sämmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren bestehendes wollichtes Gewebe eingefüttert sind, so ihnen vermuthlich sowohl zur Winterdecke, als um sie bey einander zu halten, dienet, und weil der ganze Haufe damit überkleidet ist, demselben das Ansehn eines schwammigten Auswuchses an einem Baume giebt; dahero auch einige Gärtner diese Stammraupe lieber die Schwammraupe nennen. Die Eyer selbst sind in der Größe und Gestalt ganz kleiner Hirsenkörner, fleischfarbig ins gelbliche fallend, glatt und glänzend auf der Oberfläche; bestehen aus ei- ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch- tigkeit angefüllt ist, und knacken, wenn man sie zer- drücket.
Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe, und man nimmt äußerlich keine weitere Verände- rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das Frühjahr größer zu werden scheinen, und das Ge- spinnst, mit welchem sie überzogen sind, eine weiß- lichte Farbe gewinnet, so daß man es von der Rinde der Bäume besser unterscheiden kann.
Etwa in der letzten Hälfte des Aprils kommen die jungen Raupen heraus. Es war dieses Jahr der 23ste, als ich sie schon ungemein häufig an den Weiden bemerkte; und sie waren damahls ohnstrei- tig schon etliche Tage alt. Den 1sten May d. J. thaten sie schon ihre erste Reise, und kamen von den Weiden über einen Gottesacker her, durch eine Distanz von mehr als 100 Schritten, in meinen
mit
R 5
ſaͤmmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren beſtehendes wollichtes Gewebe eingefuͤttert ſind, ſo ihnen vermuthlich ſowohl zur Winterdecke, als um ſie bey einander zu halten, dienet, und weil der ganze Haufe damit uͤberkleidet iſt, demſelben das Anſehn eines ſchwammigten Auswuchſes an einem Baume giebt; dahero auch einige Gaͤrtner dieſe Stammraupe lieber die Schwammraupe nennen. Die Eyer ſelbſt ſind in der Groͤße und Geſtalt ganz kleiner Hirſenkoͤrner, fleiſchfarbig ins gelbliche fallend, glatt und glaͤnzend auf der Oberflaͤche; beſtehen aus ei- ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch- tigkeit angefuͤllt iſt, und knacken, wenn man ſie zer- druͤcket.
Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe, und man nimmt aͤußerlich keine weitere Veraͤnde- rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das Fruͤhjahr groͤßer zu werden ſcheinen, und das Ge- ſpinnſt, mit welchem ſie uͤberzogen ſind, eine weiß- lichte Farbe gewinnet, ſo daß man es von der Rinde der Baͤume beſſer unterſcheiden kann.
Etwa in der letzten Haͤlfte des Aprils kommen die jungen Raupen heraus. Es war dieſes Jahr der 23ſte, als ich ſie ſchon ungemein haͤufig an den Weiden bemerkte; und ſie waren damahls ohnſtrei- tig ſchon etliche Tage alt. Den 1ſten May d. J. thaten ſie ſchon ihre erſte Reiſe, und kamen von den Weiden uͤber einen Gottesacker her, durch eine Diſtanz von mehr als 100 Schritten, in meinen
mit
R 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0273"n="265[263]"/>ſaͤmmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren<lb/>
beſtehendes wollichtes Gewebe eingefuͤttert ſind, ſo<lb/>
ihnen vermuthlich ſowohl zur Winterdecke, als um<lb/>ſie bey einander zu halten, dienet, und weil der<lb/>
ganze Haufe damit uͤberkleidet iſt, demſelben das<lb/>
Anſehn eines ſchwammigten Auswuchſes an einem<lb/>
Baume giebt; dahero auch einige Gaͤrtner dieſe<lb/>
Stammraupe lieber die <hirendition="#fr">Schwammraupe</hi> nennen.<lb/>
Die Eyer ſelbſt ſind in der Groͤße und Geſtalt ganz<lb/>
kleiner Hirſenkoͤrner, fleiſchfarbig ins gelbliche fallend,<lb/>
glatt und glaͤnzend auf der Oberflaͤche; beſtehen aus ei-<lb/>
ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch-<lb/>
tigkeit angefuͤllt iſt, und knacken, wenn man ſie zer-<lb/>
druͤcket.</p><lb/><p>Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe,<lb/>
und man nimmt aͤußerlich keine weitere Veraͤnde-<lb/>
rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das<lb/>
Fruͤhjahr groͤßer zu werden ſcheinen, und das Ge-<lb/>ſpinnſt, mit welchem ſie uͤberzogen ſind, eine weiß-<lb/>
lichte Farbe gewinnet, ſo daß man es von der Rinde<lb/>
der Baͤume beſſer unterſcheiden kann.</p><lb/><p>Etwa in der letzten Haͤlfte des Aprils kommen<lb/>
die jungen Raupen heraus. Es war dieſes Jahr<lb/>
der 23ſte, als ich ſie ſchon ungemein haͤufig an den<lb/>
Weiden bemerkte; und ſie waren damahls ohnſtrei-<lb/>
tig ſchon etliche Tage alt. Den 1ſten May d. J.<lb/>
thaten ſie ſchon ihre erſte Reiſe, und kamen von<lb/>
den Weiden uͤber einen Gottesacker her, durch eine<lb/>
Diſtanz von mehr als 100 Schritten, in meinen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[265[263]/0273]
ſaͤmmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren
beſtehendes wollichtes Gewebe eingefuͤttert ſind, ſo
ihnen vermuthlich ſowohl zur Winterdecke, als um
ſie bey einander zu halten, dienet, und weil der
ganze Haufe damit uͤberkleidet iſt, demſelben das
Anſehn eines ſchwammigten Auswuchſes an einem
Baume giebt; dahero auch einige Gaͤrtner dieſe
Stammraupe lieber die Schwammraupe nennen.
Die Eyer ſelbſt ſind in der Groͤße und Geſtalt ganz
kleiner Hirſenkoͤrner, fleiſchfarbig ins gelbliche fallend,
glatt und glaͤnzend auf der Oberflaͤche; beſtehen aus ei-
ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch-
tigkeit angefuͤllt iſt, und knacken, wenn man ſie zer-
druͤcket.
Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe,
und man nimmt aͤußerlich keine weitere Veraͤnde-
rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das
Fruͤhjahr groͤßer zu werden ſcheinen, und das Ge-
ſpinnſt, mit welchem ſie uͤberzogen ſind, eine weiß-
lichte Farbe gewinnet, ſo daß man es von der Rinde
der Baͤume beſſer unterſcheiden kann.
Etwa in der letzten Haͤlfte des Aprils kommen
die jungen Raupen heraus. Es war dieſes Jahr
der 23ſte, als ich ſie ſchon ungemein haͤufig an den
Weiden bemerkte; und ſie waren damahls ohnſtrei-
tig ſchon etliche Tage alt. Den 1ſten May d. J.
thaten ſie ſchon ihre erſte Reiſe, und kamen von
den Weiden uͤber einen Gottesacker her, durch eine
Diſtanz von mehr als 100 Schritten, in meinen
mit
R 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 265[263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/273>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.