civ. Hagae Comit. 1743. 8. Adr. von dorp Observ. Traj. ad Rhen. 1769. 8. Cap. IX. p. 87. 14) S. Leop. Andr. guadagni ad graeca Pandectar. Dissertatio-
nes. Pisis 1786. 4. teiniſcher Sprache geſchrieben worden ſind, und daß wir ſie noch S. 311. Z. 13. hinter ponendum eſſe ſetze die Note 17. cor- 11) Ampliata demonſtratio, Pandectas, nunc extantes, ex verſio- ne graeca eſſe trajectos, als Vorrede vor iensii ſtricturis ad Romani juris Pandectas et Codicem Lugd. Batav. 1764. 4. 12) Vid. Ge. Guil kirchmaieri Diſſ. de veterum ICtorum he- braismis. in Deſſelben Graeci defenſione a ſolocrismis etc. p. 56. und Chriſtph. wolle Epiſt. crit. de Hebraismis Ulpiani ICti. Lipſ. 1739. 13) Unparth. Critik uͤber juriſt. Schriften 1. Band S. 163. ff. Man vergleiche uͤberdem Io. cannegieter ad Ulpiani frag- menta p. 9. Praefat. Obſervation. jur. civ. Hagae Comit. 1743. 8. Adr. von dorp Obſerv. Traj. ad Rhen. 1769. 8. Cap. IX. p. 87. 14) S. Leop. Andr. guadagni ad graeca Pandectar. Diſſertatio-
nes. Piſis 1786. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="80"/> teiniſcher Sprache geſchrieben worden ſind, und daß wir ſie noch<lb/> heutiges Tages in ihrer Originalſprache haben, wenn nicht <hi rendition="#g">Jo-<lb/> hann Jenſius,</hi> ein bekannter hollaͤndiſcher Juriſt, den witzi-<lb/> gen Einfall gehabt haͤtte, zu behaupten, daß die heutigen Pan-<lb/> dekten des K <hi rendition="#g">Juſtinians</hi> aus einer griechiſchen Ueberſetzung<lb/> waͤren verfertiget worden <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">Ampliata demonſtratio, Pandectas, nunc extantes, ex verſio-<lb/> ne graeca eſſe trajectos,</hi> als Vorrede vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iensii</hi><hi rendition="#i">ſtricturis ad<lb/> Romani juris Pandectas</hi> et <hi rendition="#i">Codicem Lugd. Batav</hi>.</hi> 1764. 4.</note>. Allein daß Graͤcismen in den<lb/> Pandecten vorkommen, beweißt ſeine Meinung noch nicht, denn<lb/> ſonſt koͤnnte man vielleicht auch darthun, daß ſie aus einer hebraͤi-<lb/> ſchen Ueberſetzung herruͤhren, weil ſie auch Hebraismen enthal-<lb/> ten ſollen <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Ge. Guil</hi> <hi rendition="#k">kirchmaieri</hi> Diſſ. de veterum ICtorum he-<lb/> braismis.</hi> in Deſſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Graeci defenſione a ſolocrismis</hi> etc. p.</hi> 56.<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſtph</hi>. <hi rendition="#k">wolle</hi> Epiſt. crit. de Hebraismis Ulpiani ICti.<lb/> Lipſ.</hi> 1739.</note>. Ueberdem iſt gar noch nicht ausgemacht, ob die<lb/> von <hi rendition="#g">Jenſius</hi> angefuͤhrten Graͤcismen nicht gar Fehler der Ab-<lb/> ſchreiber ſind, wie mir <hi rendition="#g">Bach</hi> <note place="foot" n="13)">Unparth. Critik uͤber juriſt. Schriften 1. Band S. 163. ff.<lb/> Man vergleiche uͤberdem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io</hi>. <hi rendition="#k">cannegieter</hi> ad Ulpiani frag-<lb/> menta p. 9. Praefat. Obſervation. jur. civ. Hagae Comit. 1743. 8.<lb/><hi rendition="#i">Adr</hi>. von <hi rendition="#k">dorp</hi> Obſerv. <hi rendition="#i">Traj. ad Rhen</hi>. 1769. 8. Cap. IX. p.</hi> 87.</note>, der den <hi rendition="#g">Jenſius</hi> ſehr aus-<lb/> fuͤhrlich widerlegt hat, ganz richtig zu erinnern ſcheint. Einige<lb/> Stellen waren zwar allerdings urſpruͤnglich griechiſch, diejeni-<lb/> gen naͤmlich, welche aus <hi rendition="#g">Modeſtins</hi> Buͤchern <hi rendition="#aq">de excuſatio-<lb/> nibus,</hi> und <hi rendition="#aq">à</hi> <hi rendition="#g">Papinian</hi> <hi rendition="#aq">de officio Aedilium municipalium</hi> ge-<lb/> nommen worden, die wir heutiges Tages in den meiſten gemei-<lb/> nen Ausgaben der Pandekten, in einer eben nicht ſonderlich gera-<lb/> thenen lateiniſchen Ueberſetzung leſen; allein dieſe ſtammt von ei-<lb/> nem gewiſſen <hi rendition="#g">Burgundio</hi> her <note place="foot" n="14)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leop. Andr</hi>. <hi rendition="#k">guadagni</hi> ad graeca Pandectar. Diſſertatio-<lb/> nes. Piſis</hi> 1786. 4.</note>, und es laͤßt ſich alſo da-<lb/> von noch nicht auf das Ganze ſchließen.</p><lb/> <p>S. 311. Z. 13. hinter <hi rendition="#aq">ponendum eſſe</hi> ſetze die Note 17.<lb/> Neuerlich hat jedoch Herr Hofrath <hi rendition="#g">Heyne</hi> in <hi rendition="#aq">Proluſ. notatio</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cor-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0088]
teiniſcher Sprache geſchrieben worden ſind, und daß wir ſie noch
heutiges Tages in ihrer Originalſprache haben, wenn nicht Jo-
hann Jenſius, ein bekannter hollaͤndiſcher Juriſt, den witzi-
gen Einfall gehabt haͤtte, zu behaupten, daß die heutigen Pan-
dekten des K Juſtinians aus einer griechiſchen Ueberſetzung
waͤren verfertiget worden 11). Allein daß Graͤcismen in den
Pandecten vorkommen, beweißt ſeine Meinung noch nicht, denn
ſonſt koͤnnte man vielleicht auch darthun, daß ſie aus einer hebraͤi-
ſchen Ueberſetzung herruͤhren, weil ſie auch Hebraismen enthal-
ten ſollen 12). Ueberdem iſt gar noch nicht ausgemacht, ob die
von Jenſius angefuͤhrten Graͤcismen nicht gar Fehler der Ab-
ſchreiber ſind, wie mir Bach 13), der den Jenſius ſehr aus-
fuͤhrlich widerlegt hat, ganz richtig zu erinnern ſcheint. Einige
Stellen waren zwar allerdings urſpruͤnglich griechiſch, diejeni-
gen naͤmlich, welche aus Modeſtins Buͤchern de excuſatio-
nibus, und à Papinian de officio Aedilium municipalium ge-
nommen worden, die wir heutiges Tages in den meiſten gemei-
nen Ausgaben der Pandekten, in einer eben nicht ſonderlich gera-
thenen lateiniſchen Ueberſetzung leſen; allein dieſe ſtammt von ei-
nem gewiſſen Burgundio her 14), und es laͤßt ſich alſo da-
von noch nicht auf das Ganze ſchließen.
S. 311. Z. 13. hinter ponendum eſſe ſetze die Note 17.
Neuerlich hat jedoch Herr Hofrath Heyne in Proluſ. notatio
cor-
11) Ampliata demonſtratio, Pandectas, nunc extantes, ex verſio-
ne graeca eſſe trajectos, als Vorrede vor iensii ſtricturis ad
Romani juris Pandectas et Codicem Lugd. Batav. 1764. 4.
12) Vid. Ge. Guil kirchmaieri Diſſ. de veterum ICtorum he-
braismis. in Deſſelben Graeci defenſione a ſolocrismis etc. p. 56.
und Chriſtph. wolle Epiſt. crit. de Hebraismis Ulpiani ICti.
Lipſ. 1739.
13) Unparth. Critik uͤber juriſt. Schriften 1. Band S. 163. ff.
Man vergleiche uͤberdem Io. cannegieter ad Ulpiani frag-
menta p. 9. Praefat. Obſervation. jur. civ. Hagae Comit. 1743. 8.
Adr. von dorp Obſerv. Traj. ad Rhen. 1769. 8. Cap. IX. p. 87.
14) S. Leop. Andr. guadagni ad graeca Pandectar. Diſſertatio-
nes. Piſis 1786. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |