Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
dern Sinn beylegen, als diesen, daß der Richter bey
unglücklichen Ereignissen, so das Ansehen eines Verbre-
chens haben, um zu beurtheilen, ob eine Person schuldig
oder nicht sey, nicht bey der That allein, und deren Fol-
gen stehen bleiben, sondern besonders auf die Absicht des-
sen, der sie veranlaßte, Rücksicht nehmen müsse, um
den ohngefähren nicht imputablen Zufall, desgleichen die
blose Fahrlässigkeit, von der Arglist und Boßheit zu un-
terscheiden. Hier setzen wir aber einen solchen Fall zum
Grunde, wo die vorgenommene Handlung an sich erlaubt

und
Cornelia de sicariis insonderheit gehandelt habe. Daher
lasse sich auch begreifen, wie L. 14. unter dem Titul der
Pandecten, worin von den gedachten Cornelischen Gesetz
gehandelt wird, habe gebracht werden können. Einige
gehen noch weiter, und wollen durch eine Versetzung der
Worte der Sache abhelfen. Sie lesen nehmlich in male-
ficiis non voluntas spectatur, sed exitus.
Allein die rich-
tigste Erklärung ist, wenn wir unter maleficium, jeden un-
glücklichen Vorfall, der zu einer Kriminal-Untersuchung
Gelegenheit geben kann, oder jedes unerwartete Factum,
so den Urheber zu irgend einer Verantwortung verpflich-
ten kann, verstehen, eine Bedeutung, in welcher dieses
Wort sowohl bey den alten classischen Scriptoren, livivs
Lib. V. c. 3. VII. 20
. als in den Fragmenten der Röm.
[R]echtsgelehrten vorkommt L. 1. D. de obligat- et actionib.
L. 53. pr. D. de furtis. L. 16. §. 10. D. de poenis.
Es
be[st]ärkt diese Erklärung insonderheit auch das Wort volun-
tas
welches hier so viel als Vorsatz oder Absicht heißt.
Die Worte non exitus heissen soviel als non solus exi-
tus.
d. i. man soll nicht auf den Erfolg der That allein,
sondern besonders auf die Absicht ihres Urhebers sehen.
Man vergleiche die gelehrte Abhandlung über L. 14. D.
ad L. Corn. de sicar.
in dem neuen Leipziger Ma-
gazin für Rechtsgelehrte
herausgegeben von
Günther und Otto, auf das Jahr 1786. 1. Stück.
Seite 1--17.

1. Buch. 1. Tit.
dern Sinn beylegen, als dieſen, daß der Richter bey
ungluͤcklichen Ereigniſſen, ſo das Anſehen eines Verbre-
chens haben, um zu beurtheilen, ob eine Perſon ſchuldig
oder nicht ſey, nicht bey der That allein, und deren Fol-
gen ſtehen bleiben, ſondern beſonders auf die Abſicht deſ-
ſen, der ſie veranlaßte, Ruͤckſicht nehmen muͤſſe, um
den ohngefaͤhren nicht imputablen Zufall, desgleichen die
bloſe Fahrlaͤſſigkeit, von der Argliſt und Boßheit zu un-
terſcheiden. Hier ſetzen wir aber einen ſolchen Fall zum
Grunde, wo die vorgenommene Handlung an ſich erlaubt

und
Cornelia de ſicariis inſonderheit gehandelt habe. Daher
laſſe ſich auch begreifen, wie L. 14. unter dem Titul der
Pandecten, worin von den gedachten Corneliſchen Geſetz
gehandelt wird, habe gebracht werden koͤnnen. Einige
gehen noch weiter, und wollen durch eine Verſetzung der
Worte der Sache abhelfen. Sie leſen nehmlich in male-
ficiis non voluntas ſpectatur, ſed exitus.
Allein die rich-
tigſte Erklaͤrung iſt, wenn wir unter maleficium, jeden un-
gluͤcklichen Vorfall, der zu einer Kriminal-Unterſuchung
Gelegenheit geben kann, oder jedes unerwartete Factum,
ſo den Urheber zu irgend einer Verantwortung verpflich-
ten kann, verſtehen, eine Bedeutung, in welcher dieſes
Wort ſowohl bey den alten claſſiſchen Scriptoren, livivs
Lib. V. c. 3. VII. 20
. als in den Fragmenten der Roͤm.
[R]echtsgelehrten vorkommt L. 1. D. de obligat- et actionib.
L. 53. pr. D. de furtis. L. 16. §. 10. D. de poenis.
Es
be[st]aͤrkt dieſe Erklaͤrung inſonderheit auch das Wort volun-
tas
welches hier ſo viel als Vorſatz oder Abſicht heißt.
Die Worte non exitus heiſſen ſoviel als non ſolus exi-
tus.
d. i. man ſoll nicht auf den Erfolg der That allein,
ſondern beſonders auf die Abſicht ihres Urhebers ſehen.
Man vergleiche die gelehrte Abhandlung uͤber L. 14. D.
ad L. Corn. de ſicar.
in dem neuen Leipziger Ma-
gazin fuͤr Rechtsgelehrte
herausgegeben von
Guͤnther und Otto, auf das Jahr 1786. 1. Stuͤck.
Seite 1—17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
dern Sinn beylegen, als die&#x017F;en, daß der Richter bey<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Ereigni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o das An&#x017F;ehen eines Verbre-<lb/>
chens haben, um zu beurtheilen, ob eine Per&#x017F;on &#x017F;chuldig<lb/>
oder nicht &#x017F;ey, nicht bey der That allein, und deren Fol-<lb/>
gen &#x017F;tehen bleiben, &#x017F;ondern be&#x017F;onders auf die Ab&#x017F;icht de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, der &#x017F;ie veranlaßte, Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um<lb/>
den ohngefa&#x0364;hren nicht imputablen Zufall, desgleichen die<lb/>
blo&#x017F;e Fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, von der Argli&#x017F;t und Boßheit zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. Hier &#x017F;etzen wir aber einen &#x017F;olchen Fall zum<lb/>
Grunde, wo die vorgenommene Handlung an &#x017F;ich erlaubt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="97)"><hi rendition="#aq">Cornelia de &#x017F;icariis</hi> in&#x017F;onderheit gehandelt habe. Daher<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich auch begreifen, wie <hi rendition="#aq">L.</hi> 14. unter dem Titul der<lb/>
Pandecten, worin von den gedachten Corneli&#x017F;chen Ge&#x017F;etz<lb/>
gehandelt wird, habe gebracht werden ko&#x0364;nnen. Einige<lb/>
gehen noch weiter, und wollen durch eine Ver&#x017F;etzung der<lb/>
Worte der Sache abhelfen. Sie le&#x017F;en nehmlich <hi rendition="#aq">in male-<lb/>
ficiis <hi rendition="#i">non</hi> voluntas &#x017F;pectatur, &#x017F;ed exitus.</hi> Allein die rich-<lb/>
tig&#x017F;te Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t, wenn wir unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">maleficium</hi>,</hi> jeden un-<lb/>
glu&#x0364;cklichen Vorfall, der zu einer Kriminal-Unter&#x017F;uchung<lb/>
Gelegenheit geben kann, oder jedes unerwartete Factum,<lb/>
&#x017F;o den Urheber zu irgend einer Verantwortung verpflich-<lb/>
ten kann, ver&#x017F;tehen, eine Bedeutung, in welcher die&#x017F;es<lb/>
Wort &#x017F;owohl bey den alten cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Scriptoren, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">livivs</hi><lb/><hi rendition="#i">Lib. V. c. 3. VII. 20</hi></hi>. als in den Fragmenten der Ro&#x0364;m.<lb/><supplied>R</supplied>echtsgelehrten vorkommt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 1. D. de obligat- et actionib.<lb/>
L. 53. pr. D. de furtis. L. 16. §. 10. D. de poenis.</hi></hi> Es<lb/>
be<supplied>st</supplied>a&#x0364;rkt die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung in&#x017F;onderheit auch das Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">volun-<lb/>
tas</hi></hi> welches hier &#x017F;o viel als Vor&#x017F;atz oder Ab&#x017F;icht heißt.<lb/>
Die Worte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">non exitus</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oviel als <hi rendition="#aq">non &#x017F;olus exi-<lb/>
tus.</hi> d. i. man &#x017F;oll nicht auf den Erfolg der That allein,<lb/>
&#x017F;ondern be&#x017F;onders auf die Ab&#x017F;icht ihres Urhebers &#x017F;ehen.<lb/>
Man vergleiche die gelehrte Abhandlung u&#x0364;ber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 14. D.<lb/>
ad L. Corn. de &#x017F;icar.</hi></hi> in <hi rendition="#g">dem neuen Leipziger Ma-<lb/>
gazin fu&#x0364;r Rechtsgelehrte</hi> herausgegeben von<lb/><hi rendition="#g">Gu&#x0364;nther</hi> und <hi rendition="#g">Otto</hi>, auf das Jahr 1786. 1. Stu&#x0364;ck.<lb/>
Seite 1&#x2014;17.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0088] 1. Buch. 1. Tit. dern Sinn beylegen, als dieſen, daß der Richter bey ungluͤcklichen Ereigniſſen, ſo das Anſehen eines Verbre- chens haben, um zu beurtheilen, ob eine Perſon ſchuldig oder nicht ſey, nicht bey der That allein, und deren Fol- gen ſtehen bleiben, ſondern beſonders auf die Abſicht deſ- ſen, der ſie veranlaßte, Ruͤckſicht nehmen muͤſſe, um den ohngefaͤhren nicht imputablen Zufall, desgleichen die bloſe Fahrlaͤſſigkeit, von der Argliſt und Boßheit zu un- terſcheiden. Hier ſetzen wir aber einen ſolchen Fall zum Grunde, wo die vorgenommene Handlung an ſich erlaubt und 97) 97) Cornelia de ſicariis inſonderheit gehandelt habe. Daher laſſe ſich auch begreifen, wie L. 14. unter dem Titul der Pandecten, worin von den gedachten Corneliſchen Geſetz gehandelt wird, habe gebracht werden koͤnnen. Einige gehen noch weiter, und wollen durch eine Verſetzung der Worte der Sache abhelfen. Sie leſen nehmlich in male- ficiis non voluntas ſpectatur, ſed exitus. Allein die rich- tigſte Erklaͤrung iſt, wenn wir unter maleficium, jeden un- gluͤcklichen Vorfall, der zu einer Kriminal-Unterſuchung Gelegenheit geben kann, oder jedes unerwartete Factum, ſo den Urheber zu irgend einer Verantwortung verpflich- ten kann, verſtehen, eine Bedeutung, in welcher dieſes Wort ſowohl bey den alten claſſiſchen Scriptoren, livivs Lib. V. c. 3. VII. 20. als in den Fragmenten der Roͤm. Rechtsgelehrten vorkommt L. 1. D. de obligat- et actionib. L. 53. pr. D. de furtis. L. 16. §. 10. D. de poenis. Es bestaͤrkt dieſe Erklaͤrung inſonderheit auch das Wort volun- tas welches hier ſo viel als Vorſatz oder Abſicht heißt. Die Worte non exitus heiſſen ſoviel als non ſolus exi- tus. d. i. man ſoll nicht auf den Erfolg der That allein, ſondern beſonders auf die Abſicht ihres Urhebers ſehen. Man vergleiche die gelehrte Abhandlung uͤber L. 14. D. ad L. Corn. de ſicar. in dem neuen Leipziger Ma- gazin fuͤr Rechtsgelehrte herausgegeben von Guͤnther und Otto, auf das Jahr 1786. 1. Stuͤck. Seite 1—17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/88
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/88>, abgerufen am 21.11.2024.