Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
bati, legem imitantur; allein daß er damit die übrigen
nicht ausgeschlossen haben wolle, sey aus dem folgenden
§ zu ersehen: Et non ineleganter in duas species
ius civile distributum esse videtur: nam origo
eius ab institutis duarum civitatum, Athenarum sc.
et Lacedaemoniorum, fluxisse videtur. In his enim
civitatibus ita agi solitum erat, ut Lacedaemonii
quidem magis ea, quae pro legibus observabant,
memoriae mandarent: Athenienses vero ea, quae in
legibus scripta comprehendissent, custodirent.
Hier-
durch werde zu erkennen gegeben, daß ein zwar aus-
drücklich, aber doch nur mündlich vom Gesezgeber be-
kannt gemachtes Gesez ad ius non scriptum gehöre.

Man siehet wohl aus der ganzen Darstellung die-
ser verschiedenen Begriffe, daß Justinian hauptsächlich
an dieser Verwirrung schuld sey, indem derselbe §. 10.
ganz offenbar nicht geschriebenes Recht im juristischen
und grammatischen Sinn vermischt, und hierdurch auf
den Irrwahn gerieth, den Ursprung des nicht geschrie-
benen Rechts, so durch Gewohnheit entstanden, von
den Lacedämoniern herzuleiten 15). Wir können aber

hierin
15) Verschiedene Rechtsgelehrte wollen zwar den K. Justi-
nian vertheidigen, wenn er den Ursprung des nicht ge-
schriebenen Rechts von den Lacedämoniern, des geschrie-
benen aber von den Atheniensern ableitet; weil die Ge-
setze der Könige vorzüglich aus den Verfassungen der La-
cedämonier, die Zwölftafelgesetze aber aus den Gesetzen
der Athenienser ihren Ursprung genommen; S. galva-
nus
de Usufructu Cap. VI.
S. 45. otto praefat. The-
saur. T. III.
und in Commentar. ad Institut. h. t. §. Io.
Henr. Io. arntzenius Specim. Observation. eap. XII.

S. 92. Allein deswegen waren doch die Gesetze der Kö-
nige so wenig, als die Gesetze des Lycurgs Gewohnheits-
rechte; sie waren nicht einmahl nomoi agraphai. dionysius
lib. II.
S. 94. (edit. Sylburg.)

1. Buch. 3. Tit.
bati, legem imitantur; allein daß er damit die uͤbrigen
nicht ausgeſchloſſen haben wolle, ſey aus dem folgenden
§ zu erſehen: Et non ineleganter in duas ſpecies
ius civile diſtributum eſſe videtur: nam origo
eius ab inſtitutis duarum civitatum, Athenarum ſc.
et Lacedaemoniorum, fluxiſſe videtur. In his enim
civitatibus ita agi ſolitum erat, ut Lacedaemonii
quidem magis ea, quae pro legibus obſervabant,
memoriae mandarent: Athenienſes vero ea, quae in
legibus ſcripta comprehendiſſent, cuſtodirent.
Hier-
durch werde zu erkennen gegeben, daß ein zwar aus-
druͤcklich, aber doch nur muͤndlich vom Geſezgeber be-
kannt gemachtes Geſez ad ius non ſcriptum gehoͤre.

Man ſiehet wohl aus der ganzen Darſtellung die-
ſer verſchiedenen Begriffe, daß Juſtinian hauptſaͤchlich
an dieſer Verwirrung ſchuld ſey, indem derſelbe §. 10.
ganz offenbar nicht geſchriebenes Recht im juriſtiſchen
und grammatiſchen Sinn vermiſcht, und hierdurch auf
den Irrwahn gerieth, den Urſprung des nicht geſchrie-
benen Rechts, ſo durch Gewohnheit entſtanden, von
den Lacedaͤmoniern herzuleiten 15). Wir koͤnnen aber

hierin
15) Verſchiedene Rechtsgelehrte wollen zwar den K. Juſti-
nian vertheidigen, wenn er den Urſprung des nicht ge-
ſchriebenen Rechts von den Lacedaͤmoniern, des geſchrie-
benen aber von den Athenienſern ableitet; weil die Ge-
ſetze der Koͤnige vorzuͤglich aus den Verfaſſungen der La-
cedaͤmonier, die Zwoͤlftafelgeſetze aber aus den Geſetzen
der Athenienſer ihren Urſprung genommen; S. galva-
nus
de Uſufructu Cap. VI.
S. 45. otto praefat. The-
ſaur. T. III.
und in Commentar. ad Inſtitut. h. t. §. Io.
Henr. Io. arntzenius Specim. Obſervation. eap. XII.

S. 92. Allein deswegen waren doch die Geſetze der Koͤ-
nige ſo wenig, als die Geſetze des Lycurgs Gewohnheits-
rechte; ſie waren nicht einmahl νόμοι ἄγραφαι. dionysius
lib. II.
S. 94. (edit. Sylburg.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bati, legem imitantur;</hi></hi> allein daß er damit die u&#x0364;brigen<lb/>
nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben wolle, &#x017F;ey aus dem folgenden<lb/>
§ zu er&#x017F;ehen: <hi rendition="#aq">Et non ineleganter in duas &#x017F;pecies<lb/>
ius civile di&#x017F;tributum e&#x017F;&#x017F;e videtur: nam origo<lb/>
eius ab in&#x017F;titutis duarum civitatum, Athenarum &#x017F;c.<lb/>
et Lacedaemoniorum, fluxi&#x017F;&#x017F;e videtur. In his enim<lb/>
civitatibus ita agi &#x017F;olitum erat, ut Lacedaemonii<lb/>
quidem magis ea, quae pro legibus ob&#x017F;ervabant,<lb/><hi rendition="#i">memoriae mandarent</hi>: Athenien&#x017F;es vero ea, quae in<lb/>
legibus <hi rendition="#i">&#x017F;cripta comprehendi&#x017F;&#x017F;ent</hi>, cu&#x017F;todirent.</hi> Hier-<lb/>
durch werde zu erkennen gegeben, daß ein zwar aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich, aber doch nur <hi rendition="#g">mu&#x0364;ndlich</hi> vom Ge&#x017F;ezgeber be-<lb/>
kannt gemachtes Ge&#x017F;ez <hi rendition="#aq">ad ius non &#x017F;criptum</hi> geho&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet wohl aus der ganzen Dar&#x017F;tellung die-<lb/>
&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Begriffe, daß <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
an die&#x017F;er Verwirrung &#x017F;chuld &#x017F;ey, indem der&#x017F;elbe §. 10.<lb/>
ganz offenbar nicht ge&#x017F;chriebenes Recht im juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
und grammati&#x017F;chen Sinn vermi&#x017F;cht, und hierdurch auf<lb/>
den Irrwahn gerieth, den Ur&#x017F;prung des nicht ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Rechts, &#x017F;o durch Gewohnheit ent&#x017F;tanden, von<lb/>
den Laceda&#x0364;moniern herzuleiten <note place="foot" n="15)">Ver&#x017F;chiedene Rechtsgelehrte wollen zwar den K. Ju&#x017F;ti-<lb/>
nian vertheidigen, wenn er den Ur&#x017F;prung des nicht ge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Rechts von den Laceda&#x0364;moniern, des ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen aber von den Athenien&#x017F;ern ableitet; weil die Ge-<lb/>
&#x017F;etze der Ko&#x0364;nige vorzu&#x0364;glich aus den Verfa&#x017F;&#x017F;ungen der La-<lb/>
ceda&#x0364;monier, die Zwo&#x0364;lftafelge&#x017F;etze aber aus den Ge&#x017F;etzen<lb/>
der Athenien&#x017F;er ihren Ur&#x017F;prung genommen; S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galva-<lb/>
nus</hi> de U&#x017F;ufructu Cap. VI.</hi> S. 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">otto</hi> praefat. The-<lb/>
&#x017F;aur. T. III.</hi> und in <hi rendition="#aq">Commentar. ad In&#x017F;titut. h. t. §. Io.<lb/><hi rendition="#i">Henr. Io.</hi> <hi rendition="#k">arntzenius</hi> Specim. Ob&#x017F;ervation. eap. XII.</hi><lb/>
S. 92. Allein deswegen waren doch die Ge&#x017F;etze der Ko&#x0364;-<lb/>
nige &#x017F;o wenig, als die Ge&#x017F;etze des Lycurgs Gewohnheits-<lb/>
rechte; &#x017F;ie waren nicht einmahl &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F04;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dionysius</hi><lb/>
lib. II.</hi> S. 94. <hi rendition="#aq">(edit. <hi rendition="#i">Sylburg</hi>.)</hi></note>. Wir ko&#x0364;nnen aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hierin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] 1. Buch. 3. Tit. bati, legem imitantur; allein daß er damit die uͤbrigen nicht ausgeſchloſſen haben wolle, ſey aus dem folgenden § zu erſehen: Et non ineleganter in duas ſpecies ius civile diſtributum eſſe videtur: nam origo eius ab inſtitutis duarum civitatum, Athenarum ſc. et Lacedaemoniorum, fluxiſſe videtur. In his enim civitatibus ita agi ſolitum erat, ut Lacedaemonii quidem magis ea, quae pro legibus obſervabant, memoriae mandarent: Athenienſes vero ea, quae in legibus ſcripta comprehendiſſent, cuſtodirent. Hier- durch werde zu erkennen gegeben, daß ein zwar aus- druͤcklich, aber doch nur muͤndlich vom Geſezgeber be- kannt gemachtes Geſez ad ius non ſcriptum gehoͤre. Man ſiehet wohl aus der ganzen Darſtellung die- ſer verſchiedenen Begriffe, daß Juſtinian hauptſaͤchlich an dieſer Verwirrung ſchuld ſey, indem derſelbe §. 10. ganz offenbar nicht geſchriebenes Recht im juriſtiſchen und grammatiſchen Sinn vermiſcht, und hierdurch auf den Irrwahn gerieth, den Urſprung des nicht geſchrie- benen Rechts, ſo durch Gewohnheit entſtanden, von den Lacedaͤmoniern herzuleiten 15). Wir koͤnnen aber hierin 15) Verſchiedene Rechtsgelehrte wollen zwar den K. Juſti- nian vertheidigen, wenn er den Urſprung des nicht ge- ſchriebenen Rechts von den Lacedaͤmoniern, des geſchrie- benen aber von den Athenienſern ableitet; weil die Ge- ſetze der Koͤnige vorzuͤglich aus den Verfaſſungen der La- cedaͤmonier, die Zwoͤlftafelgeſetze aber aus den Geſetzen der Athenienſer ihren Urſprung genommen; S. galva- nus de Uſufructu Cap. VI. S. 45. otto praefat. The- ſaur. T. III. und in Commentar. ad Inſtitut. h. t. §. Io. Henr. Io. arntzenius Specim. Obſervation. eap. XII. S. 92. Allein deswegen waren doch die Geſetze der Koͤ- nige ſo wenig, als die Geſetze des Lycurgs Gewohnheits- rechte; ſie waren nicht einmahl νόμοι ἄγραφαι. dionysius lib. II. S. 94. (edit. Sylburg.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/442
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/442>, abgerufen am 22.07.2024.