Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet. VI) müssen die Handlungen, aus welchen eine lega- spruch aber nicht, daß überall eine Beobachtung von undenklicher Zeit her erfordert werde, wenn eine Gewohnheit für einge- führt gehalten werden soll. Der Ausdruck vetustas hedeutet freylich unterweilen in unsern Gesetzen eine undenkliche Zeit L. 2. D. de aqua et aquae pluv. aber auch oft nur eine Zeit von mehreren Jahren L. 10. D. si serv. vindic. wie schon brissonius de V. S. voc. vetustas und westphal de libertate et servitut. praediorum §. 820. S. 560 angemerkt haben; und daß letztere Bedeutung in der Lehre vom Ge- wohnheitsrecht anzuwenden, erhellet aus L. 35. D. de LL. nur gar zu deutlich, wo longa consuetudo eine solche genennt wird, quae per annos plurimos observata est. Ueber- haupt finden hier die von Meurer aus dem Tit. de aqua et aquae pluv. arc. angeführten Stellen gar keine Anwendung. Es ist auch ungegründet, daß nur durch das Alterthum allein die zur Begründung eines Gewohnheitsrechts erforder- liche opinio necessitatis generirt werde, denn daß diese auch noch mehrere andere Entstehungsgründe haben könne, ist schon oben bemerkt worden. 9) D. Meurer a. a. O. S. 125. u. 140. Eben dieser Mei-
nung war auch sonst H. Hofr. hofacker in der oben angef. Diss. de iure consuetudinis Cap. II. §. 39 -- 41. allein er hat seine Meinung geändert in Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I. §. 124. Andere erfordern jedoch nur in dem Fall gerichtliche Hand- de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. VI) muͤſſen die Handlungen, aus welchen eine lega- ſpruch aber nicht, daß uͤberall eine Beobachtung von undenklicher Zeit her erfordert werde, wenn eine Gewohnheit fuͤr einge- fuͤhrt gehalten werden ſoll. Der Ausdruck vetuſtas hedeutet freylich unterweilen in unſern Geſetzen eine undenkliche Zeit L. 2. D. de aqua et aquae pluv. aber auch oft nur eine Zeit von mehreren Jahren L. 10. D. ſi ſerv. vindic. wie ſchon brissonius de V. S. voc. vetuſtas und westphal de libertate et ſervitut. praediorum §. 820. S. 560 angemerkt haben; und daß letztere Bedeutung in der Lehre vom Ge- wohnheitsrecht anzuwenden, erhellet aus L. 35. D. de LL. nur gar zu deutlich, wo longa consuetudo eine ſolche genennt wird, quae per annos plurimos obſervata eſt. Ueber- haupt finden hier die von Meurer aus dem Tit. de aqua et aquae pluv. arc. angefuͤhrten Stellen gar keine Anwendung. Es iſt auch ungegruͤndet, daß nur durch das Alterthum allein die zur Begruͤndung eines Gewohnheitsrechts erforder- liche opinio neceſſitatis generirt werde, denn daß dieſe auch noch mehrere andere Entſtehungsgruͤnde haben koͤnne, iſt ſchon oben bemerkt worden. 9) D. Meurer a. a. O. S. 125. u. 140. Eben dieſer Mei-
nung war auch ſonſt H. Hofr. hofacker in der oben angef. Diſſ. de iure conſuetudinis Cap. II. §. 39 — 41. allein er hat ſeine Meinung geaͤndert in Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I. §. 124. Andere erfordern jedoch nur in dem Fall gerichtliche Hand- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0479" n="459"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI)</hi> muͤſſen die Handlungen, aus welchen eine lega-<lb/> le Gewohnheit entſtehen ſoll, <hi rendition="#g">oͤffentlich,</hi> das heißt,<lb/> auf eine ſolche Art geſchehen ſeyn, daß ſowohl die Unter-<lb/> thanen ſelbſt, unter denen ſie zur verbindlichen Norm<lb/> werden ſoll, als auch der Landesherr dieſelben haben wiſ-<lb/> ſen koͤnnen. Ob nun aber noch uͤberdem erfordert werde,<lb/> daß die Gewohnheit in den Gerichten beſtaͤttiget, und<lb/> nach derſelben rechtskraͤftig geſprochen worden ſey, iſt un-<lb/> ter den Rechtsgelehrten ſehr ſtreitig. Diejenigen, welche<lb/> ſolches behaupten <note xml:id="seg2pn_74_1" next="#seg2pn_74_2" place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#g">Meurer</hi> a. a. O. S. 125. u. 140. Eben dieſer Mei-<lb/> nung war auch ſonſt H. Hofr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">hofacker</hi></hi> in der oben angef.<lb/><hi rendition="#aq">Diſſ. de iure conſuetudinis Cap. II.</hi> §. 39 — 41. allein er hat<lb/> ſeine Meinung geaͤndert <hi rendition="#aq">in Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I.</hi><lb/> §. 124. Andere erfordern jedoch nur in dem Fall gerichtliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw></note>, gruͤnden ſich auf den bekannten Aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpruch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_73_2" prev="#seg2pn_73_1" place="foot" n="8)">aber nicht, daß uͤberall eine Beobachtung von undenklicher<lb/> Zeit her erfordert werde, wenn eine Gewohnheit fuͤr einge-<lb/> fuͤhrt gehalten werden ſoll. Der Ausdruck <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vetuſtas</hi></hi> hedeutet<lb/> freylich unterweilen in unſern Geſetzen eine undenkliche Zeit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">D. de aqua et aquae pluv.</hi></hi> aber auch oft nur eine Zeit<lb/> von <hi rendition="#g">mehreren Jahren</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">D. ſi ſerv. vindic.</hi></hi> wie<lb/> ſchon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi><hi rendition="#i">de V. S.</hi> voc. <hi rendition="#g">vetuſtas</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">westphal</hi><lb/> de libertate et ſervitut. praediorum</hi> §. 820. S. 560 angemerkt<lb/> haben; und daß letztere Bedeutung in der Lehre vom <hi rendition="#g">Ge-<lb/> wohnheitsrecht</hi> anzuwenden, erhellet aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35. <hi rendition="#i">D. de<lb/> LL.</hi></hi> nur gar zu deutlich, wo <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">longa consuetudo</hi></hi> eine ſolche<lb/> genennt wird, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quae per annos plurimos obſervata eſt.</hi></hi> Ueber-<lb/> haupt finden hier die von <hi rendition="#g">Meurer</hi> aus dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tit. de aqua<lb/> et aquae pluv. arc.</hi></hi> angefuͤhrten Stellen gar keine Anwendung.<lb/> Es iſt auch ungegruͤndet, daß nur durch das <hi rendition="#g">Alterthum</hi><lb/> allein die zur Begruͤndung eines Gewohnheitsrechts erforder-<lb/> liche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">opinio neceſſitatis</hi></hi> generirt werde, denn daß dieſe auch<lb/> noch mehrere andere Entſtehungsgruͤnde haben koͤnne, iſt ſchon<lb/> oben bemerkt worden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0479]
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
VI) muͤſſen die Handlungen, aus welchen eine lega-
le Gewohnheit entſtehen ſoll, oͤffentlich, das heißt,
auf eine ſolche Art geſchehen ſeyn, daß ſowohl die Unter-
thanen ſelbſt, unter denen ſie zur verbindlichen Norm
werden ſoll, als auch der Landesherr dieſelben haben wiſ-
ſen koͤnnen. Ob nun aber noch uͤberdem erfordert werde,
daß die Gewohnheit in den Gerichten beſtaͤttiget, und
nach derſelben rechtskraͤftig geſprochen worden ſey, iſt un-
ter den Rechtsgelehrten ſehr ſtreitig. Diejenigen, welche
ſolches behaupten 9), gruͤnden ſich auf den bekannten Aus-
ſpruch
8)
9) D. Meurer a. a. O. S. 125. u. 140. Eben dieſer Mei-
nung war auch ſonſt H. Hofr. hofacker in der oben angef.
Diſſ. de iure conſuetudinis Cap. II. §. 39 — 41. allein er hat
ſeine Meinung geaͤndert in Princip. iur. civ. Rom. Germ. T. I.
§. 124. Andere erfordern jedoch nur in dem Fall gerichtliche
Hand-
8) aber nicht, daß uͤberall eine Beobachtung von undenklicher
Zeit her erfordert werde, wenn eine Gewohnheit fuͤr einge-
fuͤhrt gehalten werden ſoll. Der Ausdruck vetuſtas hedeutet
freylich unterweilen in unſern Geſetzen eine undenkliche Zeit
L. 2. D. de aqua et aquae pluv. aber auch oft nur eine Zeit
von mehreren Jahren L. 10. D. ſi ſerv. vindic. wie
ſchon brissonius de V. S. voc. vetuſtas und westphal
de libertate et ſervitut. praediorum §. 820. S. 560 angemerkt
haben; und daß letztere Bedeutung in der Lehre vom Ge-
wohnheitsrecht anzuwenden, erhellet aus L. 35. D. de
LL. nur gar zu deutlich, wo longa consuetudo eine ſolche
genennt wird, quae per annos plurimos obſervata eſt. Ueber-
haupt finden hier die von Meurer aus dem Tit. de aqua
et aquae pluv. arc. angefuͤhrten Stellen gar keine Anwendung.
Es iſt auch ungegruͤndet, daß nur durch das Alterthum
allein die zur Begruͤndung eines Gewohnheitsrechts erforder-
liche opinio neceſſitatis generirt werde, denn daß dieſe auch
noch mehrere andere Entſtehungsgruͤnde haben koͤnne, iſt ſchon
oben bemerkt worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |