Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.einer allgemeinen Anleitung zu geben im Stande ist, Die zu Bestellung des Sommerkorns erforder- Man strecket also das Sommerfeld, so bald man da
einer allgemeinen Anleitung zu geben im Stande iſt, Die zu Beſtellung des Sommerkorns erforder- Man ſtrecket alſo das Sommerfeld, ſo bald man da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="114"/> einer allgemeinen Anleitung zu geben im Stande iſt,<lb/> die von erfahrnen Leuten immer vor hinreichend gehal-<lb/> ten werden.</p><lb/> <p>Die zu Beſtellung des Sommerkorns erforder-<lb/> lichen dreyfachen Hauptarbeiten, ſind insgemein das<lb/> ſtrecken und ruhen der Brache, und das pfluͤgen zur<lb/> Saat. Die erſtere nimmt man deshalb noch vor<lb/> Winters vor, damit nicht alle dieſe Arbeiten zu kurz<lb/> auf einander kommen ſollen, das Pfluͤgen geſchiehet<lb/> zuerſt nur flach, um den Raſen und die Stoppeln<lb/> durch den Pflug in ſo weit umzulegen, daß er ver-<lb/> ſtockt, daß Froſt und Schnee ihn muͤrbe machen,<lb/> und die Erde dennoch nicht durch das Winterwaſſer<lb/> abgeſpuͤhlet werde. Im folgenden Fruͤhlinge durch<lb/> das Ruͤhren des Sommerfeldes, worauf das leichte<lb/> uͤbereggte Land bis zur dritten Beſtellung, nehmlich<lb/> dem Saatpfluͤgen ruhen kann: ob ſchon unter andern<lb/> der Hafer im leichten, zu Erhaltung der Winterfruͤchte,<lb/> nur zweymahl beackerten Boden geſaͤet werden kann,<lb/> ſo traͤgt er doch in einem im Fruͤhlinge dreymahl gut-<lb/> gepfluͤgtem ſchweren Lande beſſer zu.</p><lb/> <p>Man ſtrecket alſo das Sommerfeld, ſo bald man<lb/> mit der Winterſaat zu Stande gekommen iſt, und<lb/> ſetzet dieſe Arbeit bis zum Froſte fort, welches<lb/> in einigen Gegenden ſchon nach der Roggenerndte,<lb/> und wieder nach der Roggenſaat geſchiehet, wenn es<lb/> der Huͤtungsordnung halber geſchehen kann, und die<lb/> Menge des Unkrautes, und der hohen, ſtarken, dich-<lb/> ten Stoppeln ſolches erfordern. Zu Erhaltung der<lb/> Feuchtigkeit in einem allzu trocknen, ſtaubigem Lande,<lb/> geſchiehet das erſte Pfluͤgen des Morgens oder des<lb/> Abends, und nicht am heißen Mittage, allezeit ſehr<lb/> flach, und ſo, daß Furchen und Balken faſt mit ein-<lb/> ander abwechſeln: die Stoppeln verfaulen dennoch<lb/> und die Egge oder auch die Walze macht alles gleich,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0124]
einer allgemeinen Anleitung zu geben im Stande iſt,
die von erfahrnen Leuten immer vor hinreichend gehal-
ten werden.
Die zu Beſtellung des Sommerkorns erforder-
lichen dreyfachen Hauptarbeiten, ſind insgemein das
ſtrecken und ruhen der Brache, und das pfluͤgen zur
Saat. Die erſtere nimmt man deshalb noch vor
Winters vor, damit nicht alle dieſe Arbeiten zu kurz
auf einander kommen ſollen, das Pfluͤgen geſchiehet
zuerſt nur flach, um den Raſen und die Stoppeln
durch den Pflug in ſo weit umzulegen, daß er ver-
ſtockt, daß Froſt und Schnee ihn muͤrbe machen,
und die Erde dennoch nicht durch das Winterwaſſer
abgeſpuͤhlet werde. Im folgenden Fruͤhlinge durch
das Ruͤhren des Sommerfeldes, worauf das leichte
uͤbereggte Land bis zur dritten Beſtellung, nehmlich
dem Saatpfluͤgen ruhen kann: ob ſchon unter andern
der Hafer im leichten, zu Erhaltung der Winterfruͤchte,
nur zweymahl beackerten Boden geſaͤet werden kann,
ſo traͤgt er doch in einem im Fruͤhlinge dreymahl gut-
gepfluͤgtem ſchweren Lande beſſer zu.
Man ſtrecket alſo das Sommerfeld, ſo bald man
mit der Winterſaat zu Stande gekommen iſt, und
ſetzet dieſe Arbeit bis zum Froſte fort, welches
in einigen Gegenden ſchon nach der Roggenerndte,
und wieder nach der Roggenſaat geſchiehet, wenn es
der Huͤtungsordnung halber geſchehen kann, und die
Menge des Unkrautes, und der hohen, ſtarken, dich-
ten Stoppeln ſolches erfordern. Zu Erhaltung der
Feuchtigkeit in einem allzu trocknen, ſtaubigem Lande,
geſchiehet das erſte Pfluͤgen des Morgens oder des
Abends, und nicht am heißen Mittage, allezeit ſehr
flach, und ſo, daß Furchen und Balken faſt mit ein-
ander abwechſeln: die Stoppeln verfaulen dennoch
und die Egge oder auch die Walze macht alles gleich,
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |