Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
auf offenbaren Irrthum sich gründende, Handlungen hier
auszuschliessen sind 92).

V) Muß nun noch zur Bestättigung eines Gewohn-
heitsrechts die Länge der Zeit (diuturnitas tempo-
ris
) hinzukommen. Die Ausdrücke consuetudo invetera-
ta
93), diuturna 94), per annos plurimos observata 95),
longaevus usus 96), consuetudo antiquitus probata et tenaci-
ter servata
97), welche wir in den römischen Gesetzen an-
treffen, geben solches deutlich zu erkennen. Die Zeit selbst
aber, wie lange die Regel müsse beobachtet worden seyn,
die zum lex non scripta werden soll, haben uns die rö-
mischen Gesetze nirgends genau bestimmt. Man pflegt
daher gemeiniglich zum canonischen Rechte seine Zuflucht
zu nehmen, in der Meinung, daselbst deutlichere Bestim-
mungen anzutreffen. Die Päbste reden nämlich in eini-
gen Stellen ihres Gesetzbuchs von einer consuetudine legi-
time praescripta
98). Hieraus ziehet man die Folge, daß
nach canonischen Rechten eben so viel Zeit zur Einfüh-

rung
92) Actus per vim metumque gesti nihil operantur, sagt I. H.
boehmer in Introd. in ius Digestor. h. t. §. 20. n.
4. Von
einer erronea consuetudine aber handelt L. 39. D. h. t.
93) L. 32. §. 1. D. h. t.
94) L. 33. D. eodem.
95) L. 35. D. eodem.
96) L. 2. C. quae sit longa consuetudo.
97) L. 3. C. eodem.
98) Man beruft sich zwar vorzüglich auf cap. 11. X. de consue-
tudine
;
allein es giebt mehrere Texte des canonischen Rechts,
in welchen einer consuetudinis praescriptae Meldung geschtehet,
als cap. 50. X. de elect. c. 9. de offic. ordinar. in 6to. c. 3.
de consuet. in 6.
F f 3

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
auf offenbaren Irrthum ſich gruͤndende, Handlungen hier
auszuſchlieſſen ſind 92).

V) Muß nun noch zur Beſtaͤttigung eines Gewohn-
heitsrechts die Laͤnge der Zeit (diuturnitas tempo-
ris
) hinzukommen. Die Ausdruͤcke conſuetudo invetera-
ta
93), diuturna 94), per annos plurimos obſervata 95),
longaevus uſus 96), conſuetudo antiquitus probata et tenaci-
ter ſervata
97), welche wir in den roͤmiſchen Geſetzen an-
treffen, geben ſolches deutlich zu erkennen. Die Zeit ſelbſt
aber, wie lange die Regel muͤſſe beobachtet worden ſeyn,
die zum lex non ſcripta werden ſoll, haben uns die roͤ-
miſchen Geſetze nirgends genau beſtimmt. Man pflegt
daher gemeiniglich zum canoniſchen Rechte ſeine Zuflucht
zu nehmen, in der Meinung, daſelbſt deutlichere Beſtim-
mungen anzutreffen. Die Paͤbſte reden naͤmlich in eini-
gen Stellen ihres Geſetzbuchs von einer conſuetudine legi-
time praeſcripta
98). Hieraus ziehet man die Folge, daß
nach canoniſchen Rechten eben ſo viel Zeit zur Einfuͤh-

rung
92) Actus per vim metumque geſti nihil operantur, ſagt I. H.
boehmer in Introd. in ius Digeſtor. h. t. §. 20. n.
4. Von
einer erronea conſuetudine aber handelt L. 39. D. h. t.
93) L. 32. §. 1. D. h. t.
94) L. 33. D. eodem.
95) L. 35. D. eodem.
96) L. 2. C. quae ſit longa conſuetudo.
97) L. 3. C. eodem.
98) Man beruft ſich zwar vorzuͤglich auf cap. 11. X. de conſue-
tudine
;
allein es giebt mehrere Texte des canoniſchen Rechts,
in welchen einer conſuetudinis praeſcriptae Meldung geſchtehet,
als cap. 50. X. de elect. c. 9. de offic. ordinar. in 6to. c. 3.
de conſuet. in 6.
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
auf offenbaren Irrthum &#x017F;ich gru&#x0364;ndende, Handlungen hier<lb/>
auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="92)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Actus per vim metumque ge&#x017F;ti nihil operantur,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#i">I. H.</hi><lb/><hi rendition="#k">boehmer</hi> in Introd. in ius Dige&#x017F;tor. h. t. §. 20. n.</hi> 4. Von<lb/>
einer <hi rendition="#aq">erronea con&#x017F;uetudine</hi> aber handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V</hi>) Muß nun noch zur Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung eines Gewohn-<lb/>
heitsrechts <hi rendition="#g">die La&#x0364;nge der Zeit</hi> (<hi rendition="#aq">diuturnitas tempo-<lb/>
ris</hi>) hinzukommen. Die Ausdru&#x0364;cke <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudo invetera-<lb/>
ta</hi></hi> <note place="foot" n="93)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32. <hi rendition="#i">§.</hi> 1. <hi rendition="#i">D. h. t.</hi></hi></note>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diuturna</hi></hi> <note place="foot" n="94)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">per annos plurimos ob&#x017F;ervata</hi></hi> <note place="foot" n="95)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35. <hi rendition="#i">D. eodem.</hi></hi></note>,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">longaevus u&#x017F;us</hi></hi> <note place="foot" n="96)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">C. quae &#x017F;it longa con&#x017F;uetudo.</hi></hi></note>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudo antiquitus probata et tenaci-<lb/>
ter &#x017F;ervata</hi></hi> <note place="foot" n="97)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. <hi rendition="#i">C. eodem.</hi></hi></note>, welche wir in den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen an-<lb/>
treffen, geben &#x017F;olches deutlich zu erkennen. Die Zeit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber, wie lange die Regel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beobachtet worden &#x017F;eyn,<lb/>
die zum <hi rendition="#aq">lex non &#x017F;cripta</hi> werden &#x017F;oll, haben uns die ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze nirgends genau be&#x017F;timmt. Man pflegt<lb/>
daher gemeiniglich zum canoni&#x017F;chen Rechte &#x017F;eine Zuflucht<lb/>
zu nehmen, in der Meinung, da&#x017F;elb&#x017F;t deutlichere Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen anzutreffen. Die Pa&#x0364;b&#x017F;te reden na&#x0364;mlich in eini-<lb/>
gen Stellen ihres Ge&#x017F;etzbuchs von einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudine legi-<lb/>
time prae&#x017F;cripta</hi></hi> <note place="foot" n="98)">Man beruft &#x017F;ich zwar vorzu&#x0364;glich auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 11. <hi rendition="#i">X. de con&#x017F;ue-<lb/>
tudine</hi>;</hi> allein es giebt mehrere Texte des canoni&#x017F;chen Rechts,<lb/>
in welchen einer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudinis prae&#x017F;criptae</hi></hi> Meldung ge&#x017F;chtehet,<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi> 50. <hi rendition="#i">X. de elect. c.</hi> 9. <hi rendition="#i">de offic. ordinar. in 6to. c.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#i">de con&#x017F;uet. in</hi> 6.</hi></note>. Hieraus ziehet man die Folge, daß<lb/>
nach canoni&#x017F;chen Rechten eben &#x017F;o viel Zeit zur Einfu&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0471] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. auf offenbaren Irrthum ſich gruͤndende, Handlungen hier auszuſchlieſſen ſind 92). V) Muß nun noch zur Beſtaͤttigung eines Gewohn- heitsrechts die Laͤnge der Zeit (diuturnitas tempo- ris) hinzukommen. Die Ausdruͤcke conſuetudo invetera- ta 93), diuturna 94), per annos plurimos obſervata 95), longaevus uſus 96), conſuetudo antiquitus probata et tenaci- ter ſervata 97), welche wir in den roͤmiſchen Geſetzen an- treffen, geben ſolches deutlich zu erkennen. Die Zeit ſelbſt aber, wie lange die Regel muͤſſe beobachtet worden ſeyn, die zum lex non ſcripta werden ſoll, haben uns die roͤ- miſchen Geſetze nirgends genau beſtimmt. Man pflegt daher gemeiniglich zum canoniſchen Rechte ſeine Zuflucht zu nehmen, in der Meinung, daſelbſt deutlichere Beſtim- mungen anzutreffen. Die Paͤbſte reden naͤmlich in eini- gen Stellen ihres Geſetzbuchs von einer conſuetudine legi- time praeſcripta 98). Hieraus ziehet man die Folge, daß nach canoniſchen Rechten eben ſo viel Zeit zur Einfuͤh- rung 92) Actus per vim metumque geſti nihil operantur, ſagt I. H. boehmer in Introd. in ius Digeſtor. h. t. §. 20. n. 4. Von einer erronea conſuetudine aber handelt L. 39. D. h. t. 93) L. 32. §. 1. D. h. t. 94) L. 33. D. eodem. 95) L. 35. D. eodem. 96) L. 2. C. quae ſit longa conſuetudo. 97) L. 3. C. eodem. 98) Man beruft ſich zwar vorzuͤglich auf cap. 11. X. de conſue- tudine; allein es giebt mehrere Texte des canoniſchen Rechts, in welchen einer conſuetudinis praeſcriptae Meldung geſchtehet, als cap. 50. X. de elect. c. 9. de offic. ordinar. in 6to. c. 3. de conſuet. in 6. F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/471
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/471>, abgerufen am 02.06.2024.