Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 4. Tit.
und auf eine ausserordentliche Art zu strafen, zumahl da
nach den Legibus sacratis der Römer über Leben und
Tod eines Bürgers anders nicht als in den Centuriat-
comitien geurtheilet werden sollte 15). In den folgen-
den Zeiten haben die römischen Kaiser nicht nur häufig
einzelnen Personen Privilegien ertheilet, sondern auch
Sachen ihrer Unterthanen von der Vorschrift der Gesetze
befreyet. Schon Ulpian 16) gedenkt daher des Unter-
schieds zwischen Real- und persönlichen Immunitäten.
Ja es wurde der Begriff vom Privilegium so ausge-
dehnt, daß sowohl in den Gesetzen der Pandecten als
des Codex auch die iura singularia unterweilen, so wie
noch heutiges Tages, Privilegien genennet werden 17).

Jedoch
15) Cicero de Legibus Lib. II. c. 4. u. 19. verbindet beyde
Gesetze miteinander. Tum leges praeclarissimae de XII. Ta-
bulis tralatae dune, quarum altera
privilegia tollit, al-
tera
de capite civis romani rogari, nisi maximo
comitiatu, vetat
.
An einem andern Ort schreibt er bey-
de den Legibus Sacratis zu pro Domo c. 17. und pro Sextio
cap.
30. Sigonius de antiquo iure civium Rom. Lib. I.
cap.
6. hält sie für capita derjenigen legum sacratarum, welche
im Jahre der Erb. Roms 260 auf dem von ihnen benannten
Monte sacro wegen Einführung der Tribunen des gemeinen
Volks gegeben worden sind. Allein ernesti Clavi Ciceron.
in Indice Legum
hält sie mit besserm Grunde für Fragmente
des Valerischen Gesetzes de provocatione. S. auch platt-
ner
de legibus sacratis Romanor. cap. V.
16) L. 3. §. 1. D. de Censibus. Eben dieser Ulpian unter-
scheidet auch an einem andern Ort sehr deutlich privilegia rea-
lia
und personalia. L. 1. §. 41--44. D. de aqua quotid. et
aestiva
.
17) Z. B. privilegium dotis L. 74. D. de iure dot. privilegium
militare testandi
L. 7. C. de testam. milit. L. 24. D. eod.

Auch im gemeinen Sprachgebrauch ist nichts gewöhnlicher, als
die

1. Buch. 4. Tit.
und auf eine auſſerordentliche Art zu ſtrafen, zumahl da
nach den Legibus ſacratis der Roͤmer uͤber Leben und
Tod eines Buͤrgers anders nicht als in den Centuriat-
comitien geurtheilet werden ſollte 15). In den folgen-
den Zeiten haben die roͤmiſchen Kaiſer nicht nur haͤufig
einzelnen Perſonen Privilegien ertheilet, ſondern auch
Sachen ihrer Unterthanen von der Vorſchrift der Geſetze
befreyet. Schon Ulpian 16) gedenkt daher des Unter-
ſchieds zwiſchen Real- und perſoͤnlichen Immunitaͤten.
Ja es wurde der Begriff vom Privilegium ſo ausge-
dehnt, daß ſowohl in den Geſetzen der Pandecten als
des Codex auch die iura ſingularia unterweilen, ſo wie
noch heutiges Tages, Privilegien genennet werden 17).

Jedoch
15) Cicero de Legibus Lib. II. c. 4. u. 19. verbindet beyde
Geſetze miteinander. Tum leges praeclariſſimae de XII. Ta-
bulis tralatae dune, quarum altera
privilegia tollit, al-
tera
de capite civis romani rogari, nisi maximo
comitiatu, vetat
.
An einem andern Ort ſchreibt er bey-
de den Legibus Sacratis zu pro Domo c. 17. und pro Sextio
cap.
30. Sigonius de antiquo iure civium Rom. Lib. I.
cap.
6. haͤlt ſie fuͤr capita derjenigen legum ſacratarum, welche
im Jahre der Erb. Roms 260 auf dem von ihnen benannten
Monte ſacro wegen Einfuͤhrung der Tribunen des gemeinen
Volks gegeben worden ſind. Allein ernesti Clavi Ciceron.
in Indice Legum
haͤlt ſie mit beſſerm Grunde fuͤr Fragmente
des Valeriſchen Geſetzes de provocatione. S. auch platt-
ner
de legibus ſacratis Romanor. cap. V.
16) L. 3. §. 1. D. de Cenſibus. Eben dieſer Ulpian unter-
ſcheidet auch an einem andern Ort ſehr deutlich privilegia rea-
lia
und perſonalia. L. 1. §. 41—44. D. de aqua quotid. et
aeſtiva
.
17) Z. B. privilegium dotis L. 74. D. de iure dot. privilegium
militare teſtandi
L. 7. C. de teſtam. milit. L. 24. D. eod.

Auch im gemeinen Sprachgebrauch iſt nichts gewoͤhnlicher, als
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/>
und auf eine au&#x017F;&#x017F;erordentliche Art zu &#x017F;trafen, zumahl da<lb/>
nach den <hi rendition="#aq">Legibus &#x017F;acratis</hi> der Ro&#x0364;mer u&#x0364;ber Leben und<lb/>
Tod eines Bu&#x0364;rgers anders nicht als in den Centuriat-<lb/>
comitien geurtheilet werden &#x017F;ollte <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#g">Cicero</hi><hi rendition="#aq">de Legibus Lib. II. c.</hi> 4. u. 19. verbindet beyde<lb/>
Ge&#x017F;etze miteinander. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tum leges praeclari&#x017F;&#x017F;imae de XII. Ta-<lb/>
bulis tralatae dune, quarum altera</hi><hi rendition="#k">privilegia tollit</hi>, <hi rendition="#i">al-<lb/>
tera</hi><hi rendition="#k">de capite civis romani rogari, nisi maximo<lb/>
comitiatu, vetat</hi>.</hi> An einem andern Ort &#x017F;chreibt er bey-<lb/>
de den <hi rendition="#aq">Legibus Sacratis</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Domo</hi> c.</hi> 17. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Sextio</hi><lb/>
cap.</hi> 30. <hi rendition="#g">Sigonius</hi> <hi rendition="#aq">de antiquo iure civium Rom. Lib. I.<lb/>
cap.</hi> 6. ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">capita</hi> derjenigen <hi rendition="#aq">legum &#x017F;acratarum,</hi> welche<lb/>
im Jahre der Erb. Roms 260 auf dem von ihnen benannten<lb/><hi rendition="#aq">Monte &#x017F;acro</hi> wegen Einfu&#x0364;hrung der Tribunen des gemeinen<lb/>
Volks gegeben worden &#x017F;ind. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ernesti</hi> Clavi Ciceron.<lb/>
in Indice Legum</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ie mit be&#x017F;&#x017F;erm Grunde fu&#x0364;r Fragmente<lb/>
des Valeri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de provocatione.</hi></hi> S. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">platt-<lb/>
ner</hi> de legibus &#x017F;acratis Romanor. cap. V.</hi></note>. In den folgen-<lb/>
den Zeiten haben die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;er nicht nur ha&#x0364;ufig<lb/>
einzelnen Per&#x017F;onen Privilegien ertheilet, &#x017F;ondern auch<lb/>
Sachen ihrer Unterthanen von der Vor&#x017F;chrift der Ge&#x017F;etze<lb/>
befreyet. Schon <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 3. <hi rendition="#i">§</hi>. 1. <hi rendition="#i">D. de Cen&#x017F;ibus</hi>.</hi> Eben die&#x017F;er <hi rendition="#g">Ulpian</hi> unter-<lb/>
&#x017F;cheidet auch an einem andern Ort &#x017F;ehr deutlich <hi rendition="#aq">privilegia rea-<lb/>
lia</hi> und <hi rendition="#aq">per&#x017F;onalia. <hi rendition="#i">L</hi>. 1. §. 41&#x2014;44. <hi rendition="#i">D. de aqua quotid. et<lb/>
ae&#x017F;tiva</hi>.</hi></note> gedenkt daher des Unter-<lb/>
&#x017F;chieds zwi&#x017F;chen Real- und per&#x017F;o&#x0364;nlichen Immunita&#x0364;ten.<lb/>
Ja es wurde der Begriff vom Privilegium &#x017F;o ausge-<lb/>
dehnt, daß &#x017F;owohl in den Ge&#x017F;etzen der Pandecten als<lb/>
des Codex auch die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iura &#x017F;ingularia</hi></hi> unterweilen, &#x017F;o wie<lb/>
noch heutiges Tages, Privilegien genennet werden <note xml:id="seg2pn_88_1" next="#seg2pn_88_2" place="foot" n="17)">Z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privilegium dotis</hi> L. 74. D. de iure dot. <hi rendition="#i">privilegium<lb/>
militare te&#x017F;tandi</hi> L. 7. C. de te&#x017F;tam. milit. L. 24. D. eod.</hi><lb/>
Auch im gemeinen Sprachgebrauch i&#x017F;t nichts gewo&#x0364;hnlicher, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jedoch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0556] 1. Buch. 4. Tit. und auf eine auſſerordentliche Art zu ſtrafen, zumahl da nach den Legibus ſacratis der Roͤmer uͤber Leben und Tod eines Buͤrgers anders nicht als in den Centuriat- comitien geurtheilet werden ſollte 15). In den folgen- den Zeiten haben die roͤmiſchen Kaiſer nicht nur haͤufig einzelnen Perſonen Privilegien ertheilet, ſondern auch Sachen ihrer Unterthanen von der Vorſchrift der Geſetze befreyet. Schon Ulpian 16) gedenkt daher des Unter- ſchieds zwiſchen Real- und perſoͤnlichen Immunitaͤten. Ja es wurde der Begriff vom Privilegium ſo ausge- dehnt, daß ſowohl in den Geſetzen der Pandecten als des Codex auch die iura ſingularia unterweilen, ſo wie noch heutiges Tages, Privilegien genennet werden 17). Jedoch 15) Cicero de Legibus Lib. II. c. 4. u. 19. verbindet beyde Geſetze miteinander. Tum leges praeclariſſimae de XII. Ta- bulis tralatae dune, quarum altera privilegia tollit, al- tera de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu, vetat. An einem andern Ort ſchreibt er bey- de den Legibus Sacratis zu pro Domo c. 17. und pro Sextio cap. 30. Sigonius de antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap. 6. haͤlt ſie fuͤr capita derjenigen legum ſacratarum, welche im Jahre der Erb. Roms 260 auf dem von ihnen benannten Monte ſacro wegen Einfuͤhrung der Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden ſind. Allein ernesti Clavi Ciceron. in Indice Legum haͤlt ſie mit beſſerm Grunde fuͤr Fragmente des Valeriſchen Geſetzes de provocatione. S. auch platt- ner de legibus ſacratis Romanor. cap. V. 16) L. 3. §. 1. D. de Cenſibus. Eben dieſer Ulpian unter- ſcheidet auch an einem andern Ort ſehr deutlich privilegia rea- lia und perſonalia. L. 1. §. 41—44. D. de aqua quotid. et aeſtiva. 17) Z. B. privilegium dotis L. 74. D. de iure dot. privilegium militare teſtandi L. 7. C. de teſtam. milit. L. 24. D. eod. Auch im gemeinen Sprachgebrauch iſt nichts gewoͤhnlicher, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/556
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/556>, abgerufen am 18.05.2024.