Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 3. Tit.

Von diesen wird nun noch insonderheit zu handeln
seyn 82). Was sind denn aber Statuten der Gemeinhei-
ten? Ueberhaupt verstehet man darunter die verbindli-
chen Regeln einer Personen-Gemeinheit, z. B. einer
Stadt, eines Stifts u. dgl. Diese können von zweyer-
ley Art seyn. Entweder solche, die unter den Gliedern
einer Gemeinheit vertragsweise sind errichtet wor-
den, und also nur als Verträge verbinden; oder sol-
che, die als Gesetze in der Gemeinheit promulgirt wor-
den, und als Gesetze verbinden. Erstere werden statu-
ta conventionalia, iure collegiali condita;
letztere aber sta-
tuta legalia
genennt. Diese können entweder vom Regen-
ten selbst in und für eine Gemeinheit promulgirt worden
seyn; denn es ist nichts ungewöhnliches, solche particu-
läre Landesordnungen Statuta, Stadtgesetze zu nen-
nen 83). Oder es kann seyn, daß der Regent die gesetz-
gebliche Gewalt einer Gemeinheit auf eine von ihm ab-
hängige Weise in einem gewissen Bezirk des Staats ver-
liehen hat. Was sodann dieselbe vermöge dieser Gewalt
verordnet, ist eigentliches Gesetz, und ob es gleich in der
Gestalt, wie ein Gemeindsvertrag z. B. durch die Mehr-
heit der Stimmen zu Stande kommt, so gehört dies den-
noch blos zu der Art, wie die gesetzgebliche Gewalt von

der
82) Unter den vielen Schriften, welche von Statuten han-
deln, verdienen vorzüglich empfohlen zu werden: Paul voet
de statutis eorumque concursu. Amstelod. 1661. 12. Io. voet
Commentar. ad Pandect. Lib. I. Tit. IV. P. II. Christ. Gottl.
riccius
Entwurf von Stadtgesetzen oder Statutis.. Frankf.
u. Leipz. 1740. 4. Io. Otto lutterloh Diss. de statutis col-
legiorum opificum. Goett.
1759. und hofacker Princip. iur.
civ. Rom. Germ. T. I. Lib. I. Cap. III. Tit.
3. S. 105. u. folg.
83) Cammergerichts-Ordn. P. I. T. 3. §. 1. Reichshofr. Ord-
nung Tit. I. §. 15. N. R. A. §. 105.
1. Buch. 3. Tit.

Von dieſen wird nun noch inſonderheit zu handeln
ſeyn 82). Was ſind denn aber Statuten der Gemeinhei-
ten? Ueberhaupt verſtehet man darunter die verbindli-
chen Regeln einer Perſonen-Gemeinheit, z. B. einer
Stadt, eines Stifts u. dgl. Dieſe koͤnnen von zweyer-
ley Art ſeyn. Entweder ſolche, die unter den Gliedern
einer Gemeinheit vertragsweiſe ſind errichtet wor-
den, und alſo nur als Vertraͤge verbinden; oder ſol-
che, die als Geſetze in der Gemeinheit promulgirt wor-
den, und als Geſetze verbinden. Erſtere werden ſtatu-
ta conventionalia, iure collegiali condita;
letztere aber ſta-
tuta legalia
genennt. Dieſe koͤnnen entweder vom Regen-
ten ſelbſt in und fuͤr eine Gemeinheit promulgirt worden
ſeyn; denn es iſt nichts ungewoͤhnliches, ſolche particu-
laͤre Landesordnungen Statuta, Stadtgeſetze zu nen-
nen 83). Oder es kann ſeyn, daß der Regent die geſetz-
gebliche Gewalt einer Gemeinheit auf eine von ihm ab-
haͤngige Weiſe in einem gewiſſen Bezirk des Staats ver-
liehen hat. Was ſodann dieſelbe vermoͤge dieſer Gewalt
verordnet, iſt eigentliches Geſetz, und ob es gleich in der
Geſtalt, wie ein Gemeindsvertrag z. B. durch die Mehr-
heit der Stimmen zu Stande kommt, ſo gehoͤrt dies den-
noch blos zu der Art, wie die geſetzgebliche Gewalt von

der
82) Unter den vielen Schriften, welche von Statuten han-
deln, verdienen vorzuͤglich empfohlen zu werden: Paul voet
de ſtatutis eorumque concurſu. Amſtelod. 1661. 12. Io. voet
Commentar. ad Pandect. Lib. I. Tit. IV. P. II. Chriſt. Gottl.
riccius
Entwurf von Stadtgeſetzen oder Statutis.. Frankf.
u. Leipz. 1740. 4. Io. Otto lutterloh Diſſ. de ſtatutis col-
legiorum opificum. Goett.
1759. und hofacker Princip. iur.
civ. Rom. Germ. T. I. Lib. I. Cap. III. Tit.
3. S. 105. u. folg.
83) Cammergerichts-Ordn. P. I. T. 3. §. 1. Reichshofr. Ord-
nung Tit. I. §. 15. N. R. A. §. 105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0506" n="486"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi> </fw><lb/>
              <p>Von die&#x017F;en wird nun noch in&#x017F;onderheit zu handeln<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="82)">Unter den vielen Schriften, welche von <hi rendition="#g">Statuten</hi> han-<lb/>
deln, verdienen vorzu&#x0364;glich empfohlen zu werden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paul</hi><hi rendition="#k">voet</hi><lb/>
de &#x017F;tatutis eorumque concur&#x017F;u. Am&#x017F;telod. 1661. 12. <hi rendition="#i">Io</hi>. <hi rendition="#k">voet</hi><lb/>
Commentar. ad Pandect. Lib. I. Tit. IV. P. II. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t. Gottl</hi>.<lb/><hi rendition="#k">riccius</hi></hi> Entwurf von Stadtge&#x017F;etzen oder <hi rendition="#aq">Statutis..</hi> Frankf.<lb/>
u. Leipz. 1740. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Otto</hi><hi rendition="#k">lutterloh</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;tatutis col-<lb/>
legiorum opificum. Goett.</hi> 1759. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip. iur.<lb/>
civ. Rom. Germ. T. I. Lib. I. Cap. III. Tit.</hi> 3. S. 105. u. folg.</note>. Was &#x017F;ind denn aber <hi rendition="#g">Statuten</hi> der Gemeinhei-<lb/>
ten? Ueberhaupt ver&#x017F;tehet man darunter die verbindli-<lb/>
chen Regeln einer Per&#x017F;onen-Gemeinheit, z. B. einer<lb/>
Stadt, eines Stifts u. dgl. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen von zweyer-<lb/>
ley Art &#x017F;eyn. Entweder &#x017F;olche, die unter den Gliedern<lb/>
einer Gemeinheit <hi rendition="#g">vertragswei&#x017F;e</hi> &#x017F;ind errichtet wor-<lb/>
den, und al&#x017F;o nur als <hi rendition="#g">Vertra&#x0364;ge</hi> verbinden; oder &#x017F;ol-<lb/>
che, die als <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze</hi> in der Gemeinheit promulgirt wor-<lb/>
den, und als <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze</hi> verbinden. Er&#x017F;tere werden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;tatu-<lb/>
ta conventionalia, iure collegiali condita;</hi></hi> letztere aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;ta-<lb/>
tuta legalia</hi></hi> genennt. Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen entweder vom Regen-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t in und fu&#x0364;r eine Gemeinheit promulgirt worden<lb/>
&#x017F;eyn; denn es i&#x017F;t nichts ungewo&#x0364;hnliches, &#x017F;olche particu-<lb/>
la&#x0364;re Landesordnungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Statuta,</hi></hi> <hi rendition="#g">Stadtge&#x017F;etze</hi> zu nen-<lb/>
nen <note place="foot" n="83)">Cammergerichts-Ordn. <hi rendition="#aq">P. I. T.</hi> 3. §. 1. Reichshofr. Ord-<lb/>
nung <hi rendition="#aq">Tit. I.</hi> §. 15. N. R. A. §. 105.</note>. Oder es kann &#x017F;eyn, daß der Regent die ge&#x017F;etz-<lb/>
gebliche Gewalt einer Gemeinheit auf eine von ihm ab-<lb/>
ha&#x0364;ngige Wei&#x017F;e in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Bezirk des Staats ver-<lb/>
liehen hat. Was &#x017F;odann die&#x017F;elbe vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Gewalt<lb/>
verordnet, i&#x017F;t eigentliches Ge&#x017F;etz, und ob es gleich in der<lb/>
Ge&#x017F;talt, wie ein Gemeindsvertrag z. B. durch die Mehr-<lb/>
heit der Stimmen zu Stande kommt, &#x017F;o geho&#x0364;rt dies den-<lb/>
noch blos zu der Art, wie die ge&#x017F;etzgebliche Gewalt von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0506] 1. Buch. 3. Tit. Von dieſen wird nun noch inſonderheit zu handeln ſeyn 82). Was ſind denn aber Statuten der Gemeinhei- ten? Ueberhaupt verſtehet man darunter die verbindli- chen Regeln einer Perſonen-Gemeinheit, z. B. einer Stadt, eines Stifts u. dgl. Dieſe koͤnnen von zweyer- ley Art ſeyn. Entweder ſolche, die unter den Gliedern einer Gemeinheit vertragsweiſe ſind errichtet wor- den, und alſo nur als Vertraͤge verbinden; oder ſol- che, die als Geſetze in der Gemeinheit promulgirt wor- den, und als Geſetze verbinden. Erſtere werden ſtatu- ta conventionalia, iure collegiali condita; letztere aber ſta- tuta legalia genennt. Dieſe koͤnnen entweder vom Regen- ten ſelbſt in und fuͤr eine Gemeinheit promulgirt worden ſeyn; denn es iſt nichts ungewoͤhnliches, ſolche particu- laͤre Landesordnungen Statuta, Stadtgeſetze zu nen- nen 83). Oder es kann ſeyn, daß der Regent die geſetz- gebliche Gewalt einer Gemeinheit auf eine von ihm ab- haͤngige Weiſe in einem gewiſſen Bezirk des Staats ver- liehen hat. Was ſodann dieſelbe vermoͤge dieſer Gewalt verordnet, iſt eigentliches Geſetz, und ob es gleich in der Geſtalt, wie ein Gemeindsvertrag z. B. durch die Mehr- heit der Stimmen zu Stande kommt, ſo gehoͤrt dies den- noch blos zu der Art, wie die geſetzgebliche Gewalt von der 82) Unter den vielen Schriften, welche von Statuten han- deln, verdienen vorzuͤglich empfohlen zu werden: Paul voet de ſtatutis eorumque concurſu. Amſtelod. 1661. 12. Io. voet Commentar. ad Pandect. Lib. I. Tit. IV. P. II. Chriſt. Gottl. riccius Entwurf von Stadtgeſetzen oder Statutis.. Frankf. u. Leipz. 1740. 4. Io. Otto lutterloh Diſſ. de ſtatutis col- legiorum opificum. Goett. 1759. und hofacker Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I. Lib. I. Cap. III. Tit. 3. S. 105. u. folg. 83) Cammergerichts-Ordn. P. I. T. 3. §. 1. Reichshofr. Ord- nung Tit. I. §. 15. N. R. A. §. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/506
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/506>, abgerufen am 22.11.2024.