Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet. den zwar schrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-ten K. Hadrians rechnete man sie doch nur zum iure non scripto, weil sie erst durch die beständige und ununterbrochene Beobachtung mit stillschweigender Geneh- migung des Volks eine gesezliche Kraft erhielten; allein seitdem sie K. Hadrian in das Edictum perpetuum zusammenfassen ließ, und dieses als Gesezbuch promul- girte, haben selbige vim iuris scripti, ipsa Imperatoris voluntate, erhalten 12). Auch die römischen Rechtsge- lehrten ertheilten ihre Gutachten schriftlich, seitdem August sie selbst zu diesem Geschäft autorisirt, und die Richter aus politischen Staatsabsichten von diesen Ora- keln des Rechts abhängig gemacht hatte 13); und Ju- stinian legte ihnen vollends die Kraft eines geschriebe- nen Rechts dadurch bey, daß er aus den Responsis und Commentarien der römischen Juristen die Pandecten com- piliren ließ. Hieraus ergebe sich also unwiedersprechlich, daß ausser der ausdrücklichen Willenserklärung des Ge- sezgebers die Scriptur zum Begriff eines geschriebe- nen Rechts, wenigstens nach der Idee der Römer, schlechterdings erfordert werde. Ius non scriptum hin- gegen sey im Sinn des römischen Rechts, dasienige Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur, oder an der ausdrücklichen Willenserklärung des Gesez- gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe Justinian in seinen Institutionen 14) nur einer Gat- tung des nicht geschriebenen Rechts ausdrückliche Erwäh- nung gethan, nehmlich des Gewohnheitsrechts: sine scripto ius venit, sagt er, quod usus approba- vit: nam diuturni mores, consensu utentium compro- bati, 12) §. 7. I. de I. N. G. et C. 13) §. 8. I. eod. 14) §. 9. I. eod. D d 4
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. den zwar ſchrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-ten K. Hadrians rechnete man ſie doch nur zum iure non ſcripto, weil ſie erſt durch die beſtaͤndige und ununterbrochene Beobachtung mit ſtillſchweigender Geneh- migung des Volks eine geſezliche Kraft erhielten; allein ſeitdem ſie K. Hadrian in das Edictum perpetuum zuſammenfaſſen ließ, und dieſes als Geſezbuch promul- girte, haben ſelbige vim iuris ſcripti, ipſa Imperatoris voluntate, erhalten 12). Auch die roͤmiſchen Rechtsge- lehrten ertheilten ihre Gutachten ſchriftlich, ſeitdem Auguſt ſie ſelbſt zu dieſem Geſchaͤft autoriſirt, und die Richter aus politiſchen Staatsabſichten von dieſen Ora- keln des Rechts abhaͤngig gemacht hatte 13); und Ju- ſtinian legte ihnen vollends die Kraft eines geſchriebe- nen Rechts dadurch bey, daß er aus den Reſponſis und Commentarien der roͤmiſchen Juriſten die Pandecten com- piliren ließ. Hieraus ergebe ſich alſo unwiederſprechlich, daß auſſer der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Ge- ſezgebers die Scriptur zum Begriff eines geſchriebe- nen Rechts, wenigſtens nach der Idee der Roͤmer, ſchlechterdings erfordert werde. Ius non ſcriptum hin- gegen ſey im Sinn des roͤmiſchen Rechts, dasienige Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur, oder an der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Geſez- gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe Juſtinian in ſeinen Inſtitutionen 14) nur einer Gat- tung des nicht geſchriebenen Rechts ausdruͤckliche Erwaͤh- nung gethan, nehmlich des Gewohnheitsrechts: sine scripto ius venit, ſagt er, quod uſus approba- vit: nam diuturni mores, conſenſu utentium compro- bati, 12) §. 7. I. de I. N. G. et C. 13) §. 8. I. eod. 14) §. 9. I. eod. D d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.</hi></fw><lb/> den zwar ſchrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-<lb/> ten K. <hi rendition="#g">Hadrians</hi> rechnete man ſie doch nur zum<lb/><hi rendition="#aq">iure non ſcripto,</hi> weil ſie erſt durch die beſtaͤndige und<lb/> ununterbrochene Beobachtung mit ſtillſchweigender Geneh-<lb/> migung des Volks eine geſezliche Kraft erhielten; allein<lb/> ſeitdem ſie K. <hi rendition="#g">Hadrian</hi> in das <hi rendition="#aq">Edictum perpetuum</hi><lb/> zuſammenfaſſen ließ, und dieſes als Geſezbuch promul-<lb/> girte, haben ſelbige <hi rendition="#aq">vim iuris ſcripti, ipſa Imperatoris<lb/> voluntate,</hi> erhalten <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#i">§. 7. <hi rendition="#aq">I. de I. N. G. et C.</hi></hi></note>. Auch die roͤmiſchen Rechtsge-<lb/> lehrten ertheilten ihre <hi rendition="#g">Gutachten</hi> ſchriftlich, ſeitdem<lb/><hi rendition="#g">Auguſt</hi> ſie ſelbſt zu dieſem Geſchaͤft autoriſirt, und die<lb/> Richter aus politiſchen Staatsabſichten von dieſen Ora-<lb/> keln des Rechts abhaͤngig gemacht hatte <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#i">§. 8. <hi rendition="#aq">I. eod.</hi></hi></note>; und <hi rendition="#g">Ju-<lb/> ſtinian</hi> legte ihnen vollends die Kraft eines geſchriebe-<lb/> nen Rechts dadurch bey, daß er aus den <hi rendition="#aq">Reſponſis</hi> und<lb/> Commentarien der roͤmiſchen Juriſten die Pandecten com-<lb/> piliren ließ. Hieraus ergebe ſich alſo unwiederſprechlich,<lb/> daß auſſer der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Ge-<lb/> ſezgebers die Scriptur zum Begriff eines <hi rendition="#g">geſchriebe-<lb/> nen Rechts</hi>, wenigſtens nach der Idee der Roͤmer,<lb/> ſchlechterdings erfordert werde. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ius non ſcriptum</hi></hi> hin-<lb/> gegen ſey im Sinn des roͤmiſchen Rechts, dasienige<lb/> Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur,<lb/> oder an der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Geſez-<lb/> gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe<lb/><hi rendition="#g">Juſtinian</hi> in ſeinen Inſtitutionen <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#i">§. 9. <hi rendition="#aq">I. eod.</hi></hi></note> nur einer Gat-<lb/> tung des nicht geſchriebenen Rechts ausdruͤckliche Erwaͤh-<lb/> nung gethan, nehmlich des <hi rendition="#g">Gewohnheitsrechts</hi>:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sine scripto</hi><hi rendition="#i">ius venit</hi></hi>, ſagt er, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quod uſus approba-<lb/> vit: nam diuturni mores, conſenſu utentium compro-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bati,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0441]
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
den zwar ſchrifrlich bekannt gemacht, allein vor den Zei-
ten K. Hadrians rechnete man ſie doch nur zum
iure non ſcripto, weil ſie erſt durch die beſtaͤndige und
ununterbrochene Beobachtung mit ſtillſchweigender Geneh-
migung des Volks eine geſezliche Kraft erhielten; allein
ſeitdem ſie K. Hadrian in das Edictum perpetuum
zuſammenfaſſen ließ, und dieſes als Geſezbuch promul-
girte, haben ſelbige vim iuris ſcripti, ipſa Imperatoris
voluntate, erhalten 12). Auch die roͤmiſchen Rechtsge-
lehrten ertheilten ihre Gutachten ſchriftlich, ſeitdem
Auguſt ſie ſelbſt zu dieſem Geſchaͤft autoriſirt, und die
Richter aus politiſchen Staatsabſichten von dieſen Ora-
keln des Rechts abhaͤngig gemacht hatte 13); und Ju-
ſtinian legte ihnen vollends die Kraft eines geſchriebe-
nen Rechts dadurch bey, daß er aus den Reſponſis und
Commentarien der roͤmiſchen Juriſten die Pandecten com-
piliren ließ. Hieraus ergebe ſich alſo unwiederſprechlich,
daß auſſer der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Ge-
ſezgebers die Scriptur zum Begriff eines geſchriebe-
nen Rechts, wenigſtens nach der Idee der Roͤmer,
ſchlechterdings erfordert werde. Ius non ſcriptum hin-
gegen ſey im Sinn des roͤmiſchen Rechts, dasienige
Recht zu nennen, dem es entweder an der Scriptur,
oder an der ausdruͤcklichen Willenserklaͤrung des Geſez-
gebers, oder an beyden zugleich mangele. Zwar habe
Juſtinian in ſeinen Inſtitutionen 14) nur einer Gat-
tung des nicht geſchriebenen Rechts ausdruͤckliche Erwaͤh-
nung gethan, nehmlich des Gewohnheitsrechts:
sine scripto ius venit, ſagt er, quod uſus approba-
vit: nam diuturni mores, conſenſu utentium compro-
bati,
12) §. 7. I. de I. N. G. et C.
13) §. 8. I. eod.
14) §. 9. I. eod.
D d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |