Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
weißart an sich nicht zulässet, indem eine erwiesene Ge-
wohnheit, als Gesetz, viele verbindet, niemand aber durch
seinen Eid den Rechten eines Dritten präiudiciren, oder
einem Dritten eine Verbindlichkeit aufbürden kann 52).
Daß indessen über einzelne Umstände der zum Beweiß
angeführten Handlungen, wovon der Gegner Wissenschaft
haben muß, der Eid zugeschoben werden könne, leidet
keinen Zweifel. Sollte aber nicht auch

IV) in dem Fall, da die vorgegebene rechtliche Ge-
wohnheit nur halb, oder auch über die Hälfte, aber doch
noch nicht vollständig, erwiesen worden, wenigstens auf
den Erfüllungseid erkannt werden können? Die
meisten Rechtsgelehrten leugnen dieses 53). Andere aber
wollen wenigstens das iuramentum de credulitate zulas-
sen 54). Ich glaube, wenn an der Vollständigkeit des
Beweises nur noch wenig mangelt, und der Erfüllungs-
eid nur dazu dienen soll, diesen oder jenen einzelnen Um-

stand,
52) malblanc a. a. O. S. 138.
53) voet Comm. ad Pand. h. t. §. 33. in fine. wo er folgenden
Grund anführt: Cum tali iureiurando actor id, quod minus
plene probatum est, conscientiae propriae testimonio, circa
proprium, non alienum factum occupato, confirmet; hic vero
non de iurantis facto, sed populi totius consensu tacito, ac
frequentibus non actoris reive, sed aliorum actibus, dubitatio
sit; et praesupposita actuum frequentia ad consuetudinem ne-
cessaria, non possit non esse pluribus notum, quod consuetu-
dine obtentum est; apparet, nisi fallor, hic iurisiurandi sup-
pletorii materiam deficere
.
Hiermit stimmen auch Struben
in den rechtl. Bedenken IV. Th. N. 163. S. 418. hertius
Vol. II. decis. 408. n. 2. hofacker Princip. iur. civ. Rom.
Germ. T. I.
§. 125. S. 102. u. a. m. überein.
54) wernher P. I. Obs. 38. gaertner Meditat. pract. ad
Pandectas. Spec. I.
S. 29.

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
weißart an ſich nicht zulaͤſſet, indem eine erwieſene Ge-
wohnheit, als Geſetz, viele verbindet, niemand aber durch
ſeinen Eid den Rechten eines Dritten praͤiudiciren, oder
einem Dritten eine Verbindlichkeit aufbuͤrden kann 52).
Daß indeſſen uͤber einzelne Umſtaͤnde der zum Beweiß
angefuͤhrten Handlungen, wovon der Gegner Wiſſenſchaft
haben muß, der Eid zugeſchoben werden koͤnne, leidet
keinen Zweifel. Sollte aber nicht auch

IV) in dem Fall, da die vorgegebene rechtliche Ge-
wohnheit nur halb, oder auch uͤber die Haͤlfte, aber doch
noch nicht vollſtaͤndig, erwieſen worden, wenigſtens auf
den Erfuͤllungseid erkannt werden koͤnnen? Die
meiſten Rechtsgelehrten leugnen dieſes 53). Andere aber
wollen wenigſtens das iuramentum de credulitate zulaſ-
ſen 54). Ich glaube, wenn an der Vollſtaͤndigkeit des
Beweiſes nur noch wenig mangelt, und der Erfuͤllungs-
eid nur dazu dienen ſoll, dieſen oder jenen einzelnen Um-

ſtand,
52) malblanc a. a. O. S. 138.
53) voet Comm. ad Pand. h. t. §. 33. in fine. wo er folgenden
Grund anfuͤhrt: Cum tali iureiurando actor id, quod minus
plene probatum eſt, conſcientiae propriae teſtimonio, circa
proprium, non alienum factum occupato, confirmet; hic vero
non de iurantis facto, ſed populi totius conſenſu tacito, ac
frequentibus non actoris reive, ſed aliorum actibus, dubitatio
ſit; et praeſuppoſita actuum frequentia ad conſuetudinem ne-
ceſſaria, non poſſit non eſſe pluribus notum, quod conſuetu-
dine obtentum eſt; apparet, niſi fallor, hic iurisiurandi ſup-
pletorii materiam deficere
.
Hiermit ſtimmen auch Struben
in den rechtl. Bedenken IV. Th. N. 163. S. 418. hertius
Vol. II. deciſ. 408. n. 2. hofacker Princip. iur. civ. Rom.
Germ. T. I.
§. 125. S. 102. u. a. m. uͤberein.
54) wernher P. I. Obſ. 38. gaertner Meditat. pract. ad
Pandectas. Spec. I.
S. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
weißart an &#x017F;ich nicht zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, indem eine erwie&#x017F;ene Ge-<lb/>
wohnheit, als Ge&#x017F;etz, viele verbindet, niemand aber durch<lb/>
&#x017F;einen Eid den Rechten eines Dritten pra&#x0364;iudiciren, oder<lb/>
einem Dritten eine Verbindlichkeit aufbu&#x0364;rden kann <note place="foot" n="52)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">malblanc</hi></hi> a. a. O. S. 138.</note>.<lb/>
Daß inde&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber einzelne Um&#x017F;ta&#x0364;nde der zum Beweiß<lb/>
angefu&#x0364;hrten Handlungen, wovon der Gegner Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
haben muß, der Eid zuge&#x017F;choben werden ko&#x0364;nne, leidet<lb/>
keinen Zweifel. Sollte aber nicht auch</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV</hi>) in dem Fall, da die vorgegebene rechtliche Ge-<lb/>
wohnheit nur halb, oder auch u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte, aber doch<lb/>
noch nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, erwie&#x017F;en worden, wenig&#x017F;tens auf<lb/>
den <hi rendition="#g">Erfu&#x0364;llungseid</hi> erkannt werden ko&#x0364;nnen? Die<lb/>
mei&#x017F;ten Rechtsgelehrten leugnen die&#x017F;es <note place="foot" n="53)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">voet</hi> Comm. ad Pand. h. t. §. 33. in fine.</hi> wo er folgenden<lb/>
Grund anfu&#x0364;hrt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cum tali iureiurando actor id, quod minus<lb/>
plene probatum e&#x017F;t, con&#x017F;cientiae propriae te&#x017F;timonio, circa<lb/>
proprium, non alienum factum occupato, confirmet; hic vero<lb/>
non de iurantis facto, &#x017F;ed populi totius con&#x017F;en&#x017F;u tacito, ac<lb/>
frequentibus non actoris reive, &#x017F;ed aliorum actibus, dubitatio<lb/>
&#x017F;it; et prae&#x017F;uppo&#x017F;ita actuum frequentia ad con&#x017F;uetudinem ne-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;aria, non po&#x017F;&#x017F;it non e&#x017F;&#x017F;e pluribus notum, quod con&#x017F;uetu-<lb/>
dine obtentum e&#x017F;t; apparet, ni&#x017F;i fallor, hic iurisiurandi &#x017F;up-<lb/>
pletorii materiam deficere</hi>.</hi> Hiermit &#x017F;timmen auch <hi rendition="#g">Struben</hi><lb/>
in den rechtl. Bedenken <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. <hi rendition="#aq">N.</hi> 163. S. 418. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hertius</hi><lb/>
Vol. II. deci&#x017F;. 408. n. 2. <hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip. iur. civ. Rom.<lb/>
Germ. T. I.</hi> §. 125. S. 102. u. a. m. u&#x0364;berein.</note>. Andere aber<lb/>
wollen wenig&#x017F;tens das <hi rendition="#aq">iuramentum de credulitate</hi> zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="54)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wernher</hi> P. I. Ob&#x017F;. 38. <hi rendition="#k">gaertner</hi> Meditat. pract. ad<lb/>
Pandectas. Spec. I.</hi> S. 29.</note>. Ich glaube, wenn an der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des<lb/>
Bewei&#x017F;es nur noch wenig mangelt, und der Erfu&#x0364;llungs-<lb/>
eid nur dazu dienen &#x017F;oll, die&#x017F;en oder jenen einzelnen Um-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0497] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. weißart an ſich nicht zulaͤſſet, indem eine erwieſene Ge- wohnheit, als Geſetz, viele verbindet, niemand aber durch ſeinen Eid den Rechten eines Dritten praͤiudiciren, oder einem Dritten eine Verbindlichkeit aufbuͤrden kann 52). Daß indeſſen uͤber einzelne Umſtaͤnde der zum Beweiß angefuͤhrten Handlungen, wovon der Gegner Wiſſenſchaft haben muß, der Eid zugeſchoben werden koͤnne, leidet keinen Zweifel. Sollte aber nicht auch IV) in dem Fall, da die vorgegebene rechtliche Ge- wohnheit nur halb, oder auch uͤber die Haͤlfte, aber doch noch nicht vollſtaͤndig, erwieſen worden, wenigſtens auf den Erfuͤllungseid erkannt werden koͤnnen? Die meiſten Rechtsgelehrten leugnen dieſes 53). Andere aber wollen wenigſtens das iuramentum de credulitate zulaſ- ſen 54). Ich glaube, wenn an der Vollſtaͤndigkeit des Beweiſes nur noch wenig mangelt, und der Erfuͤllungs- eid nur dazu dienen ſoll, dieſen oder jenen einzelnen Um- ſtand, 52) malblanc a. a. O. S. 138. 53) voet Comm. ad Pand. h. t. §. 33. in fine. wo er folgenden Grund anfuͤhrt: Cum tali iureiurando actor id, quod minus plene probatum eſt, conſcientiae propriae teſtimonio, circa proprium, non alienum factum occupato, confirmet; hic vero non de iurantis facto, ſed populi totius conſenſu tacito, ac frequentibus non actoris reive, ſed aliorum actibus, dubitatio ſit; et praeſuppoſita actuum frequentia ad conſuetudinem ne- ceſſaria, non poſſit non eſſe pluribus notum, quod conſuetu- dine obtentum eſt; apparet, niſi fallor, hic iurisiurandi ſup- pletorii materiam deficere. Hiermit ſtimmen auch Struben in den rechtl. Bedenken IV. Th. N. 163. S. 418. hertius Vol. II. deciſ. 408. n. 2. hofacker Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I. §. 125. S. 102. u. a. m. uͤberein. 54) wernher P. I. Obſ. 38. gaertner Meditat. pract. ad Pandectas. Spec. I. S. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/497
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/497>, abgerufen am 26.06.2024.