Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

sämmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren
bestehendes wollichtes Gewebe eingefüttert sind, so
ihnen vermuthlich sowohl zur Winterdecke, als um
sie bey einander zu halten, dienet, und weil der
ganze Haufe damit überkleidet ist, demselben das
Ansehn eines schwammigten Auswuchses an einem
Baume giebt; dahero auch einige Gärtner diese
Stammraupe lieber die Schwammraupe nennen.
Die Eyer selbst sind in der Größe und Gestalt ganz
kleiner Hirsenkörner, fleischfarbig ins gelbliche fallend,
glatt und glänzend auf der Oberfläche; bestehen aus ei-
ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch-
tigkeit angefüllt ist, und knacken, wenn man sie zer-
drücket.

Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe,
und man nimmt äußerlich keine weitere Verände-
rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das
Frühjahr größer zu werden scheinen, und das Ge-
spinnst, mit welchem sie überzogen sind, eine weiß-
lichte Farbe gewinnet, so daß man es von der Rinde
der Bäume besser unterscheiden kann.

Etwa in der letzten Hälfte des Aprils kommen
die jungen Raupen heraus. Es war dieses Jahr
der 23ste, als ich sie schon ungemein häufig an den
Weiden bemerkte; und sie waren damahls ohnstrei-
tig schon etliche Tage alt. Den 1sten May d. J.
thaten sie schon ihre erste Reise, und kamen von
den Weiden über einen Gottesacker her, durch eine
Distanz von mehr als 100 Schritten, in meinen

mit
R 5

ſaͤmmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren
beſtehendes wollichtes Gewebe eingefuͤttert ſind, ſo
ihnen vermuthlich ſowohl zur Winterdecke, als um
ſie bey einander zu halten, dienet, und weil der
ganze Haufe damit uͤberkleidet iſt, demſelben das
Anſehn eines ſchwammigten Auswuchſes an einem
Baume giebt; dahero auch einige Gaͤrtner dieſe
Stammraupe lieber die Schwammraupe nennen.
Die Eyer ſelbſt ſind in der Groͤße und Geſtalt ganz
kleiner Hirſenkoͤrner, fleiſchfarbig ins gelbliche fallend,
glatt und glaͤnzend auf der Oberflaͤche; beſtehen aus ei-
ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch-
tigkeit angefuͤllt iſt, und knacken, wenn man ſie zer-
druͤcket.

Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe,
und man nimmt aͤußerlich keine weitere Veraͤnde-
rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das
Fruͤhjahr groͤßer zu werden ſcheinen, und das Ge-
ſpinnſt, mit welchem ſie uͤberzogen ſind, eine weiß-
lichte Farbe gewinnet, ſo daß man es von der Rinde
der Baͤume beſſer unterſcheiden kann.

Etwa in der letzten Haͤlfte des Aprils kommen
die jungen Raupen heraus. Es war dieſes Jahr
der 23ſte, als ich ſie ſchon ungemein haͤufig an den
Weiden bemerkte; und ſie waren damahls ohnſtrei-
tig ſchon etliche Tage alt. Den 1ſten May d. J.
thaten ſie ſchon ihre erſte Reiſe, und kamen von
den Weiden uͤber einen Gottesacker her, durch eine
Diſtanz von mehr als 100 Schritten, in meinen

mit
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="265[263]"/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren<lb/>
be&#x017F;tehendes wollichtes Gewebe eingefu&#x0364;ttert &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
ihnen vermuthlich &#x017F;owohl zur Winterdecke, als um<lb/>
&#x017F;ie bey einander zu halten, dienet, und weil der<lb/>
ganze Haufe damit u&#x0364;berkleidet i&#x017F;t, dem&#x017F;elben das<lb/>
An&#x017F;ehn eines &#x017F;chwammigten Auswuch&#x017F;es an einem<lb/>
Baume giebt; dahero auch einige Ga&#x0364;rtner die&#x017F;e<lb/>
Stammraupe lieber die <hi rendition="#fr">Schwammraupe</hi> nennen.<lb/>
Die Eyer &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind in der Gro&#x0364;ße und Ge&#x017F;talt ganz<lb/>
kleiner Hir&#x017F;enko&#x0364;rner, flei&#x017F;chfarbig ins gelbliche fallend,<lb/>
glatt und gla&#x0364;nzend auf der Oberfla&#x0364;che; be&#x017F;tehen aus ei-<lb/>
ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch-<lb/>
tigkeit angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, und knacken, wenn man &#x017F;ie zer-<lb/>
dru&#x0364;cket.</p><lb/>
        <p>Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe,<lb/>
und man nimmt a&#x0364;ußerlich keine weitere Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das<lb/>
Fru&#x0364;hjahr gro&#x0364;ßer zu werden &#x017F;cheinen, und das Ge-<lb/>
&#x017F;pinn&#x017F;t, mit welchem &#x017F;ie u&#x0364;berzogen &#x017F;ind, eine weiß-<lb/>
lichte Farbe gewinnet, &#x017F;o daß man es von der Rinde<lb/>
der Ba&#x0364;ume be&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheiden kann.</p><lb/>
        <p>Etwa in der letzten Ha&#x0364;lfte des Aprils kommen<lb/>
die jungen Raupen heraus. Es war die&#x017F;es Jahr<lb/>
der 23&#x017F;te, als ich &#x017F;ie &#x017F;chon ungemein ha&#x0364;ufig an den<lb/>
Weiden bemerkte; und &#x017F;ie waren damahls ohn&#x017F;trei-<lb/>
tig &#x017F;chon etliche Tage alt. Den 1&#x017F;ten May d. J.<lb/>
thaten &#x017F;ie &#x017F;chon ihre er&#x017F;te Rei&#x017F;e, und kamen von<lb/>
den Weiden u&#x0364;ber einen Gottesacker her, durch eine<lb/>
Di&#x017F;tanz von mehr als 100 Schritten, in meinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265[263]/0273] ſaͤmmtlich in ein graues aus lauter kurzen Haaren beſtehendes wollichtes Gewebe eingefuͤttert ſind, ſo ihnen vermuthlich ſowohl zur Winterdecke, als um ſie bey einander zu halten, dienet, und weil der ganze Haufe damit uͤberkleidet iſt, demſelben das Anſehn eines ſchwammigten Auswuchſes an einem Baume giebt; dahero auch einige Gaͤrtner dieſe Stammraupe lieber die Schwammraupe nennen. Die Eyer ſelbſt ſind in der Groͤße und Geſtalt ganz kleiner Hirſenkoͤrner, fleiſchfarbig ins gelbliche fallend, glatt und glaͤnzend auf der Oberflaͤche; beſtehen aus ei- ner harten Schaale, welche inwendig mit einer Feuch- tigkeit angefuͤllt iſt, und knacken, wenn man ſie zer- druͤcket. Den Winter durch liegt das Ey in der Ruhe, und man nimmt aͤußerlich keine weitere Veraͤnde- rung daran wahr, außer daß die Eyer gegen das Fruͤhjahr groͤßer zu werden ſcheinen, und das Ge- ſpinnſt, mit welchem ſie uͤberzogen ſind, eine weiß- lichte Farbe gewinnet, ſo daß man es von der Rinde der Baͤume beſſer unterſcheiden kann. Etwa in der letzten Haͤlfte des Aprils kommen die jungen Raupen heraus. Es war dieſes Jahr der 23ſte, als ich ſie ſchon ungemein haͤufig an den Weiden bemerkte; und ſie waren damahls ohnſtrei- tig ſchon etliche Tage alt. Den 1ſten May d. J. thaten ſie ſchon ihre erſte Reiſe, und kamen von den Weiden uͤber einen Gottesacker her, durch eine Diſtanz von mehr als 100 Schritten, in meinen mit R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/273
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 265[263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/273>, abgerufen am 03.12.2024.