Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
ein Streit entstehet, ob eine Gewohnheit für eingeführt
gehalten werden könne? darauf sehen muß, ob schon eine
solche Zeit verflossen ist, daß daraus mit Gewißheit auf
die Einwilligung des Gesetzgebers geschlossen werden kann;
wenn nicht etwa durch besondere Landesgesetze oder den
Landesgebrauch, wie z. B. in Sachsen 6), eine gewis-
sere Norm hierin festgesetzt worden seyn sollte. Daß je-
doch eine Zeit von undenklichen Jahren her zur Einfüh-
rung eines Gewohnheitsrechts erfordert werde, wie einige
Rechtsgelehrten 7) behaupten wollen, ist unerweißlich 8).
Endlich



VI)
in Gundlingian. P. VII. N. 3. §. 23. müller ad Struvium
Ex. 2. th. 20. lit. x. reinharth ad Christinaeum Vol. IV.
Obs.
65. S. 96. Eisenhart Erzählung besond. Rechts-
händel 2. Th. N. 7. S. 193. Overbeck Meditationen über
verschied. Rechtsmaterien. 3. Band S. 311. u. a. m.
6) In Sachsen erfordert der Gerichtsbrauch eine Zeit von 31
Jahren 6 Wochen und 3 Tagen. S. Eichmann Erklä-
rung des bürgerl. Rechs. 1. Th. S. 390.
7) Unter den neuern hat dieses vorzüglich zu behaupten gesucht
Dr. Meurer in den juristischen Abhandlungen und Beobach-
tungen. 1. Samml. S. 113.
8) S. walch Introd. in Controv. iur. civ. Prolegom. Cap. II.
§. 5. Herr geh. Just. R. Walch hat sich zwar auf keine
Prüfung der gegenseitigen Argumente eingelassen, sondern
sein Hauptargument bloß darin gesetzt, daß die Civilgesetze
zur Bestättigung eines Gewohnheitsrechts nirgens eine un-
denkliche Zeit erfordert hätten. Es sind aber auch in der
That die Gründe des angeführten D. Meurers von keinem
sonderlichen Gewicht. Die in den Gesetzen dieses Titels der
Pandecten gebrauchte Ausdrücke consuetudo inveterata, diu-
turna, antiquitus probata,
beweisen seine Meinung noch nicht.
Es können Gewohnheiten allerdings von der Art seyn, daß
sich ihr Ursprung im hohen Alterthum verliehrt, daraus folgt
aber

1. Buch. 3. Tit.
ein Streit entſtehet, ob eine Gewohnheit fuͤr eingefuͤhrt
gehalten werden koͤnne? darauf ſehen muß, ob ſchon eine
ſolche Zeit verfloſſen iſt, daß daraus mit Gewißheit auf
die Einwilligung des Geſetzgebers geſchloſſen werden kann;
wenn nicht etwa durch beſondere Landesgeſetze oder den
Landesgebrauch, wie z. B. in Sachſen 6), eine gewiſ-
ſere Norm hierin feſtgeſetzt worden ſeyn ſollte. Daß je-
doch eine Zeit von undenklichen Jahren her zur Einfuͤh-
rung eines Gewohnheitsrechts erfordert werde, wie einige
Rechtsgelehrten 7) behaupten wollen, iſt unerweißlich 8).
Endlich



VI)
in Gundlingian. P. VII. N. 3. §. 23. müller ad Struvium
Ex. 2. th. 20. lit. ξ. reinharth ad Chriſtinaeum Vol. IV.
Obſ.
65. S. 96. Eiſenhart Erzaͤhlung beſond. Rechts-
haͤndel 2. Th. N. 7. S. 193. Overbeck Meditationen uͤber
verſchied. Rechtsmaterien. 3. Band S. 311. u. a. m.
6) In Sachſen erfordert der Gerichtsbrauch eine Zeit von 31
Jahren 6 Wochen und 3 Tagen. S. Eichmann Erklaͤ-
rung des buͤrgerl. Rechs. 1. Th. S. 390.
7) Unter den neuern hat dieſes vorzuͤglich zu behaupten geſucht
Dr. Meurer in den juriſtiſchen Abhandlungen und Beobach-
tungen. 1. Samml. S. 113.
8) S. walch Introd. in Controv. iur. civ. Prolegom. Cap. II.
§. 5. Herr geh. Juſt. R. Walch hat ſich zwar auf keine
Pruͤfung der gegenſeitigen Argumente eingelaſſen, ſondern
ſein Hauptargument bloß darin geſetzt, daß die Civilgeſetze
zur Beſtaͤttigung eines Gewohnheitsrechts nirgens eine un-
denkliche Zeit erfordert haͤtten. Es ſind aber auch in der
That die Gruͤnde des angefuͤhrten D. Meurers von keinem
ſonderlichen Gewicht. Die in den Geſetzen dieſes Titels der
Pandecten gebrauchte Ausdruͤcke conſuetudo inveterata, diu-
turna, antiquitus probata,
beweiſen ſeine Meinung noch nicht.
Es koͤnnen Gewohnheiten allerdings von der Art ſeyn, daß
ſich ihr Urſprung im hohen Alterthum verliehrt, daraus folgt
aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
ein Streit ent&#x017F;tehet, ob eine Gewohnheit fu&#x0364;r eingefu&#x0364;hrt<lb/>
gehalten werden ko&#x0364;nne? darauf &#x017F;ehen muß, ob &#x017F;chon eine<lb/>
&#x017F;olche Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, daß daraus mit Gewißheit auf<lb/>
die Einwilligung des Ge&#x017F;etzgebers ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann;<lb/>
wenn nicht etwa durch be&#x017F;ondere Landesge&#x017F;etze oder den<lb/>
Landesgebrauch, wie z. B. in <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi> <note place="foot" n="6)">In Sach&#x017F;en erfordert der Gerichtsbrauch eine Zeit von 31<lb/>
Jahren 6 Wochen und 3 Tagen. S. <hi rendition="#g">Eichmann</hi> Erkla&#x0364;-<lb/>
rung des bu&#x0364;rgerl. Rechs. 1. Th. S. 390.</note>, eine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Norm hierin fe&#x017F;tge&#x017F;etzt worden &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Daß je-<lb/>
doch eine Zeit von undenklichen Jahren her zur Einfu&#x0364;h-<lb/>
rung eines Gewohnheitsrechts erfordert werde, wie einige<lb/>
Rechtsgelehrten <note place="foot" n="7)">Unter den neuern hat die&#x017F;es vorzu&#x0364;glich zu behaupten ge&#x017F;ucht<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Meurer</hi> in den juri&#x017F;ti&#x017F;chen Abhandlungen und Beobach-<lb/>
tungen. 1. Samml. S. 113.</note> behaupten wollen, i&#x017F;t unerweißlich <note xml:id="seg2pn_73_1" next="#seg2pn_73_2" place="foot" n="8)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">walch</hi> Introd. in Controv. iur. civ. Prolegom. Cap. II.</hi><lb/>
§. 5. Herr geh. Ju&#x017F;t. R. <hi rendition="#g">Walch</hi> hat &#x017F;ich zwar auf keine<lb/>
Pru&#x0364;fung der gegen&#x017F;eitigen Argumente eingela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ein Hauptargument bloß darin ge&#x017F;etzt, daß die Civilge&#x017F;etze<lb/>
zur Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung eines Gewohnheitsrechts nirgens eine un-<lb/>
denkliche Zeit erfordert ha&#x0364;tten. Es &#x017F;ind aber auch in der<lb/>
That die Gru&#x0364;nde des angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#g">Meurers</hi> von keinem<lb/>
&#x017F;onderlichen Gewicht. Die in den Ge&#x017F;etzen die&#x017F;es Titels der<lb/>
Pandecten gebrauchte Ausdru&#x0364;cke <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudo inveterata, diu-<lb/>
turna, antiquitus probata,</hi></hi> bewei&#x017F;en &#x017F;eine Meinung noch nicht.<lb/>
Es ko&#x0364;nnen Gewohnheiten allerdings von der Art &#x017F;eyn, daß<lb/>
&#x017F;ich ihr Ur&#x017F;prung im hohen Alterthum verliehrt, daraus folgt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw></note>.<lb/>
Endlich</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VI)</hi> </fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_72_2" prev="#seg2pn_72_1" place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">in Gundlingian. P. VII. N. 3. §. 23. <hi rendition="#k">müller</hi> ad Struvium<lb/>
Ex. 2. th. 20. lit. &#x03BE;. <hi rendition="#k">reinharth</hi> ad Chri&#x017F;tinaeum Vol. IV.<lb/>
Ob&#x017F;.</hi> 65. S. 96. <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi> Erza&#x0364;hlung be&#x017F;ond. Rechts-<lb/>
ha&#x0364;ndel 2. Th. <hi rendition="#aq">N.</hi> 7. S. 193. <hi rendition="#g">Overbeck</hi> Meditationen u&#x0364;ber<lb/>
ver&#x017F;chied. Rechtsmaterien. 3. Band S. 311. u. a. m.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0478] 1. Buch. 3. Tit. ein Streit entſtehet, ob eine Gewohnheit fuͤr eingefuͤhrt gehalten werden koͤnne? darauf ſehen muß, ob ſchon eine ſolche Zeit verfloſſen iſt, daß daraus mit Gewißheit auf die Einwilligung des Geſetzgebers geſchloſſen werden kann; wenn nicht etwa durch beſondere Landesgeſetze oder den Landesgebrauch, wie z. B. in Sachſen 6), eine gewiſ- ſere Norm hierin feſtgeſetzt worden ſeyn ſollte. Daß je- doch eine Zeit von undenklichen Jahren her zur Einfuͤh- rung eines Gewohnheitsrechts erfordert werde, wie einige Rechtsgelehrten 7) behaupten wollen, iſt unerweißlich 8). Endlich VI) 5) 6) In Sachſen erfordert der Gerichtsbrauch eine Zeit von 31 Jahren 6 Wochen und 3 Tagen. S. Eichmann Erklaͤ- rung des buͤrgerl. Rechs. 1. Th. S. 390. 7) Unter den neuern hat dieſes vorzuͤglich zu behaupten geſucht Dr. Meurer in den juriſtiſchen Abhandlungen und Beobach- tungen. 1. Samml. S. 113. 8) S. walch Introd. in Controv. iur. civ. Prolegom. Cap. II. §. 5. Herr geh. Juſt. R. Walch hat ſich zwar auf keine Pruͤfung der gegenſeitigen Argumente eingelaſſen, ſondern ſein Hauptargument bloß darin geſetzt, daß die Civilgeſetze zur Beſtaͤttigung eines Gewohnheitsrechts nirgens eine un- denkliche Zeit erfordert haͤtten. Es ſind aber auch in der That die Gruͤnde des angefuͤhrten D. Meurers von keinem ſonderlichen Gewicht. Die in den Geſetzen dieſes Titels der Pandecten gebrauchte Ausdruͤcke conſuetudo inveterata, diu- turna, antiquitus probata, beweiſen ſeine Meinung noch nicht. Es koͤnnen Gewohnheiten allerdings von der Art ſeyn, daß ſich ihr Urſprung im hohen Alterthum verliehrt, daraus folgt aber 5) in Gundlingian. P. VII. N. 3. §. 23. müller ad Struvium Ex. 2. th. 20. lit. ξ. reinharth ad Chriſtinaeum Vol. IV. Obſ. 65. S. 96. Eiſenhart Erzaͤhlung beſond. Rechts- haͤndel 2. Th. N. 7. S. 193. Overbeck Meditationen uͤber verſchied. Rechtsmaterien. 3. Band S. 311. u. a. m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/478
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/478>, abgerufen am 02.06.2024.