Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 1. Tit. Ansehung derselben sey 40). Daß die Alten die Phi-losophie in eine notitiam rerum divinarum atque humanarum gesezt, ist ausser allen Zweifel 41); und daß die alten Philosophen sowohl als Rechtsgelehrte die Jurisprudenz für einen Theil der Philosophie gehalten, erhellet sowohl aus dem Zeugnis des Eu- phrates beym Plinius 42), als auch aus dem, was die römischen Juristen von sich selbst sagten: se veram philosophiam, non simulatam assectari 43). Andere hingegen verstehen unter den rebus divinis das geistliche Recht, welches dreyerley war, ius fe- ciale, pontificium und augurale; unter den rebus humanis aber das ius civile. Sie erklären also die Ulpianische Definition so: die Jurisprudenz sey eine Wis- senschaft göttlicher und menschlicher, oder geistlicher und weltlicher Rechte 44). Noch andere denken sich unter den 40) Pet. faber in Comment ad L. 1. D. de l. et I. hinter Desselben Semestr. Io. Gottl. heineccius in Praefat. de Iurisprudentia, divinarum huma- narumque rerum notitia; vor seinem Fascic. Scri- ptor. iur. naut. grotius in Florum spars. ad ius Iustinian. p. 13. 41) cicero de Finibus bon. et mal. Lib. II. c. 12. de offi- ciis Lib. I. c. 43. Quaest. Tuscul. Lib. V. c. 3. seneca Ep. 89. 42) Lib. I. Ep. 10. Adfirmat, etiam esse hanc philosophiae, et quidem pulcerrimam partem, agere negotium publi- cum, cognoscere, iudicare, promere et exercere iustitiam. 43) L. 1. §. 1. D. h. t. Io. Guil. hoffmann in Obser- vat. var. ad Pandect. Diss. hebd. II. §. 1. lieset nicht ohne Grund assectantes für affectantes. 44) byn[ck]ershoek in Diss. de cultu relig. peregr.
Diss. I. in Opusc. (Lugd. Batav. 1719.) S. 237. f. ge- bauer Diss. de Iustitia et iure §. 11. A. F. schott Spec. 1. Buch. 1. Tit. Anſehung derſelben ſey 40). Daß die Alten die Phi-loſophie in eine notitiam rerum divinarum atque humanarum geſezt, iſt auſſer allen Zweifel 41); und daß die alten Philoſophen ſowohl als Rechtsgelehrte die Jurisprudenz fuͤr einen Theil der Philoſophie gehalten, erhellet ſowohl aus dem Zeugnis des Eu- phrates beym Plinius 42), als auch aus dem, was die roͤmiſchen Juriſten von ſich ſelbſt ſagten: ſe veram philoſophiam, non ſimulatam aſſectari 43). Andere hingegen verſtehen unter den rebus divinis das geiſtliche Recht, welches dreyerley war, ius fe- ciale, pontificium und augurale; unter den rebus humanis aber das ius civile. Sie erklaͤren alſo die Ulpianiſche Definition ſo: die Jurisprudenz ſey eine Wiſ- ſenſchaft goͤttlicher und menſchlicher, oder geiſtlicher und weltlicher Rechte 44). Noch andere denken ſich unter den 40) Pet. faber in Comment ad L. 1. D. de l. et I. hinter Deſſelben Semeſtr. Io. Gottl. heineccius in Praefat. de Iurisprudentia, divinarum huma- narumque rerum notitia; vor ſeinem Faſcic. Scri- ptor. iur. naut. grotius in Florum ſparſ. ad ius Iuſtinian. p. 13. 41) cicero de Finibus bon. et mal. Lib. II. c. 12. de offi- ciis Lib. I. c. 43. Quaeſt. Tuſcul. Lib. V. c. 3. seneca Ep. 89. 42) Lib. I. Ep. 10. Adfirmat, etiam eſſe hanc philoſophiae, et quidem pulcerrimam partem, agere negotium publi- cum, cognoſcere, iudicare, promere et exercere iuſtitiam. 43) L. 1. §. 1. D. h. t. Io. Guil. hoffmann in Obſer- vat. var. ad Pandect. Diſſ. hebd. II. §. 1. lieſet nicht ohne Grund aſſectantes fuͤr affectantes. 44) byn[ck]ershoek in Diſſ. de cultu relig. peregr.
Diſſ. I. in Opuſc. (Lugd. Batav. 1719.) S. 237. f. ge- bauer Diſſ. de Iuſtitia et iure §. 11. A. F. schott Spec. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/> Anſehung derſelben ſey <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pet.</hi><hi rendition="#k">faber</hi> in <hi rendition="#g">Comment ad</hi> <hi rendition="#i">L. 1. D. de l. et I.</hi></hi><lb/> hinter Deſſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Semeſtr. Io. Gottl.</hi><hi rendition="#k">heineccius</hi> in<lb/> Praefat. <hi rendition="#g">de Iurisprudentia, divinarum huma-<lb/> narumque rerum notitia</hi>;</hi> vor ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Faſcic. Scri-<lb/> ptor. iur. naut.</hi><hi rendition="#k">grotius</hi> in <hi rendition="#g">Florum ſparſ. ad ius<lb/> Iuſtinian</hi>. p.</hi> 13.</note>. Daß die Alten die <hi rendition="#fr">Phi-<lb/> loſophie</hi> in eine <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">notitiam rerum divinarum atque<lb/> humanarum</hi></hi> geſezt, iſt auſſer allen Zweifel <note place="foot" n="41)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cicero</hi><hi rendition="#i">de Finibus bon. et mal.</hi> Lib. II. c. 12. <hi rendition="#i">de offi-<lb/> ciis</hi> Lib. I. c. 43. <hi rendition="#i">Quaeſt. Tuſcul.</hi> Lib. V. c. 3. <hi rendition="#k">seneca</hi><lb/> Ep.</hi> 89.</note>; und<lb/> daß die alten Philoſophen ſowohl als Rechtsgelehrte<lb/> die Jurisprudenz fuͤr einen Theil der Philoſophie<lb/> gehalten, erhellet ſowohl aus dem Zeugnis des <hi rendition="#g">Eu-<lb/> phrates</hi> beym <hi rendition="#fr">Plinius</hi> <note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. I. Ep. 10.</hi> Adfirmat, etiam eſſe hanc <hi rendition="#i">philoſophiae</hi>,<lb/> et quidem pulcerrimam partem, <hi rendition="#i">agere negotium publi-<lb/> cum, cognoſcere, iudicare, promere et exercere iuſtitiam.</hi></hi></note>, als auch aus dem,<lb/> was die roͤmiſchen Juriſten von ſich ſelbſt ſagten:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſe veram philoſophiam, non ſimulatam aſſectari</hi></hi> <note place="foot" n="43)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 1. D.</hi> h. t. <hi rendition="#i">Io. Guil.</hi> <hi rendition="#k">hoffmann</hi> in <hi rendition="#g">Obſer-<lb/> vat. var. ad Pandect</hi>. <hi rendition="#i">Diſſ. hebd.</hi> II.</hi> §. 1. lieſet nicht<lb/> ohne Grund <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aſſectantes</hi></hi> fuͤr <hi rendition="#aq">affectantes.</hi></note>.<lb/> Andere hingegen verſtehen unter den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rebus divinis</hi></hi><lb/> das geiſtliche Recht, welches dreyerley war, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius fe-<lb/> ciale, pontificium</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">augurale;</hi></hi> unter den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rebus<lb/> humanis</hi></hi> aber das <hi rendition="#aq">ius civile.</hi> Sie erklaͤren alſo die<lb/> Ulpianiſche Definition ſo: die Jurisprudenz ſey eine Wiſ-<lb/> ſenſchaft goͤttlicher und menſchlicher, oder geiſtlicher und<lb/> weltlicher Rechte <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="44)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">byn<supplied>ck</supplied>ershoek</hi> in Diſſ. <hi rendition="#g">de cultu relig. peregr</hi>.<lb/> Diſſ. I. in <hi rendition="#i">Opuſc.</hi> (Lugd. Batav. 1719.)</hi> S. 237. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ge-<lb/> bauer</hi> Diſſ. <hi rendition="#g">de Iuſtitia et iure</hi> §. 11. <hi rendition="#i">A. F.</hi> <hi rendition="#k">schott</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Spec.</hi></hi></fw></note>. Noch andere denken ſich unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0222]
1. Buch. 1. Tit.
Anſehung derſelben ſey 40). Daß die Alten die Phi-
loſophie in eine notitiam rerum divinarum atque
humanarum geſezt, iſt auſſer allen Zweifel 41); und
daß die alten Philoſophen ſowohl als Rechtsgelehrte
die Jurisprudenz fuͤr einen Theil der Philoſophie
gehalten, erhellet ſowohl aus dem Zeugnis des Eu-
phrates beym Plinius 42), als auch aus dem,
was die roͤmiſchen Juriſten von ſich ſelbſt ſagten:
ſe veram philoſophiam, non ſimulatam aſſectari 43).
Andere hingegen verſtehen unter den rebus divinis
das geiſtliche Recht, welches dreyerley war, ius fe-
ciale, pontificium und augurale; unter den rebus
humanis aber das ius civile. Sie erklaͤren alſo die
Ulpianiſche Definition ſo: die Jurisprudenz ſey eine Wiſ-
ſenſchaft goͤttlicher und menſchlicher, oder geiſtlicher und
weltlicher Rechte 44). Noch andere denken ſich unter
den
40) Pet. faber in Comment ad L. 1. D. de l. et I.
hinter Deſſelben Semeſtr. Io. Gottl. heineccius in
Praefat. de Iurisprudentia, divinarum huma-
narumque rerum notitia; vor ſeinem Faſcic. Scri-
ptor. iur. naut. grotius in Florum ſparſ. ad ius
Iuſtinian. p. 13.
41) cicero de Finibus bon. et mal. Lib. II. c. 12. de offi-
ciis Lib. I. c. 43. Quaeſt. Tuſcul. Lib. V. c. 3. seneca
Ep. 89.
42) Lib. I. Ep. 10. Adfirmat, etiam eſſe hanc philoſophiae,
et quidem pulcerrimam partem, agere negotium publi-
cum, cognoſcere, iudicare, promere et exercere iuſtitiam.
43) L. 1. §. 1. D. h. t. Io. Guil. hoffmann in Obſer-
vat. var. ad Pandect. Diſſ. hebd. II. §. 1. lieſet nicht
ohne Grund aſſectantes fuͤr affectantes.
44) bynckershoek in Diſſ. de cultu relig. peregr.
Diſſ. I. in Opuſc. (Lugd. Batav. 1719.) S. 237. f. ge-
bauer Diſſ. de Iuſtitia et iure §. 11. A. F. schott
Spec.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |