Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch 1. Tit.
Absicht des Gesezgebers zum Grunde gelegt, und auf die
Umstände der Sache, und die besondern Eigenschaften
und Verhältnisse der Persohnen Rücksicht genommen
wird 29). Unter dem strengen Recht hingegen ver-
stehet man alsdann dasjenige, was die allgemeine Regel
und der Buchstabe des Gesetzes besagt. Man nennt
jene Billigkeit aequitatem iuridicam, oder die Billig-
keit des Richters,
und der Unterschied zwischen die-
ser und der Strenge des Rechts besteher darinn,
daß leztere sich an die allgemeine Regel hält, die
Billigkeit aber zugleich auf die gute oder schlimme
Wirkung
Rücksicht nimmt, welche die Anwendung
der Regel im gegebenen Falle haben würde. Des-
wegen setzen diejenigen Rechtsgelehrten, welche über die-
sen Gegenstand geschrieben haben, die Billigkeit des
Richters
vorzüglich in die vernünftige Erwägung der
zu beurtheilenden Thatsachen 30). Sie verlangen fer-
ner, daß ein billiger Richter die durch positive Gesetze
eingeführte Ungleichheit soviel als möglich mildern, und
überall auf die menschliche Schwachheit Rücksicht neh-
men solle 31). Welchen Begrif aber auch die Rechts-

gelehr-
29) Ulric. huber in Digression. Iustinian. Lib. I.
cap. V.
§. 3. sagt: aequitas nihil quam benigna et hu-
mana iuris scripti interpretatio est, pro diversitate singu-
larium, non ex verbis, sed e mente Legislatoris facta.

Und Modestin zeigt den Unterschied inter verba legis et
mentem legislatoris
durch ein schönes Beispiel in L. 13.
§. 2. D. de Excusat.
30) S. Io Paul. kress in Diss. de Aequitate (Helm-
städt 1731.) Cap. I. §. 13. not. d. wo dieses durch die
Worte des Alphens in L. 52. §. 2. D. ad L. Aquil. in
causa ius est positum,
bestärkt wird.
31) kress in der angef. Schrift Cap. I. §. 18. wo folgende
Beschreibung der Billigkeit gegeben wird: aequitas
est

1. Buch 1. Tit.
Abſicht des Geſezgebers zum Grunde gelegt, und auf die
Umſtaͤnde der Sache, und die beſondern Eigenſchaften
und Verhaͤltniſſe der Perſohnen Ruͤckſicht genommen
wird 29). Unter dem ſtrengen Recht hingegen ver-
ſtehet man alsdann dasjenige, was die allgemeine Regel
und der Buchſtabe des Geſetzes beſagt. Man nennt
jene Billigkeit aequitatem iuridicam, oder die Billig-
keit des Richters,
und der Unterſchied zwiſchen die-
ſer und der Strenge des Rechts beſteher darinn,
daß leztere ſich an die allgemeine Regel haͤlt, die
Billigkeit aber zugleich auf die gute oder ſchlimme
Wirkung
Ruͤckſicht nimmt, welche die Anwendung
der Regel im gegebenen Falle haben wuͤrde. Des-
wegen ſetzen diejenigen Rechtsgelehrten, welche uͤber die-
ſen Gegenſtand geſchrieben haben, die Billigkeit des
Richters
vorzuͤglich in die vernuͤnftige Erwaͤgung der
zu beurtheilenden Thatſachen 30). Sie verlangen fer-
ner, daß ein billiger Richter die durch poſitive Geſetze
eingefuͤhrte Ungleichheit ſoviel als moͤglich mildern, und
uͤberall auf die menſchliche Schwachheit Ruͤckſicht neh-
men ſolle 31). Welchen Begrif aber auch die Rechts-

gelehr-
29) Ulric. huber in Digreſſion. Iuſtinian. Lib. I.
cap. V.
§. 3. ſagt: aequitas nihil quam benigna et hu-
mana iuris ſcripti interpretatio eſt, pro diverſitate ſingu-
larium, non ex verbis, ſed e mente Legislatoris facta.

Und Modeſtin zeigt den Unterſchied inter verba legis et
mentem legislatoris
durch ein ſchoͤnes Beiſpiel in L. 13.
§. 2. D. de Excuſat.
30) S. Io Paul. kress in Diſſ. de Aequitate (Helm-
ſtaͤdt 1731.) Cap. I. §. 13. not. d. wo dieſes durch die
Worte des Alphens in L. 52. §. 2. D. ad L. Aquil. in
cauſa ius eſt poſitum,
beſtaͤrkt wird.
31) kress in der angef. Schrift Cap. I. §. 18. wo folgende
Beſchreibung der Billigkeit gegeben wird: aequitas
eſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0214" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch 1. Tit.</hi></fw><lb/>
Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;ezgebers zum Grunde gelegt, und auf die<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Sache, und die be&#x017F;ondern Eigen&#x017F;chaften<lb/>
und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Per&#x017F;ohnen Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen<lb/>
wird <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulric.</hi><hi rendition="#k">huber</hi> in <hi rendition="#g">Digre&#x017F;&#x017F;ion. Iu&#x017F;tinian</hi>. Lib. I.<lb/>
cap. V.</hi> §. 3. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aequitas</hi><hi rendition="#i">nihil quam benigna et hu-<lb/>
mana iuris &#x017F;cripti interpretatio e&#x017F;t, pro diver&#x017F;itate &#x017F;ingu-<lb/>
larium, non ex verbis, &#x017F;ed e mente Legislatoris facta.</hi></hi><lb/>
Und Mode&#x017F;tin zeigt den Unter&#x017F;chied <hi rendition="#aq">inter verba legis et<lb/>
mentem legislatoris</hi> durch ein &#x017F;cho&#x0364;nes Bei&#x017F;piel in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 13.<lb/>
§. 2. D. de Excu&#x017F;at.</hi></hi></note>. Unter dem <hi rendition="#fr">&#x017F;trengen Recht</hi> hingegen ver-<lb/>
&#x017F;tehet man alsdann dasjenige, was die allgemeine Regel<lb/>
und der Buch&#x017F;tabe des Ge&#x017F;etzes be&#x017F;agt. Man nennt<lb/>
jene Billigkeit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aequitatem iuridicam,</hi></hi> oder die <hi rendition="#fr">Billig-<lb/>
keit des Richters,</hi> und der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;er und der <hi rendition="#g">Strenge des Rechts</hi> be&#x017F;teher darinn,<lb/>
daß leztere &#x017F;ich an die <hi rendition="#g">allgemeine Regel</hi> ha&#x0364;lt, die<lb/>
Billigkeit aber zugleich auf die <hi rendition="#g">gute</hi> oder <hi rendition="#g">&#x017F;chlimme<lb/>
Wirkung</hi> Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nimmt, welche die Anwendung<lb/>
der Regel <hi rendition="#g">im gegebenen Falle</hi> haben wu&#x0364;rde. Des-<lb/>
wegen &#x017F;etzen diejenigen Rechtsgelehrten, welche u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ge&#x017F;chrieben haben, die <hi rendition="#g">Billigkeit des<lb/>
Richters</hi> vorzu&#x0364;glich in die vernu&#x0364;nftige Erwa&#x0364;gung der<lb/>
zu beurtheilenden That&#x017F;achen <note place="foot" n="30)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io Paul.</hi><hi rendition="#k">kress</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#g">de Aequitate</hi></hi> (Helm-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dt 1731.) <hi rendition="#aq">Cap. I. §. 13. not. d.</hi> wo die&#x017F;es durch die<lb/>
Worte des Alphens <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L. 52. §. 2. D. ad L. Aquil.</hi> in<lb/><hi rendition="#i">cau&#x017F;a</hi> ius e&#x017F;t po&#x017F;itum,</hi> be&#x017F;ta&#x0364;rkt wird.</note>. Sie verlangen fer-<lb/>
ner, daß ein billiger Richter die durch po&#x017F;itive Ge&#x017F;etze<lb/>
eingefu&#x0364;hrte Ungleichheit &#x017F;oviel als mo&#x0364;glich mildern, und<lb/>
u&#x0364;berall auf die men&#x017F;chliche Schwachheit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht neh-<lb/>
men &#x017F;olle <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="31)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">kress</hi></hi> in der angef. Schrift <hi rendition="#aq">Cap. I.</hi> §. 18. wo folgende<lb/>
Be&#x017F;chreibung der Billigkeit gegeben wird: <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">aequitas</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e&#x017F;t</hi></hi></fw></note>. Welchen Begrif aber auch die Rechts-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelehr-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0214] 1. Buch 1. Tit. Abſicht des Geſezgebers zum Grunde gelegt, und auf die Umſtaͤnde der Sache, und die beſondern Eigenſchaften und Verhaͤltniſſe der Perſohnen Ruͤckſicht genommen wird 29). Unter dem ſtrengen Recht hingegen ver- ſtehet man alsdann dasjenige, was die allgemeine Regel und der Buchſtabe des Geſetzes beſagt. Man nennt jene Billigkeit aequitatem iuridicam, oder die Billig- keit des Richters, und der Unterſchied zwiſchen die- ſer und der Strenge des Rechts beſteher darinn, daß leztere ſich an die allgemeine Regel haͤlt, die Billigkeit aber zugleich auf die gute oder ſchlimme Wirkung Ruͤckſicht nimmt, welche die Anwendung der Regel im gegebenen Falle haben wuͤrde. Des- wegen ſetzen diejenigen Rechtsgelehrten, welche uͤber die- ſen Gegenſtand geſchrieben haben, die Billigkeit des Richters vorzuͤglich in die vernuͤnftige Erwaͤgung der zu beurtheilenden Thatſachen 30). Sie verlangen fer- ner, daß ein billiger Richter die durch poſitive Geſetze eingefuͤhrte Ungleichheit ſoviel als moͤglich mildern, und uͤberall auf die menſchliche Schwachheit Ruͤckſicht neh- men ſolle 31). Welchen Begrif aber auch die Rechts- gelehr- 29) Ulric. huber in Digreſſion. Iuſtinian. Lib. I. cap. V. §. 3. ſagt: aequitas nihil quam benigna et hu- mana iuris ſcripti interpretatio eſt, pro diverſitate ſingu- larium, non ex verbis, ſed e mente Legislatoris facta. Und Modeſtin zeigt den Unterſchied inter verba legis et mentem legislatoris durch ein ſchoͤnes Beiſpiel in L. 13. §. 2. D. de Excuſat. 30) S. Io Paul. kress in Diſſ. de Aequitate (Helm- ſtaͤdt 1731.) Cap. I. §. 13. not. d. wo dieſes durch die Worte des Alphens in L. 52. §. 2. D. ad L. Aquil. in cauſa ius eſt poſitum, beſtaͤrkt wird. 31) kress in der angef. Schrift Cap. I. §. 18. wo folgende Beſchreibung der Billigkeit gegeben wird: aequitas eſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/214
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/214>, abgerufen am 12.10.2024.