Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet.
seyn; und es wird der deutlichste Beweiß erfordert, daß
sie zu seiner Wissenschaft gekommen. Sonst bleibt es
bey der Regel: hundert Jahre Unrecht ist keine
Stunde recht
. Denn ohnmöglich können jene Ge-
setze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen bestätti-
gen, so ausgelegt werden, als ob der Regent seinen Un-
terthanen die Befugniß ertheilet hätte, seinen einmahl
gegebenen Gesetzen, durch Einführung anderer Gebräu-
che, ihre Kraft zu entziehen 65).

Da übrigens die gesetzliche Kraft der Gewohnheiten
lediglich von der Einwilligung des Gesetzgebers abhängt,
so versteht sich's, daß die Gültigkeit derselben nie weiter
ausgedehnet werden dürfe, als der Consens des Gesetz-
gebers sich erstreckt. Hätte also der Landesherr ausdrück-
lich erklärt, daß nur die alten guten Gewohnheiten allein,
oder nur dieienigen Gewohnheiten, welche er in sein Ge-
setzbuch aufgenommen hätte, eine gesetzliche Kraft haben
sollten, so sind nur diese allein für gültig zu halten, und

kann
65) Es sey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-
rühmten riccii Spicilegio iuris Germanici S. 2. u. folg. einzu-
rücken: Quum omnem legis condendae et publicandae potesta-
tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius
sit solvere, qui potest velle, frustra utique in principem legis-
latoria potestas foret collata, si civibus liceret, leges quas
vellent, contrario usu vel pluribus actibus publice susceptis,
legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim
in diplomate suo de a.
1360. pronunciavit Rudolphus IV. Ar-
chidux Austriae:
so soll noch mag dieselbe Gewohn-
heit, wie alt sie wär, die also wieder das ge-
meine Recht, und wieder die Wahrheit ist,
kein sunder Recht machen noch bringen
. Rei
enim veritate inspecta non plures actus publice suscepti, sed
mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea
latam.

de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
ſeyn; und es wird der deutlichſte Beweiß erfordert, daß
ſie zu ſeiner Wiſſenſchaft gekommen. Sonſt bleibt es
bey der Regel: hundert Jahre Unrecht iſt keine
Stunde recht
. Denn ohnmoͤglich koͤnnen jene Ge-
ſetze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen beſtaͤtti-
gen, ſo ausgelegt werden, als ob der Regent ſeinen Un-
terthanen die Befugniß ertheilet haͤtte, ſeinen einmahl
gegebenen Geſetzen, durch Einfuͤhrung anderer Gebraͤu-
che, ihre Kraft zu entziehen 65).

Da uͤbrigens die geſetzliche Kraft der Gewohnheiten
lediglich von der Einwilligung des Geſetzgebers abhaͤngt,
ſo verſteht ſich’s, daß die Guͤltigkeit derſelben nie weiter
ausgedehnet werden duͤrfe, als der Conſens des Geſetz-
gebers ſich erſtreckt. Haͤtte alſo der Landesherr ausdruͤck-
lich erklaͤrt, daß nur die alten guten Gewohnheiten allein,
oder nur dieienigen Gewohnheiten, welche er in ſein Ge-
ſetzbuch aufgenommen haͤtte, eine geſetzliche Kraft haben
ſollten, ſo ſind nur dieſe allein fuͤr guͤltig zu halten, und

kann
65) Es ſey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-
ruͤhmten riccii Spicilegio iuris Germanici S. 2. u. folg. einzu-
ruͤcken: Quum omnem legis condendae et publicandae poteſta-
tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius
ſit ſolvere, qui poteſt velle, fruſtra utique in principem legis-
latoria poteſtas foret collata, ſi civibus liceret, leges quas
vellent, contrario uſu vel pluribus actibus publice ſuſceptis,
legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim
in diplomate ſuo de a.
1360. pronunciavit Rudolphus IV. Ar-
chidux Auſtriae:
ſo ſoll noch mag dieſelbe Gewohn-
heit, wie alt ſie waͤr, die alſo wieder das ge-
meine Recht, und wieder die Wahrheit iſt,
kein ſunder Recht machen noch bringen
. Rei
enim veritate inſpecta non plures actus publice ſuſcepti, ſed
mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea
latam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatuscon&#x017F;ultis et longa con&#x017F;uet.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn; und es wird der deutlich&#x017F;te Beweiß erfordert, daß<lb/>
&#x017F;ie zu &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gekommen. Son&#x017F;t bleibt es<lb/>
bey der Regel: <hi rendition="#g">hundert Jahre Unrecht i&#x017F;t keine<lb/>
Stunde recht</hi>. Denn ohnmo&#x0364;glich ko&#x0364;nnen jene Ge-<lb/>
&#x017F;etze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen be&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
gen, &#x017F;o ausgelegt werden, als ob der Regent &#x017F;einen Un-<lb/>
terthanen die Befugniß ertheilet ha&#x0364;tte, &#x017F;einen einmahl<lb/>
gegebenen Ge&#x017F;etzen, durch Einfu&#x0364;hrung anderer Gebra&#x0364;u-<lb/>
che, ihre Kraft zu entziehen <note place="foot" n="65)">Es &#x017F;ey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riccii</hi> Spicilegio iuris Germanici</hi> S. 2. u. folg. einzu-<lb/>
ru&#x0364;cken: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quum omnem legis condendae et publicandae pote&#x017F;ta-<lb/>
tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius<lb/>
&#x017F;it &#x017F;olvere, qui pote&#x017F;t velle, fru&#x017F;tra utique in principem legis-<lb/>
latoria pote&#x017F;tas foret collata, &#x017F;i civibus liceret, leges quas<lb/>
vellent, contrario u&#x017F;u vel pluribus actibus publice &#x017F;u&#x017F;ceptis,<lb/>
legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim<lb/>
in diplomate &#x017F;uo de a.</hi> 1360. <hi rendition="#i">pronunciavit Rudolphus IV. Ar-<lb/>
chidux Au&#x017F;triae:</hi></hi> <hi rendition="#g">&#x017F;o &#x017F;oll noch mag die&#x017F;elbe Gewohn-<lb/>
heit, wie alt &#x017F;ie wa&#x0364;r, die al&#x017F;o wieder das ge-<lb/>
meine Recht, und wieder die Wahrheit i&#x017F;t,<lb/>
kein &#x017F;under Recht machen noch bringen</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rei<lb/>
enim veritate in&#x017F;pecta non plures actus publice &#x017F;u&#x017F;cepti, &#x017F;ed<lb/>
mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea<lb/>
latam.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Da u&#x0364;brigens die ge&#x017F;etzliche Kraft der Gewohnheiten<lb/>
lediglich von der Einwilligung des Ge&#x017F;etzgebers abha&#x0364;ngt,<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;teht &#x017F;ich&#x2019;s, daß die Gu&#x0364;ltigkeit der&#x017F;elben nie weiter<lb/>
ausgedehnet werden du&#x0364;rfe, als der Con&#x017F;ens des Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebers &#x017F;ich er&#x017F;treckt. Ha&#x0364;tte al&#x017F;o der Landesherr ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich erkla&#x0364;rt, daß nur die alten guten Gewohnheiten allein,<lb/>
oder nur dieienigen Gewohnheiten, welche er in &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;etzbuch aufgenommen ha&#x0364;tte, eine ge&#x017F;etzliche Kraft haben<lb/>
&#x017F;ollten, &#x017F;o &#x017F;ind nur die&#x017F;e allein fu&#x0364;r gu&#x0364;ltig zu halten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0461] de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. ſeyn; und es wird der deutlichſte Beweiß erfordert, daß ſie zu ſeiner Wiſſenſchaft gekommen. Sonſt bleibt es bey der Regel: hundert Jahre Unrecht iſt keine Stunde recht. Denn ohnmoͤglich koͤnnen jene Ge- ſetze, welche die Gewohnheiten im allgemeinen beſtaͤtti- gen, ſo ausgelegt werden, als ob der Regent ſeinen Un- terthanen die Befugniß ertheilet haͤtte, ſeinen einmahl gegebenen Geſetzen, durch Einfuͤhrung anderer Gebraͤu- che, ihre Kraft zu entziehen 65). Da uͤbrigens die geſetzliche Kraft der Gewohnheiten lediglich von der Einwilligung des Geſetzgebers abhaͤngt, ſo verſteht ſich’s, daß die Guͤltigkeit derſelben nie weiter ausgedehnet werden duͤrfe, als der Conſens des Geſetz- gebers ſich erſtreckt. Haͤtte alſo der Landesherr ausdruͤck- lich erklaͤrt, daß nur die alten guten Gewohnheiten allein, oder nur dieienigen Gewohnheiten, welche er in ſein Ge- ſetzbuch aufgenommen haͤtte, eine geſetzliche Kraft haben ſollten, ſo ſind nur dieſe allein fuͤr guͤltig zu halten, und kann 65) Es ſey mir erlaubt, hier eine vortrefliche Stelle aus des be- ruͤhmten riccii Spicilegio iuris Germanici S. 2. u. folg. einzu- ruͤcken: Quum omnem legis condendae et publicandae poteſta- tem populus in principem transtulerit, et naturali ratione eius ſit ſolvere, qui poteſt velle, fruſtra utique in principem legis- latoria poteſtas foret collata, ſi civibus liceret, leges quas vellent, contrario uſu vel pluribus actibus publice ſuſceptis, legi contrariis antiquare. Graviter proinde et recte iam olim in diplomate ſuo de a. 1360. pronunciavit Rudolphus IV. Ar- chidux Auſtriae: ſo ſoll noch mag dieſelbe Gewohn- heit, wie alt ſie waͤr, die alſo wieder das ge- meine Recht, und wieder die Wahrheit iſt, kein ſunder Recht machen noch bringen. Rei enim veritate inſpecta non plures actus publice ſuſcepti, ſed mutata principis voluntas factis declarata tollit legem autea latam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/461
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/461>, abgerufen am 18.12.2024.