Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
Gesetze 77) selbst dies lehrten, wenn diese zur Begrün-
dung einer Gewohnheit erfordern, daß etwas frequenter
d. i. häufig geschehen sey, so sich aber von dem, was
zweymahl geschehen, noch nicht sagen ließe.

Diejenigen, welche in Ermangelung besonderer Lan-
desherrlicher Verordnungen die Sache dem Ermessen des
Richters überlassen wissen wollen, hegen ohnstreitig die
richtigste Meinung 78). Es kommt alles darauf an, ob
so viele Handlungen würklich vorgekommen sind, daß
aus denselben nicht nur überhaupt eine gewisse und be-
ständige Regel hergeleitet, sondern auch mit Gewißheit
auf die Einwilligung des Landesherrn geschlossen werden
kann. Dieser Beweis aber liegt jederzeit demjenigen ob,
der sich in einer streitigen Gewohnheit gründet. Kann
dieser Beweis geführt werden, so kommt es auf die Viel-
heit der Acte gar nicht an. Die Gewohnheiten sind über-
haupt nicht alle von einerley Art. Die eine Gewohn-
heit erfordert weniger, die andere mehrere Handlungen.
Manche Handlungen sind ihrer Natur nach so beschaffen,
daß sie nur selten vorkommen können. Solche Handlun-
gen erregen ihrer Neuheit wegen Aufmerksamkeit, und
wenige derselben können daher oft eben dieselbe Wirkung
haben, welche in andern Fällen nur aus der öftern Wie-
derholung gleichförmiger Handlungen entstehen kann.


II) Müs-
77) L. 1. C. quae sit long. consuet. L. 3. C. de aedific. priv.
78) So urtheilen cuiacius Lib. XX. obs. 1. zasius ad L. 32.
D. de LL. Ant. schulting Enarrat. part. primae Digestor.
h. t. §. 17. Commentat. academicar. Halae editar. Vol. IV.

S. 33. von dem busch de consuetudine §. VII. und XXXVII.
Herr Oberappellations R. Höpfner in Commentar über die
Institutionen §. 58. S. 59. u. a. m.

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
Geſetze 77) ſelbſt dies lehrten, wenn dieſe zur Begruͤn-
dung einer Gewohnheit erfordern, daß etwas frequenter
d. i. haͤufig geſchehen ſey, ſo ſich aber von dem, was
zweymahl geſchehen, noch nicht ſagen ließe.

Diejenigen, welche in Ermangelung beſonderer Lan-
desherrlicher Verordnungen die Sache dem Ermeſſen des
Richters uͤberlaſſen wiſſen wollen, hegen ohnſtreitig die
richtigſte Meinung 78). Es kommt alles darauf an, ob
ſo viele Handlungen wuͤrklich vorgekommen ſind, daß
aus denſelben nicht nur uͤberhaupt eine gewiſſe und be-
ſtaͤndige Regel hergeleitet, ſondern auch mit Gewißheit
auf die Einwilligung des Landesherrn geſchloſſen werden
kann. Dieſer Beweis aber liegt jederzeit demjenigen ob,
der ſich in einer ſtreitigen Gewohnheit gruͤndet. Kann
dieſer Beweis gefuͤhrt werden, ſo kommt es auf die Viel-
heit der Acte gar nicht an. Die Gewohnheiten ſind uͤber-
haupt nicht alle von einerley Art. Die eine Gewohn-
heit erfordert weniger, die andere mehrere Handlungen.
Manche Handlungen ſind ihrer Natur nach ſo beſchaffen,
daß ſie nur ſelten vorkommen koͤnnen. Solche Handlun-
gen erregen ihrer Neuheit wegen Aufmerkſamkeit, und
wenige derſelben koͤnnen daher oft eben dieſelbe Wirkung
haben, welche in andern Faͤllen nur aus der oͤftern Wie-
derholung gleichfoͤrmiger Handlungen entſtehen kann.


II) Muͤſ-
77) L. 1. C. quae ſit long. conſuet. L. 3. C. de aedific. priv.
78) So urtheilen cuiacius Lib. XX. obſ. 1. zasius ad L. 32.
D. de LL. Ant. schulting Enarrat. part. primae Digeſtor.
h. t. §. 17. Commentat. academicar. Halae editar. Vol. IV.

S. 33. von dem busch de conſuetudine §. VII. und XXXVII.
Herr Oberappellations R. Hoͤpfner in Commentar uͤber die
Inſtitutionen §. 58. S. 59. u. a. m.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;etze <note place="foot" n="77)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">C. quae &#x017F;it long. con&#x017F;uet. L.</hi> 3. <hi rendition="#i">C. de aedific. priv.</hi></hi></note> &#x017F;elb&#x017F;t dies lehrten, wenn die&#x017F;e zur Begru&#x0364;n-<lb/>
dung einer Gewohnheit erfordern, daß etwas <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">frequenter</hi></hi><lb/>
d. i. ha&#x0364;ufig ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, &#x017F;o &#x017F;ich aber von dem, was<lb/>
zweymahl ge&#x017F;chehen, noch nicht &#x017F;agen ließe.</p><lb/>
            <p>Diejenigen, welche in Ermangelung be&#x017F;onderer Lan-<lb/>
desherrlicher Verordnungen die Sache dem Erme&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
Richters u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en wollen, hegen ohn&#x017F;treitig die<lb/>
richtig&#x017F;te Meinung <note place="foot" n="78)">So urtheilen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cuiacius</hi> Lib. XX. ob&#x017F;. 1. <hi rendition="#k">zasius</hi> ad L. 32.<lb/>
D. de LL. <hi rendition="#i">Ant.</hi> <hi rendition="#k">schulting</hi> Enarrat. part. primae Dige&#x017F;tor.<lb/>
h. t. §. 17. <hi rendition="#i">Commentat. academicar. Halae editar.</hi> Vol. IV.</hi><lb/>
S. 33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">von dem</hi><hi rendition="#k">busch</hi> de con&#x017F;uetudine §. VII.</hi> und <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi><lb/>
Herr Oberappellations R. <hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> in Commentar u&#x0364;ber die<lb/>
In&#x017F;titutionen §. 58. S. 59. u. a. m.</note>. Es kommt alles darauf an, ob<lb/>
&#x017F;o viele Handlungen wu&#x0364;rklich vorgekommen &#x017F;ind, daß<lb/>
aus den&#x017F;elben nicht nur u&#x0364;berhaupt eine gewi&#x017F;&#x017F;e und be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Regel hergeleitet, &#x017F;ondern auch mit Gewißheit<lb/>
auf die Einwilligung des Landesherrn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
kann. Die&#x017F;er Beweis aber liegt jederzeit demjenigen ob,<lb/>
der &#x017F;ich in einer &#x017F;treitigen Gewohnheit gru&#x0364;ndet. Kann<lb/>
die&#x017F;er Beweis gefu&#x0364;hrt werden, &#x017F;o kommt es auf die Viel-<lb/>
heit der Acte gar nicht an. Die Gewohnheiten &#x017F;ind u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nicht alle von einerley Art. Die eine Gewohn-<lb/>
heit erfordert weniger, die andere mehrere Handlungen.<lb/>
Manche Handlungen &#x017F;ind ihrer Natur nach &#x017F;o be&#x017F;chaffen,<lb/>
daß &#x017F;ie nur &#x017F;elten vorkommen ko&#x0364;nnen. Solche Handlun-<lb/>
gen erregen ihrer Neuheit wegen Aufmerk&#x017F;amkeit, und<lb/>
wenige der&#x017F;elben ko&#x0364;nnen daher oft eben die&#x017F;elbe Wirkung<lb/>
haben, welche in andern Fa&#x0364;llen nur aus der o&#x0364;ftern Wie-<lb/>
derholung gleichfo&#x0364;rmiger Handlungen ent&#x017F;tehen kann.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II</hi>) Mu&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. Geſetze 77) ſelbſt dies lehrten, wenn dieſe zur Begruͤn- dung einer Gewohnheit erfordern, daß etwas frequenter d. i. haͤufig geſchehen ſey, ſo ſich aber von dem, was zweymahl geſchehen, noch nicht ſagen ließe. Diejenigen, welche in Ermangelung beſonderer Lan- desherrlicher Verordnungen die Sache dem Ermeſſen des Richters uͤberlaſſen wiſſen wollen, hegen ohnſtreitig die richtigſte Meinung 78). Es kommt alles darauf an, ob ſo viele Handlungen wuͤrklich vorgekommen ſind, daß aus denſelben nicht nur uͤberhaupt eine gewiſſe und be- ſtaͤndige Regel hergeleitet, ſondern auch mit Gewißheit auf die Einwilligung des Landesherrn geſchloſſen werden kann. Dieſer Beweis aber liegt jederzeit demjenigen ob, der ſich in einer ſtreitigen Gewohnheit gruͤndet. Kann dieſer Beweis gefuͤhrt werden, ſo kommt es auf die Viel- heit der Acte gar nicht an. Die Gewohnheiten ſind uͤber- haupt nicht alle von einerley Art. Die eine Gewohn- heit erfordert weniger, die andere mehrere Handlungen. Manche Handlungen ſind ihrer Natur nach ſo beſchaffen, daß ſie nur ſelten vorkommen koͤnnen. Solche Handlun- gen erregen ihrer Neuheit wegen Aufmerkſamkeit, und wenige derſelben koͤnnen daher oft eben dieſelbe Wirkung haben, welche in andern Faͤllen nur aus der oͤftern Wie- derholung gleichfoͤrmiger Handlungen entſtehen kann. II) Muͤſ- 77) L. 1. C. quae ſit long. conſuet. L. 3. C. de aedific. priv. 78) So urtheilen cuiacius Lib. XX. obſ. 1. zasius ad L. 32. D. de LL. Ant. schulting Enarrat. part. primae Digeſtor. h. t. §. 17. Commentat. academicar. Halae editar. Vol. IV. S. 33. von dem busch de conſuetudine §. VII. und XXXVII. Herr Oberappellations R. Hoͤpfner in Commentar uͤber die Inſtitutionen §. 58. S. 59. u. a. m.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/465
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/465>, abgerufen am 02.06.2024.