Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
derheit auch das Cap. ult. X. de consuet. am leichtesten
erklären lassen. Wir wollen die Worte desselben selbst
hersetzen. Cum tanto graviora sint peccata, quanto
diutius infelicem animam detinent alligatam, nemo
sanae mentis (non) intelligit, naturali iuri, cuius
transgressio periculum salutis in ducit, quacunque con-
suetudine, quae dicenda est verius in hac parte cor-
ruptela, posse aliquatenus derogari.
Gregor der
neunte redet in diesen Eingangsworten davon, daß auch
eine lange Gewohnheit uns zu Handlungen nicht berech-
tige, die nach natürlichen und göttlichen Gesetzen verbo-
ten sind, weil man bey deren Uebertretung Seel und Se-
ligkeit verlieren könne. Die öftere Wiederholung solcher
Missethaten mache uns nur desto straffälliger, je größere
Neigung zu sündigen, und je größere Bosheit des Ge-
müths hierdurch an den Tag gelegt werde. Daß der
Pabst hauptsächlich gegen diejenigen eifere, welche unter
dem Vorwande einer Gewohnheit, d. i. eines durch Ge-
wohnheit erworbenen Rechts ihre unerlaubte Handlungen
rechtfertigen wollen, ergiebt sich aus andern Stellen noch
deutlicher. So z. B. werden in dem Concilio Turo-
nensi
verschiedene Arten der Simonie verboten, mit dem
Beysatz: nec sub obtentu cuiusquam consuetudinis reatum suum
quis tueatur, quia diuturnitas temporis non diminuit pecca-
ta, sed auget
2). Eben so heißt es in einem andern Con-
cilio Lateranensi: horribile nimis est, quod in quibusdam
ecclesiis locum venalitas perhibetur habere -- -- putant au-

tem
kathol. Kirchenrecht IV. Th. I. Band §. 270. S. 122. Paul.
Ios. a
riegger Institut. iurisprud. ecclesiast. P. II. §. 106.
Phil. hedderich Element. iuris canon. P. II. §. 21.
not. d.
u. a. m.
2) Cap. 8. X. de Simonia.

1. Buch. 3. Tit.
derheit auch das Cap. ult. X. de conſuet. am leichteſten
erklaͤren laſſen. Wir wollen die Worte deſſelben ſelbſt
herſetzen. Cum tanto graviora ſint peccata, quanto
diutius infelicem animam detinent alligatam, nemo
ſanae mentis (non) intelligit, naturali iuri, cuius
transgreſſio periculum ſalutis in ducit, quacunque con-
ſuetudine, quae dicenda eſt verius in hac parte cor-
ruptela, poſſe aliquatenus derogari.
Gregor der
neunte redet in dieſen Eingangsworten davon, daß auch
eine lange Gewohnheit uns zu Handlungen nicht berech-
tige, die nach natuͤrlichen und goͤttlichen Geſetzen verbo-
ten ſind, weil man bey deren Uebertretung Seel und Se-
ligkeit verlieren koͤnne. Die oͤftere Wiederholung ſolcher
Miſſethaten mache uns nur deſto ſtraffaͤlliger, je groͤßere
Neigung zu ſuͤndigen, und je groͤßere Bosheit des Ge-
muͤths hierdurch an den Tag gelegt werde. Daß der
Pabſt hauptſaͤchlich gegen diejenigen eifere, welche unter
dem Vorwande einer Gewohnheit, d. i. eines durch Ge-
wohnheit erworbenen Rechts ihre unerlaubte Handlungen
rechtfertigen wollen, ergiebt ſich aus andern Stellen noch
deutlicher. So z. B. werden in dem Concilio Turo-
nenſi
verſchiedene Arten der Simonie verboten, mit dem
Beyſatz: nec ſub obtentu cuiusquam conſuetudinis reatum ſuum
quis tueatur, quia diuturnitas temporis non diminuit pecca-
ta, ſed auget
2). Eben ſo heißt es in einem andern Con-
cilio Lateranenſi: horribile nimis eſt, quod in quibusdam
eccleſiis locum venalitas perhibetur habere — — putant au-

tem
kathol. Kirchenrecht IV. Th. I. Band §. 270. S. 122. Paul.
Ioſ. a
riegger Inſtitut. iurisprud. eccleſiaſt. P. II. §. 106.
Phil. hedderich Element. iuris canon. P. II. §. 21.
not. d.
u. a. m.
2) Cap. 8. X. de Simonia.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0474" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
derheit auch das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cap. ult. X. de con&#x017F;uet.</hi></hi> am leichte&#x017F;ten<lb/>
erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Wir wollen die Worte de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
her&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Cum tanto graviora &#x017F;int peccata, quanto<lb/>
diutius infelicem animam detinent alligatam, nemo<lb/>
&#x017F;anae mentis (non) intelligit, naturali iuri, cuius<lb/>
transgre&#x017F;&#x017F;io periculum &#x017F;alutis in ducit, quacunque con-<lb/>
&#x017F;uetudine, quae dicenda e&#x017F;t verius in hac parte cor-<lb/>
ruptela, po&#x017F;&#x017F;e aliquatenus derogari.</hi> <hi rendition="#fr">Gregor</hi> der<lb/>
neunte redet in die&#x017F;en Eingangsworten davon, daß auch<lb/>
eine lange Gewohnheit uns zu Handlungen nicht berech-<lb/>
tige, die nach natu&#x0364;rlichen und go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etzen verbo-<lb/>
ten &#x017F;ind, weil man bey deren Uebertretung Seel und Se-<lb/>
ligkeit verlieren ko&#x0364;nne. Die o&#x0364;ftere Wiederholung &#x017F;olcher<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethaten mache uns nur de&#x017F;to &#x017F;traffa&#x0364;lliger, je gro&#x0364;ßere<lb/>
Neigung zu &#x017F;u&#x0364;ndigen, und je gro&#x0364;ßere Bosheit des Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths hierdurch an den Tag gelegt werde. Daß der<lb/>
Pab&#x017F;t haupt&#x017F;a&#x0364;chlich gegen diejenigen eifere, welche unter<lb/>
dem Vorwande einer Gewohnheit, d. i. eines durch Ge-<lb/>
wohnheit erworbenen Rechts ihre unerlaubte Handlungen<lb/>
rechtfertigen wollen, ergiebt &#x017F;ich aus andern Stellen noch<lb/>
deutlicher. So z. B. werden in dem <hi rendition="#aq">Concilio Turo-<lb/>
nen&#x017F;i</hi> ver&#x017F;chiedene Arten der Simonie verboten, mit dem<lb/>
Bey&#x017F;atz: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nec &#x017F;ub obtentu cuiusquam con&#x017F;uetudinis reatum &#x017F;uum<lb/>
quis tueatur, quia diuturnitas temporis non diminuit pecca-<lb/>
ta, &#x017F;ed auget</hi></hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cap.</hi> 8. <hi rendition="#i">X. de Simonia.</hi></hi></note>. Eben &#x017F;o heißt es in einem andern <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
cilio Lateranen&#x017F;i: <hi rendition="#i">horribile nimis e&#x017F;t, quod in quibusdam<lb/>
eccle&#x017F;iis locum venalitas perhibetur habere &#x2014; &#x2014; putant au-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tem</hi></hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_71_2" prev="#seg2pn_71_1" place="foot" n="1)">kathol. Kirchenrecht <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band §. 270. S. 122. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paul.<lb/>
Io&#x017F;. a</hi><hi rendition="#k">riegger</hi> In&#x017F;titut. iurisprud. eccle&#x017F;ia&#x017F;t. P. II. §. 106.<lb/><hi rendition="#i">Phil.</hi> <hi rendition="#k">hedderich</hi> Element. iuris canon. P. II. §. 21.<lb/>
not. d.</hi> u. a. m.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0474] 1. Buch. 3. Tit. derheit auch das Cap. ult. X. de conſuet. am leichteſten erklaͤren laſſen. Wir wollen die Worte deſſelben ſelbſt herſetzen. Cum tanto graviora ſint peccata, quanto diutius infelicem animam detinent alligatam, nemo ſanae mentis (non) intelligit, naturali iuri, cuius transgreſſio periculum ſalutis in ducit, quacunque con- ſuetudine, quae dicenda eſt verius in hac parte cor- ruptela, poſſe aliquatenus derogari. Gregor der neunte redet in dieſen Eingangsworten davon, daß auch eine lange Gewohnheit uns zu Handlungen nicht berech- tige, die nach natuͤrlichen und goͤttlichen Geſetzen verbo- ten ſind, weil man bey deren Uebertretung Seel und Se- ligkeit verlieren koͤnne. Die oͤftere Wiederholung ſolcher Miſſethaten mache uns nur deſto ſtraffaͤlliger, je groͤßere Neigung zu ſuͤndigen, und je groͤßere Bosheit des Ge- muͤths hierdurch an den Tag gelegt werde. Daß der Pabſt hauptſaͤchlich gegen diejenigen eifere, welche unter dem Vorwande einer Gewohnheit, d. i. eines durch Ge- wohnheit erworbenen Rechts ihre unerlaubte Handlungen rechtfertigen wollen, ergiebt ſich aus andern Stellen noch deutlicher. So z. B. werden in dem Concilio Turo- nenſi verſchiedene Arten der Simonie verboten, mit dem Beyſatz: nec ſub obtentu cuiusquam conſuetudinis reatum ſuum quis tueatur, quia diuturnitas temporis non diminuit pecca- ta, ſed auget 2). Eben ſo heißt es in einem andern Con- cilio Lateranenſi: horribile nimis eſt, quod in quibusdam eccleſiis locum venalitas perhibetur habere — — putant au- tem 1) 2) Cap. 8. X. de Simonia. 1) kathol. Kirchenrecht IV. Th. I. Band §. 270. S. 122. Paul. Ioſ. a riegger Inſtitut. iurisprud. eccleſiaſt. P. II. §. 106. Phil. hedderich Element. iuris canon. P. II. §. 21. not. d. u. a. m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/474
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/474>, abgerufen am 30.06.2024.