Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
vermachten Stücke weggiebt, so sagen unsere Gesetze 12):
apparet posse repeti, quod datum est; quia transactio
Senatusconsulto infirmatur;
und so ist es auch in An-
sehung desjenigen, was über 500. Solidos ohne gericht-
liche Insinuation ist geschenket worden 13). Genug von
den sogenannten obligationibus naturalibus reprobatis.
Wir haben nun noch zulezt von denenjenigen natürli-
chen Verbindlichkeiten zu handeln, deren gerichtliche
Wirkung durch die positiven Gesetze nur zum
Theil eingeschränkt,
nicht aber ganz aufgehoben
worden.

Frägt man nun, in wiefern dieselben der gerichtli-
chen Wirkung nach durch die bürgerlichen Gesetze einge-
schränkt seyen, so ist die gewöhnliche Antwort diese: Es
finde wegen solcher Verbindlichkeiten nur keine Klage,
wohl aber die ganze Summe aller übrigen gerichtlichen
Wirkung statt. Allein denkt man sich den ganzen Um-
pfang der gerichtlichen Wirkungen einer volkommenen
Verbindlichkeit, so wird man leicht einsehen, daß die
Einschränkung derselben auf weit mehr, als eine Art,
geschehen könne. Jede Befugnis, wenn sie in einem
wirklichen Zwangsrechte bestehet, berechtiget uns a) un-
sere Forderung vermittelst einer Klage zu verfolgen,
und zwar dahin, daß wir b) gänzlich ohne Abzug, auch
c) zur gehörigen, durch Vertrag oder Gesez bestimm-
ten Zeit befriediget werden. Der Schuldner muß auch
d) gerade dasjenige leisten, was ihm wirklich obliegt,
nicht, wie man sagt, aliud pro alio; der Creditor aber
ist berechtiget, e) seine Schuld mit seiner Forderung zu
compensiren, f) sich an die Bürgen und Pfänder zu
halten, und was sonst noch für rechtliche Wirkungen
eintreten können. So mancherley nun also die Rechte

des
12) L. 23. §. 2. D. de condict. indeb.
13) L. 27. und 36. §. 3. C. de donationib.

1. Buch. 1. Tit.
vermachten Stuͤcke weggiebt, ſo ſagen unſere Geſetze 12):
apparet poſſe repeti, quod datum eſt; quia transactio
Senatusconſulto infirmatur;
und ſo iſt es auch in An-
ſehung desjenigen, was uͤber 500. Solidos ohne gericht-
liche Inſinuation iſt geſchenket worden 13). Genug von
den ſogenannten obligationibus naturalibus reprobatis.
Wir haben nun noch zulezt von denenjenigen natuͤrli-
chen Verbindlichkeiten zu handeln, deren gerichtliche
Wirkung durch die poſitiven Geſetze nur zum
Theil eingeſchraͤnkt,
nicht aber ganz aufgehoben
worden.

Fraͤgt man nun, in wiefern dieſelben der gerichtli-
chen Wirkung nach durch die buͤrgerlichen Geſetze einge-
ſchraͤnkt ſeyen, ſo iſt die gewoͤhnliche Antwort dieſe: Es
finde wegen ſolcher Verbindlichkeiten nur keine Klage,
wohl aber die ganze Summe aller uͤbrigen gerichtlichen
Wirkung ſtatt. Allein denkt man ſich den ganzen Um-
pfang der gerichtlichen Wirkungen einer volkommenen
Verbindlichkeit, ſo wird man leicht einſehen, daß die
Einſchraͤnkung derſelben auf weit mehr, als eine Art,
geſchehen koͤnne. Jede Befugnis, wenn ſie in einem
wirklichen Zwangsrechte beſtehet, berechtiget uns a) un-
ſere Forderung vermittelſt einer Klage zu verfolgen,
und zwar dahin, daß wir b) gaͤnzlich ohne Abzug, auch
c) zur gehoͤrigen, durch Vertrag oder Geſez beſtimm-
ten Zeit befriediget werden. Der Schuldner muß auch
d) gerade dasjenige leiſten, was ihm wirklich obliegt,
nicht, wie man ſagt, aliud pro alio; der Creditor aber
iſt berechtiget, e) ſeine Schuld mit ſeiner Forderung zu
compenſiren, f) ſich an die Buͤrgen und Pfaͤnder zu
halten, und was ſonſt noch fuͤr rechtliche Wirkungen
eintreten koͤnnen. So mancherley nun alſo die Rechte

des
12) L. 23. §. 2. D. de condict. indeb.
13) L. 27. und 36. §. 3. C. de donationib.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
vermachten Stu&#x0364;cke weggiebt, &#x017F;o &#x017F;agen un&#x017F;ere Ge&#x017F;etze <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 23</hi>. §. <hi rendition="#i">2. D. de condict. indeb.</hi></hi></note>:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">apparet po&#x017F;&#x017F;e repeti, quod datum e&#x017F;t; quia transactio<lb/>
Senatuscon&#x017F;ulto infirmatur;</hi></hi> und &#x017F;o i&#x017F;t es auch in An-<lb/>
&#x017F;ehung desjenigen, was u&#x0364;ber 500. <hi rendition="#aq">Solidos</hi> ohne gericht-<lb/>
liche In&#x017F;inuation i&#x017F;t ge&#x017F;chenket worden <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 27.</hi></hi> und <hi rendition="#i">36</hi>. §. <hi rendition="#i">3. <hi rendition="#aq">C. de donationib.</hi></hi></note>. Genug von<lb/>
den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#aq">obligationibus naturalibus reprobatis.</hi><lb/>
Wir haben nun noch zulezt von denenjenigen natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Verbindlichkeiten zu handeln, <hi rendition="#g">deren gerichtliche<lb/>
Wirkung durch die po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze nur zum<lb/>
Theil einge&#x017F;chra&#x0364;nkt,</hi> nicht aber ganz aufgehoben<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Fra&#x0364;gt man nun, in wiefern die&#x017F;elben der gerichtli-<lb/>
chen Wirkung nach durch die bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;etze einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;eyen, &#x017F;o i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnliche Antwort die&#x017F;e: Es<lb/>
finde wegen &#x017F;olcher Verbindlichkeiten nur keine <hi rendition="#g">Klage,</hi><lb/>
wohl aber die ganze Summe aller u&#x0364;brigen gerichtlichen<lb/>
Wirkung &#x017F;tatt. Allein denkt man &#x017F;ich den ganzen Um-<lb/>
pfang der gerichtlichen Wirkungen einer volkommenen<lb/>
Verbindlichkeit, &#x017F;o wird man leicht ein&#x017F;ehen, daß die<lb/>
Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der&#x017F;elben auf weit mehr, als eine Art,<lb/>
ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne. Jede Befugnis, wenn &#x017F;ie in einem<lb/>
wirklichen Zwangsrechte be&#x017F;tehet, berechtiget uns <hi rendition="#aq">a)</hi> un-<lb/>
&#x017F;ere Forderung vermittel&#x017F;t einer Klage zu verfolgen,<lb/>
und zwar dahin, daß wir <hi rendition="#aq">b)</hi> ga&#x0364;nzlich ohne Abzug, auch<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> zur geho&#x0364;rigen, durch Vertrag oder Ge&#x017F;ez be&#x017F;timm-<lb/>
ten Zeit befriediget werden. Der Schuldner muß auch<lb/><hi rendition="#aq">d)</hi> gerade dasjenige lei&#x017F;ten, was ihm wirklich obliegt,<lb/>
nicht, wie man &#x017F;agt, <hi rendition="#aq">aliud pro alio;</hi> der Creditor aber<lb/>
i&#x017F;t berechtiget, <hi rendition="#aq">e)</hi> &#x017F;eine Schuld mit &#x017F;einer Forderung zu<lb/>
compen&#x017F;iren, <hi rendition="#aq">f)</hi> &#x017F;ich an die Bu&#x0364;rgen und Pfa&#x0364;nder zu<lb/>
halten, und was &#x017F;on&#x017F;t noch fu&#x0364;r rechtliche Wirkungen<lb/>
eintreten ko&#x0364;nnen. So mancherley nun al&#x017F;o die Rechte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] 1. Buch. 1. Tit. vermachten Stuͤcke weggiebt, ſo ſagen unſere Geſetze 12): apparet poſſe repeti, quod datum eſt; quia transactio Senatusconſulto infirmatur; und ſo iſt es auch in An- ſehung desjenigen, was uͤber 500. Solidos ohne gericht- liche Inſinuation iſt geſchenket worden 13). Genug von den ſogenannten obligationibus naturalibus reprobatis. Wir haben nun noch zulezt von denenjenigen natuͤrli- chen Verbindlichkeiten zu handeln, deren gerichtliche Wirkung durch die poſitiven Geſetze nur zum Theil eingeſchraͤnkt, nicht aber ganz aufgehoben worden. Fraͤgt man nun, in wiefern dieſelben der gerichtli- chen Wirkung nach durch die buͤrgerlichen Geſetze einge- ſchraͤnkt ſeyen, ſo iſt die gewoͤhnliche Antwort dieſe: Es finde wegen ſolcher Verbindlichkeiten nur keine Klage, wohl aber die ganze Summe aller uͤbrigen gerichtlichen Wirkung ſtatt. Allein denkt man ſich den ganzen Um- pfang der gerichtlichen Wirkungen einer volkommenen Verbindlichkeit, ſo wird man leicht einſehen, daß die Einſchraͤnkung derſelben auf weit mehr, als eine Art, geſchehen koͤnne. Jede Befugnis, wenn ſie in einem wirklichen Zwangsrechte beſtehet, berechtiget uns a) un- ſere Forderung vermittelſt einer Klage zu verfolgen, und zwar dahin, daß wir b) gaͤnzlich ohne Abzug, auch c) zur gehoͤrigen, durch Vertrag oder Geſez beſtimm- ten Zeit befriediget werden. Der Schuldner muß auch d) gerade dasjenige leiſten, was ihm wirklich obliegt, nicht, wie man ſagt, aliud pro alio; der Creditor aber iſt berechtiget, e) ſeine Schuld mit ſeiner Forderung zu compenſiren, f) ſich an die Buͤrgen und Pfaͤnder zu halten, und was ſonſt noch fuͤr rechtliche Wirkungen eintreten koͤnnen. So mancherley nun alſo die Rechte des 12) L. 23. §. 2. D. de condict. indeb. 13) L. 27. und 36. §. 3. C. de donationib.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/206
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/206>, abgerufen am 03.10.2024.