so lange sie feuchte genug ist, ein ziemlich gutes Anse- hen hat, aber wenn sie in der Luft trocknet, und vor sich oder mit Sand reichlich vermischt, ganz taub be- funden wird, und wie der Sand von dem Winde zerstäubet.
Das herrschende natürliche Clima bestimmt in- dessen, wie schon gesagt, die wahre Beschaffenheit von jeder Art oder Unart des tragbaren Bodens, durch die Witterung und Wechsel der Lage gradweise, insbesondere nachdem sich die Erhöhung der Erde von dem niedrigsten Stande derselben, welchen sie vom Spiegel des Meeres an hat, und im Ansteigen über die ersten Vorgebürge bis zu den niedern, mittlern und höhern Alpen sichtlich verändert. Die darauf nach eben gedachter Höhe und Lage der Erdflächen unter jenen verschiedenen Clima von selbst hervorkommende Gewächse, sind unwidersprechliche Zeugen von dieser Wahrheit durch die ganze Welt, also auch eben in der Churmark Brandenburg. In dieser nun können wir von der Lage ihrer niedrigsten Ländereyen, Torfmoo- ren, Sümpfen und Landseen an, bis auf die anstei- genden trocknen Ebenen, und die dazwischen liegen- den Höhen, auch nicht unbeträchtlichen erhabenen Leim- und Sandhügel rechnen, die theils nach dem Umfange des Landes, theils von den Höhen, von Ge- bürgen in nicht besondere Betrachtung kommen. Gleichwohl aber muß sich der Sachverständige über die Anzahl, Mannigfaltigkeit und Güte, der in der Mark Brandenburg von selbst wachsenden Geschlech- ter und Arten mit ihren Abänderungen von Pflanzen nicht wenig verwundern. Von der Tragbarkeit des verschiedenen Bodens wird man sich, aus der Menge und den verschiedenen Pflanzenarten keinen so niedri- gen Begrif zu machen Ursach finden, wie andere mit Grund thun zu können geglaubet haben, welchen eben
ange-
G 2
ſo lange ſie feuchte genug iſt, ein ziemlich gutes Anſe- hen hat, aber wenn ſie in der Luft trocknet, und vor ſich oder mit Sand reichlich vermiſcht, ganz taub be- funden wird, und wie der Sand von dem Winde zerſtaͤubet.
Das herrſchende natuͤrliche Clima beſtimmt in- deſſen, wie ſchon geſagt, die wahre Beſchaffenheit von jeder Art oder Unart des tragbaren Bodens, durch die Witterung und Wechſel der Lage gradweiſe, insbeſondere nachdem ſich die Erhoͤhung der Erde von dem niedrigſten Stande derſelben, welchen ſie vom Spiegel des Meeres an hat, und im Anſteigen uͤber die erſten Vorgebuͤrge bis zu den niedern, mittlern und hoͤhern Alpen ſichtlich veraͤndert. Die darauf nach eben gedachter Hoͤhe und Lage der Erdflaͤchen unter jenen verſchiedenen Clima von ſelbſt hervorkommende Gewaͤchſe, ſind unwiderſprechliche Zeugen von dieſer Wahrheit durch die ganze Welt, alſo auch eben in der Churmark Brandenburg. In dieſer nun koͤnnen wir von der Lage ihrer niedrigſten Laͤndereyen, Torfmoo- ren, Suͤmpfen und Landſeen an, bis auf die anſtei- genden trocknen Ebenen, und die dazwiſchen liegen- den Hoͤhen, auch nicht unbetraͤchtlichen erhabenen Leim- und Sandhuͤgel rechnen, die theils nach dem Umfange des Landes, theils von den Hoͤhen, von Ge- buͤrgen in nicht beſondere Betrachtung kommen. Gleichwohl aber muß ſich der Sachverſtaͤndige uͤber die Anzahl, Mannigfaltigkeit und Guͤte, der in der Mark Brandenburg von ſelbſt wachſenden Geſchlech- ter und Arten mit ihren Abaͤnderungen von Pflanzen nicht wenig verwundern. Von der Tragbarkeit des verſchiedenen Bodens wird man ſich, aus der Menge und den verſchiedenen Pflanzenarten keinen ſo niedri- gen Begrif zu machen Urſach finden, wie andere mit Grund thun zu koͤnnen geglaubet haben, welchen eben
ange-
G 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="99"/>ſo lange ſie feuchte genug iſt, ein ziemlich gutes Anſe-<lb/>
hen hat, aber wenn ſie in der Luft trocknet, und vor<lb/>ſich oder mit Sand reichlich vermiſcht, ganz taub be-<lb/>
funden wird, und wie der Sand von dem Winde<lb/>
zerſtaͤubet.</p><lb/><p>Das herrſchende natuͤrliche Clima beſtimmt in-<lb/>
deſſen, wie ſchon geſagt, die wahre Beſchaffenheit<lb/>
von jeder Art oder Unart des tragbaren Bodens,<lb/>
durch die Witterung und Wechſel der Lage gradweiſe,<lb/>
insbeſondere nachdem ſich die Erhoͤhung der Erde von<lb/>
dem niedrigſten Stande derſelben, welchen ſie vom<lb/>
Spiegel des Meeres an hat, und im Anſteigen uͤber die<lb/>
erſten Vorgebuͤrge bis zu den niedern, mittlern und<lb/>
hoͤhern Alpen ſichtlich veraͤndert. Die darauf nach<lb/>
eben gedachter Hoͤhe und Lage der Erdflaͤchen unter<lb/>
jenen verſchiedenen Clima von ſelbſt hervorkommende<lb/>
Gewaͤchſe, ſind unwiderſprechliche Zeugen von dieſer<lb/>
Wahrheit durch die ganze Welt, alſo auch eben in der<lb/>
Churmark Brandenburg. In dieſer nun koͤnnen wir<lb/>
von der Lage ihrer niedrigſten Laͤndereyen, Torfmoo-<lb/>
ren, Suͤmpfen und Landſeen an, bis auf die anſtei-<lb/>
genden trocknen Ebenen, und die dazwiſchen liegen-<lb/>
den Hoͤhen, auch nicht unbetraͤchtlichen erhabenen<lb/>
Leim- und Sandhuͤgel rechnen, die theils nach dem<lb/>
Umfange des Landes, theils von den Hoͤhen, von Ge-<lb/>
buͤrgen in nicht beſondere Betrachtung kommen.<lb/>
Gleichwohl aber muß ſich der Sachverſtaͤndige uͤber<lb/>
die Anzahl, Mannigfaltigkeit und Guͤte, der in der<lb/>
Mark Brandenburg von ſelbſt wachſenden Geſchlech-<lb/>
ter und Arten mit ihren Abaͤnderungen von Pflanzen<lb/>
nicht wenig verwundern. Von der Tragbarkeit des<lb/>
verſchiedenen Bodens wird man ſich, aus der Menge<lb/>
und den verſchiedenen Pflanzenarten keinen ſo niedri-<lb/>
gen Begrif zu machen Urſach finden, wie andere mit<lb/>
Grund thun zu koͤnnen geglaubet haben, welchen eben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ange-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[99/0109]
ſo lange ſie feuchte genug iſt, ein ziemlich gutes Anſe-
hen hat, aber wenn ſie in der Luft trocknet, und vor
ſich oder mit Sand reichlich vermiſcht, ganz taub be-
funden wird, und wie der Sand von dem Winde
zerſtaͤubet.
Das herrſchende natuͤrliche Clima beſtimmt in-
deſſen, wie ſchon geſagt, die wahre Beſchaffenheit
von jeder Art oder Unart des tragbaren Bodens,
durch die Witterung und Wechſel der Lage gradweiſe,
insbeſondere nachdem ſich die Erhoͤhung der Erde von
dem niedrigſten Stande derſelben, welchen ſie vom
Spiegel des Meeres an hat, und im Anſteigen uͤber die
erſten Vorgebuͤrge bis zu den niedern, mittlern und
hoͤhern Alpen ſichtlich veraͤndert. Die darauf nach
eben gedachter Hoͤhe und Lage der Erdflaͤchen unter
jenen verſchiedenen Clima von ſelbſt hervorkommende
Gewaͤchſe, ſind unwiderſprechliche Zeugen von dieſer
Wahrheit durch die ganze Welt, alſo auch eben in der
Churmark Brandenburg. In dieſer nun koͤnnen wir
von der Lage ihrer niedrigſten Laͤndereyen, Torfmoo-
ren, Suͤmpfen und Landſeen an, bis auf die anſtei-
genden trocknen Ebenen, und die dazwiſchen liegen-
den Hoͤhen, auch nicht unbetraͤchtlichen erhabenen
Leim- und Sandhuͤgel rechnen, die theils nach dem
Umfange des Landes, theils von den Hoͤhen, von Ge-
buͤrgen in nicht beſondere Betrachtung kommen.
Gleichwohl aber muß ſich der Sachverſtaͤndige uͤber
die Anzahl, Mannigfaltigkeit und Guͤte, der in der
Mark Brandenburg von ſelbſt wachſenden Geſchlech-
ter und Arten mit ihren Abaͤnderungen von Pflanzen
nicht wenig verwundern. Von der Tragbarkeit des
verſchiedenen Bodens wird man ſich, aus der Menge
und den verſchiedenen Pflanzenarten keinen ſo niedri-
gen Begrif zu machen Urſach finden, wie andere mit
Grund thun zu koͤnnen geglaubet haben, welchen eben
ange-
G 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.