Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure
oder cognitionis sey. Ersteres hieß, wenn der Prätor
den Partheyen einen Judex pedaneus bestellte; und dieß
geschahe gewöhnlicher weise: cognoscirte hingegen der
Prätor selbst, und entschied den Rechtsstreit allein, ohne
einen Judex pedaneus anzustellen: so geschahe dieses ex-
tra iuris ordinem,
und hieß cognitio, oder cognitio
praetoria.
Sueton in Claudio c. 15. Ulpian in
L. 178. §. 2. D de V. S. In der letztern Stelle
wird gesagt: Fideicommissa hätten nicht iuris ordinarii
executionem,
sondern gehörten ad persecutiones extra-
ordinarias.
Den Aufschluß giebt Ulpian an einem
andern Ort Fragm. Tit. XXV. §. 12. Fideicommissa
non per formulam petuntur, ut legata; sed cogni-
tio est Romae quidem Consulum, aut Praetoris, qui
fideicommissarius vocatur, in provinciis vero Praesi-
dum provinciarum
7)

9) Zeigt ius auch bisweilen die Sentenz oder den
Ausspruch eines Richters an, z. B. ius reddere, ius di-
cere,
einen rechtlichen Ausspruch thun, wodurch ein Pro-
ceß entschieden wird. Praetor quoque ius reddere di-
citur,
sagt daher Paulus in L. 11. h. t. etiam
cum inique decernit.
Es wurden jedoch jene Aus-
drücke nur eigentlich vom Prätor und solchen Röm. Ma-
gistratspersonen gebraucht, denen vermöge ihres Amts
eine Gerichtsbarkeit zustand, denn vom Judex pedaneus
sagte man iudicare 8).


10) Heißt
7) Siehe Ge. Christ. gebaueri Commentat. acad. de iu-
risdictione sec. doctr. Rom.
(edit. sec. Lipsiae
1733.) Cap. I. §. XI.
8) brissonius de Verbor. Signif. h. v. adde L. 1. C.
ubi de caus. Status. L. 2. §. 13. D. de O. I. L. 7. D. de
off. Procons. L. 3. D. de off. eius, cui mand. est iurisd.

bisweilen haben jedoch die Röm. Juristen diesen Unterschied
vernachläßiget, v. finestres in Hermogeniano T. I. p. 327.
A 5

de Iuſtitia et Iure
oder cognitionis ſey. Erſteres hieß, wenn der Praͤtor
den Partheyen einen Judex pedaneus beſtellte; und dieß
geſchahe gewoͤhnlicher weiſe: cognoſcirte hingegen der
Praͤtor ſelbſt, und entſchied den Rechtsſtreit allein, ohne
einen Judex pedaneus anzuſtellen: ſo geſchahe dieſes ex-
tra iuris ordinem,
und hieß cognitio, oder cognitio
praetoria.
Sueton in Claudio c. 15. Ulpian in
L. 178. §. 2. D de V. S. In der letztern Stelle
wird geſagt: Fideicommiſſa haͤtten nicht iuris ordinarii
executionem,
ſondern gehoͤrten ad perſecutiones extra-
ordinarias.
Den Aufſchluß giebt Ulpian an einem
andern Ort Fragm. Tit. XXV. §. 12. Fideicommiſſa
non per formulam petuntur, ut legata; ſed cogni-
tio eſt Romae quidem Conſulum, aut Praetoris, qui
fideicommiſſarius vocatur, in provinciis vero Praeſi-
dum provinciarum
7)

9) Zeigt ius auch bisweilen die Sentenz oder den
Ausſpruch eines Richters an, z. B. ius reddere, ius di-
cere,
einen rechtlichen Ausſpruch thun, wodurch ein Pro-
ceß entſchieden wird. Praetor quoque ius reddere di-
citur,
ſagt daher Paulus in L. 11. h. t. etiam
cum inique decernit.
Es wurden jedoch jene Aus-
druͤcke nur eigentlich vom Praͤtor und ſolchen Roͤm. Ma-
giſtratsperſonen gebraucht, denen vermoͤge ihres Amts
eine Gerichtsbarkeit zuſtand, denn vom Judex pedaneus
ſagte man iudicare 8).


10) Heißt
7) Siehe Ge. Chriſt. gebaueri Commentat. acad. de iu-
risdictione ſec. doctr. Rom.
(edit. ſec. Lipſiae
1733.) Cap. I. §. XI.
8) brissonius de Verbor. Signif. h. v. adde L. 1. C.
ubi de cauſ. Status. L. 2. §. 13. D. de O. I. L. 7. D. de
off. Proconſ. L. 3. D. de off. eius, cui mand. eſt iurisd.

bisweilen haben jedoch die Roͤm. Juriſten dieſen Unterſchied
vernachlaͤßiget, v. finestres in Hermogeniano T. I. p. 327.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure</hi></fw><lb/>
oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cognitionis</hi></hi> &#x017F;ey. Er&#x017F;teres hieß, wenn der Pra&#x0364;tor<lb/>
den Partheyen einen Judex pedaneus be&#x017F;tellte; und dieß<lb/>
ge&#x017F;chahe gewo&#x0364;hnlicher wei&#x017F;e: cogno&#x017F;cirte hingegen der<lb/>
Pra&#x0364;tor &#x017F;elb&#x017F;t, und ent&#x017F;chied den Rechts&#x017F;treit allein, ohne<lb/>
einen Judex pedaneus anzu&#x017F;tellen: &#x017F;o ge&#x017F;chahe die&#x017F;es <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ex-<lb/>
tra iuris ordinem,</hi></hi> und hieß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cognitio,</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cognitio<lb/>
praetoria.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Sueton</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Claudio</hi> c.</hi> 15. <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 178. §. 2. <hi rendition="#i">D de V. S.</hi></hi> In der letztern Stelle<lb/>
wird ge&#x017F;agt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fideicommi&#x017F;&#x017F;a</hi></hi> ha&#x0364;tten nicht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iuris ordinarii<lb/>
executionem,</hi></hi> &#x017F;ondern geho&#x0364;rten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ad per&#x017F;ecutiones extra-<lb/>
ordinarias.</hi></hi> Den Auf&#x017F;chluß giebt <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> an einem<lb/>
andern Ort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fragm. Tit. XXV.</hi> §. 12. Fideicommi&#x017F;&#x017F;a<lb/>
non per formulam petuntur, ut legata; &#x017F;ed cogni-<lb/>
tio e&#x017F;t Romae quidem Con&#x017F;ulum, aut Praetoris, qui<lb/>
fideicommi&#x017F;&#x017F;arius vocatur, in provinciis vero Prae&#x017F;i-<lb/>
dum provinciarum</hi> <note place="foot" n="7)">Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Chri&#x017F;t.</hi><hi rendition="#k">gebaueri</hi> Commentat. acad. <hi rendition="#g">de iu-<lb/>
risdictione &#x017F;ec. doctr. Rom.</hi> (edit. &#x017F;ec. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi><lb/>
1733.) Cap. I. §. XI.</hi></note></p><lb/>
            <p>9) Zeigt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> auch bisweilen die Sentenz oder den<lb/>
Aus&#x017F;pruch eines Richters an, z. B. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius reddere, ius di-<lb/>
cere,</hi></hi> einen rechtlichen Aus&#x017F;pruch thun, wodurch ein Pro-<lb/>
ceß ent&#x017F;chieden wird. <hi rendition="#aq">Praetor quoque <hi rendition="#i">ius reddere</hi> di-<lb/>
citur,</hi> &#x017F;agt daher <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L.</hi> 11. <hi rendition="#i">h. t.</hi> etiam<lb/>
cum inique decernit.</hi> Es wurden jedoch jene Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke nur eigentlich vom Pra&#x0364;tor und &#x017F;olchen Ro&#x0364;m. Ma-<lb/>
gi&#x017F;tratsper&#x017F;onen gebraucht, denen vermo&#x0364;ge ihres Amts<lb/>
eine Gerichtsbarkeit zu&#x017F;tand, denn vom Judex pedaneus<lb/>
&#x017F;agte man <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">iudicare</hi></hi> <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brissonius</hi><hi rendition="#g">de Verbor. Signif.</hi> h. v. adde L. 1. C.<lb/>
ubi de cau&#x017F;. Status. L. 2. §. 13. D. de O. I. L. 7. D. de<lb/>
off. Procon&#x017F;. L. 3. D. de off. eius, cui mand. e&#x017F;t iurisd.</hi><lb/>
bisweilen haben jedoch die Ro&#x0364;m. Juri&#x017F;ten die&#x017F;en Unter&#x017F;chied<lb/>
vernachla&#x0364;ßiget, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi><hi rendition="#k">finestres</hi><hi rendition="#i">in Hermogeniano</hi> T. I. p.</hi> 327.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">10) Heißt</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0029] de Iuſtitia et Iure oder cognitionis ſey. Erſteres hieß, wenn der Praͤtor den Partheyen einen Judex pedaneus beſtellte; und dieß geſchahe gewoͤhnlicher weiſe: cognoſcirte hingegen der Praͤtor ſelbſt, und entſchied den Rechtsſtreit allein, ohne einen Judex pedaneus anzuſtellen: ſo geſchahe dieſes ex- tra iuris ordinem, und hieß cognitio, oder cognitio praetoria. Sueton in Claudio c. 15. Ulpian in L. 178. §. 2. D de V. S. In der letztern Stelle wird geſagt: Fideicommiſſa haͤtten nicht iuris ordinarii executionem, ſondern gehoͤrten ad perſecutiones extra- ordinarias. Den Aufſchluß giebt Ulpian an einem andern Ort Fragm. Tit. XXV. §. 12. Fideicommiſſa non per formulam petuntur, ut legata; ſed cogni- tio eſt Romae quidem Conſulum, aut Praetoris, qui fideicommiſſarius vocatur, in provinciis vero Praeſi- dum provinciarum 7) 9) Zeigt ius auch bisweilen die Sentenz oder den Ausſpruch eines Richters an, z. B. ius reddere, ius di- cere, einen rechtlichen Ausſpruch thun, wodurch ein Pro- ceß entſchieden wird. Praetor quoque ius reddere di- citur, ſagt daher Paulus in L. 11. h. t. etiam cum inique decernit. Es wurden jedoch jene Aus- druͤcke nur eigentlich vom Praͤtor und ſolchen Roͤm. Ma- giſtratsperſonen gebraucht, denen vermoͤge ihres Amts eine Gerichtsbarkeit zuſtand, denn vom Judex pedaneus ſagte man iudicare 8). 10) Heißt 7) Siehe Ge. Chriſt. gebaueri Commentat. acad. de iu- risdictione ſec. doctr. Rom. (edit. ſec. Lipſiae 1733.) Cap. I. §. XI. 8) brissonius de Verbor. Signif. h. v. adde L. 1. C. ubi de cauſ. Status. L. 2. §. 13. D. de O. I. L. 7. D. de off. Proconſ. L. 3. D. de off. eius, cui mand. eſt iurisd. bisweilen haben jedoch die Roͤm. Juriſten dieſen Unterſchied vernachlaͤßiget, v. finestres in Hermogeniano T. I. p. 327. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/29
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/29>, abgerufen am 15.09.2024.