nach Art des Hirsens von seiner Spreu gereiniget und gestampfet. Die Zubereitung und Reinigung des Schwadens geschiehet, wegen des darauf ste- henden Schlammes, mit heißen Wasser, ohne der- gleichen Reinigung bleibet sowohl der Geruch als Geschmack des Schwadens eckel, man mag ihn hernach mit Wasser, Milch oder Fleischbrühe ko- chen, oder sonst zubereiten. Man verwahret den wohlgereinigten Schwaden, und wendet ihn theils in der Hauswirthschaft an, theils wird er nach den Märkten zum Verkauf gebracht, wo man ihn aus der ersten Hand Metzenweise, hernach aber in der Handlung nach dem Gewichte haben kann.
Der Schwaden ist einer der gesundesten Saamen, der ein feines, leicht zu verdauendes, nahrhaftes, süßlich schleimiges Wesen hat, mit ei- ner sehr wenigen, mehligen Erde, welche bey wei- tem so grob, blühend oder auch zusammenziehend und stopfend nicht gefunden wird, als im Hirsen, Fönnich und den meisten Hülsenfrüchten. Der Reiß folget ihm in der Güte, ist aber nicht feiner in der Nahrung. Es dürfte demnach wohl gethan seyn, den Schwaden, als ein herrliches Landpro- dukt durch die Saat an schicklichen Orten, in gu- tem Moorlande häufiger anzubauen. Vielleicht hätte bey ihm die Art des Anbaues statt, die die Chineser bey ihrem Reiß, und die Erfurter bey ih- rer vortreflichen Brunnenkresse in denen sogenan-
ten
nach Art des Hirſens von ſeiner Spreu gereiniget und geſtampfet. Die Zubereitung und Reinigung des Schwadens geſchiehet, wegen des darauf ſte- henden Schlammes, mit heißen Waſſer, ohne der- gleichen Reinigung bleibet ſowohl der Geruch als Geſchmack des Schwadens eckel, man mag ihn hernach mit Waſſer, Milch oder Fleiſchbruͤhe ko- chen, oder ſonſt zubereiten. Man verwahret den wohlgereinigten Schwaden, und wendet ihn theils in der Hauswirthſchaft an, theils wird er nach den Maͤrkten zum Verkauf gebracht, wo man ihn aus der erſten Hand Metzenweiſe, hernach aber in der Handlung nach dem Gewichte haben kann.
Der Schwaden iſt einer der geſundeſten Saamen, der ein feines, leicht zu verdauendes, nahrhaftes, ſuͤßlich ſchleimiges Weſen hat, mit ei- ner ſehr wenigen, mehligen Erde, welche bey wei- tem ſo grob, bluͤhend oder auch zuſammenziehend und ſtopfend nicht gefunden wird, als im Hirſen, Foͤnnich und den meiſten Huͤlſenfruͤchten. Der Reiß folget ihm in der Guͤte, iſt aber nicht feiner in der Nahrung. Es duͤrfte demnach wohl gethan ſeyn, den Schwaden, als ein herrliches Landpro- dukt durch die Saat an ſchicklichen Orten, in gu- tem Moorlande haͤufiger anzubauen. Vielleicht haͤtte bey ihm die Art des Anbaues ſtatt, die die Chineſer bey ihrem Reiß, und die Erfurter bey ih- rer vortreflichen Brunnenkreſſe in denen ſogenan-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="250[248]"/>
nach Art des Hirſens von ſeiner Spreu gereiniget<lb/>
und geſtampfet. Die Zubereitung und Reinigung<lb/>
des Schwadens geſchiehet, wegen des darauf ſte-<lb/>
henden Schlammes, mit heißen Waſſer, ohne der-<lb/>
gleichen Reinigung bleibet ſowohl der Geruch als<lb/>
Geſchmack des Schwadens eckel, man mag ihn<lb/>
hernach mit Waſſer, Milch oder Fleiſchbruͤhe ko-<lb/>
chen, oder ſonſt zubereiten. Man verwahret den<lb/>
wohlgereinigten Schwaden, und wendet ihn theils<lb/>
in der Hauswirthſchaft an, theils wird er nach den<lb/>
Maͤrkten zum Verkauf gebracht, wo man ihn aus<lb/>
der erſten Hand Metzenweiſe, hernach aber in der<lb/>
Handlung nach dem Gewichte haben kann.</p><lb/><p>Der Schwaden iſt einer der geſundeſten<lb/>
Saamen, der ein feines, leicht zu verdauendes,<lb/>
nahrhaftes, ſuͤßlich ſchleimiges Weſen hat, mit ei-<lb/>
ner ſehr wenigen, mehligen Erde, welche bey wei-<lb/>
tem ſo grob, bluͤhend oder auch zuſammenziehend<lb/>
und ſtopfend nicht gefunden wird, als im Hirſen,<lb/>
Foͤnnich und den meiſten Huͤlſenfruͤchten. Der<lb/>
Reiß folget ihm in der Guͤte, iſt aber nicht feiner<lb/>
in der Nahrung. Es duͤrfte demnach wohl gethan<lb/>ſeyn, den Schwaden, als ein herrliches Landpro-<lb/>
dukt durch die Saat an ſchicklichen Orten, in gu-<lb/>
tem Moorlande haͤufiger anzubauen. Vielleicht<lb/>
haͤtte bey ihm die Art des Anbaues ſtatt, die die<lb/>
Chineſer bey ihrem Reiß, und die Erfurter bey ih-<lb/>
rer vortreflichen Brunnenkreſſe in denen ſogenan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[250[248]/0258]
nach Art des Hirſens von ſeiner Spreu gereiniget
und geſtampfet. Die Zubereitung und Reinigung
des Schwadens geſchiehet, wegen des darauf ſte-
henden Schlammes, mit heißen Waſſer, ohne der-
gleichen Reinigung bleibet ſowohl der Geruch als
Geſchmack des Schwadens eckel, man mag ihn
hernach mit Waſſer, Milch oder Fleiſchbruͤhe ko-
chen, oder ſonſt zubereiten. Man verwahret den
wohlgereinigten Schwaden, und wendet ihn theils
in der Hauswirthſchaft an, theils wird er nach den
Maͤrkten zum Verkauf gebracht, wo man ihn aus
der erſten Hand Metzenweiſe, hernach aber in der
Handlung nach dem Gewichte haben kann.
Der Schwaden iſt einer der geſundeſten
Saamen, der ein feines, leicht zu verdauendes,
nahrhaftes, ſuͤßlich ſchleimiges Weſen hat, mit ei-
ner ſehr wenigen, mehligen Erde, welche bey wei-
tem ſo grob, bluͤhend oder auch zuſammenziehend
und ſtopfend nicht gefunden wird, als im Hirſen,
Foͤnnich und den meiſten Huͤlſenfruͤchten. Der
Reiß folget ihm in der Guͤte, iſt aber nicht feiner
in der Nahrung. Es duͤrfte demnach wohl gethan
ſeyn, den Schwaden, als ein herrliches Landpro-
dukt durch die Saat an ſchicklichen Orten, in gu-
tem Moorlande haͤufiger anzubauen. Vielleicht
haͤtte bey ihm die Art des Anbaues ſtatt, die die
Chineſer bey ihrem Reiß, und die Erfurter bey ih-
rer vortreflichen Brunnenkreſſe in denen ſogenan-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 250[248]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/258>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.