Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet. der Aehnlichkeit der Fälle keine Regel abstrahiret wer-den könne, dasjenige Recht sodann beobachtet werden müsse, quo urbs Roma utitur 23). Aus diesen allen erhellet nun soviel, daß man Pau- 23) L. 32. pr. D. de LL. De quibus causis scriptis legi- bus non utimur, id custodiri oportet, quod moribus et consuetudine inductum est; et si qua in re hoc de- ficeret, tunc quod proximum et consequens ei est: si nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma utitur, servari opportet. -- Sensus est: wie Ant. faber Rational. in Pandect. h. l. diese Stelle richtig er- klärt, in iure non scripto interpretando idem faciendum esse quod in scripto, ut si quando deficiat, supplendum sit ex eo, quod in similibus causis et quae maiorem cum pro- posito casu adfinitatem habeant, constitutum vel receptum inveniatur. Quod enim legibus scriptis inesse credi opor- tet, ut ad eas quoque personas, et ad eas res pertineant, quae quandoque similes erunt, L. 27. D h. tit. idem de moribus quoque et consuetudine dici potest. 24) Daß diese Begriffe nicht nur bey denen röm. Rechtsge-
lehrten, sondern auch bey andern classischen Auctoren ge- bräuchlich sind, hat Ge. D' arnaud in var. Coniectur. iur. civ. de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. der Aehnlichkeit der Faͤlle keine Regel abſtrahiret wer-den koͤnne, dasjenige Recht ſodann beobachtet werden muͤſſe, quo urbs Roma utitur 23). Aus dieſen allen erhellet nun ſoviel, daß man Pau- 23) L. 32. pr. D. de LL. De quibus cauſis ſcriptis legi- bus non utimur, id cuſtodiri oportet, quod moribus et conſuetudine inductum eſt; et ſi qua in re hoc de- ficeret, tunc quod proximum et conſequens ei eſt: ſi nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma utitur, ſervari opportet. — Senſus eſt: wie Ant. faber Rational. in Pandect. h. l. dieſe Stelle richtig er- klaͤrt, in iure non ſcripto interpretando idem faciendum eſſe quod in ſcripto, ut ſi quando deficiat, ſupplendum ſit ex eo, quod in ſimilibus cauſis et quae maiorem cum pro- poſito caſu adfinitatem habeant, conſtitutum vel receptum inveniatur. Quod enim legibus ſcriptis ineſſe credi opor- tet, ut ad eas quoque perſonas, et ad eas res pertineant, quae quandoque ſimiles erunt, L. 27. D h. tit. idem de moribus quoque et conſuetudine dici poteſt. 24) Daß dieſe Begriffe nicht nur bey denen roͤm. Rechtsge-
lehrten, ſondern auch bey andern claſſiſchen Auctoren ge- braͤuchlich ſind, hat Ge. D’ arnaud in var. Coniectur. iur. civ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.</hi></fw><lb/> der Aehnlichkeit der Faͤlle keine Regel abſtrahiret wer-<lb/> den koͤnne, dasjenige Recht ſodann beobachtet werden<lb/> muͤſſe, <hi rendition="#aq">quo urbs Roma utitur</hi> <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 32. pr. D. de LL</hi>. De quibus cauſis ſcriptis legi-<lb/> bus non utimur, id cuſtodiri oportet, quod moribus<lb/> et conſuetudine inductum eſt; et ſi qua in re hoc de-<lb/> ficeret, tunc quod proximum et conſequens ei eſt: ſi<lb/> nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma<lb/> utitur, ſervari opportet. — <hi rendition="#i">Senſus eſt</hi>:</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ant</hi>. <hi rendition="#k">faber</hi><lb/><hi rendition="#g">Rational. in Pandect</hi>. h. l.</hi> dieſe Stelle richtig er-<lb/> klaͤrt, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in iure non ſcripto interpretando idem faciendum<lb/> eſſe quod in ſcripto, ut ſi quando deficiat, ſupplendum ſit<lb/> ex eo, quod in ſimilibus cauſis et quae maiorem cum pro-<lb/> poſito caſu adfinitatem habeant, conſtitutum vel receptum<lb/> inveniatur. Quod enim legibus ſcriptis ineſſe credi opor-<lb/> tet, ut ad eas quoque perſonas, et ad eas res pertineant,<lb/> quae quandoque ſimiles erunt, L. 27. D h. tit. idem de<lb/> moribus quoque et conſuetudine dici poteſt</hi>.</hi></note>.</p><lb/> <p>Aus dieſen allen erhellet nun ſoviel, daß man<lb/> bey Beſtimmung der Begriffe des <hi rendition="#g">geſchriebenen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">nicht geſchriebenen</hi> Rechts einen zwifachen Sinn<lb/> unterſcheiden muͤſſe, den eigentlichen oder <hi rendition="#g">juriſtiſchen</hi>,<lb/> und den uneigentlichen oder <hi rendition="#g">grammatiſchen</hi>. In<lb/> dem erſtern Verſtande heiſſet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lex ſcripta</hi></hi> ein ſolches<lb/> Geſez, was ſeine Verbindungskraft durch den ausdruͤck-<lb/> lich erklaͤrten Willen des Geſezgebers erhalten hat. Hin-<lb/> gegen ein ſolches Recht, ſo ſich urſpruͤnglich nicht auf<lb/> den ausdruͤcklich bekanntgemachten Willen des Geſezge-<lb/> bers gruͤndet, ſondern durch Gewohnheit entſtanden iſt,<lb/> wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius non ſcriptum</hi></hi> im juriſtiſchen Verſtande genennt <note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="24)">Daß dieſe Begriffe nicht nur bey denen roͤm. Rechtsge-<lb/> lehrten, ſondern auch bey andern claſſiſchen Auctoren ge-<lb/> braͤuchlich ſind, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. D’</hi><hi rendition="#k">arnaud</hi></hi> in <hi rendition="#aq">var. Coniectur. iur.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">civ.</hi></fw></note>.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Pau-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0445]
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
der Aehnlichkeit der Faͤlle keine Regel abſtrahiret wer-
den koͤnne, dasjenige Recht ſodann beobachtet werden
muͤſſe, quo urbs Roma utitur 23).
Aus dieſen allen erhellet nun ſoviel, daß man
bey Beſtimmung der Begriffe des geſchriebenen und
nicht geſchriebenen Rechts einen zwifachen Sinn
unterſcheiden muͤſſe, den eigentlichen oder juriſtiſchen,
und den uneigentlichen oder grammatiſchen. In
dem erſtern Verſtande heiſſet lex ſcripta ein ſolches
Geſez, was ſeine Verbindungskraft durch den ausdruͤck-
lich erklaͤrten Willen des Geſezgebers erhalten hat. Hin-
gegen ein ſolches Recht, ſo ſich urſpruͤnglich nicht auf
den ausdruͤcklich bekanntgemachten Willen des Geſezge-
bers gruͤndet, ſondern durch Gewohnheit entſtanden iſt,
wird ius non ſcriptum im juriſtiſchen Verſtande genennt 24).
Pau-
23) L. 32. pr. D. de LL. De quibus cauſis ſcriptis legi-
bus non utimur, id cuſtodiri oportet, quod moribus
et conſuetudine inductum eſt; et ſi qua in re hoc de-
ficeret, tunc quod proximum et conſequens ei eſt: ſi
nec id quidem appareat, tunc ius, quo urbs Roma
utitur, ſervari opportet. — Senſus eſt: wie Ant. faber
Rational. in Pandect. h. l. dieſe Stelle richtig er-
klaͤrt, in iure non ſcripto interpretando idem faciendum
eſſe quod in ſcripto, ut ſi quando deficiat, ſupplendum ſit
ex eo, quod in ſimilibus cauſis et quae maiorem cum pro-
poſito caſu adfinitatem habeant, conſtitutum vel receptum
inveniatur. Quod enim legibus ſcriptis ineſſe credi opor-
tet, ut ad eas quoque perſonas, et ad eas res pertineant,
quae quandoque ſimiles erunt, L. 27. D h. tit. idem de
moribus quoque et conſuetudine dici poteſt.
24) Daß dieſe Begriffe nicht nur bey denen roͤm. Rechtsge-
lehrten, ſondern auch bey andern claſſiſchen Auctoren ge-
braͤuchlich ſind, hat Ge. D’ arnaud in var. Coniectur. iur.
civ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |