pinen, deren Geschichte man kennen muß, wenn man beurtheilen will, ob sie auch bey uns zu die- sem Endzwecke in allen Fällen gebraucht werden können, oder noch gar besondere Vorzüge haben, gehören zu den fremden Hülsenfrüchten, die in etlichen südlichen Theilen von Frankreich, in Spa- nien und dem Obertheile von Italien, theils von selbst unter dem Getreyde wachsen, oder auch zu ökonomischen Absichten, oder wegen Geruch und Farbe der Blumen, in Gärten erzogen werden. Von dem ganzen blühenden frischen Kraute der wei- ßen, großen zahmen Lupinen ist nur hier die Rede. Ihre Blumen sind weiß, wie die runden platten Körner, welche bitter, mehlig, innerlich mehr gelb sind, und Wolfs- oder Feigbohnen genennet wer- den. Ihr Gebrauch in der Speise und Arzeney gehöret nicht hieher. Der Ritter von Linne giebt ihrer Pflanze den Namen Lupinus albus, Caspar Bauhin aber Lupinus sativus flore albo.
Im April wird dieselbe gesäet, oder gesenket, sie blühet in drey Zeitpunkten, in langen Blu- menspitzen zum Eingange des Heumonats, bringet aber ihre Hülsenfrüchte nur im August zur Voll- kommenheit; die zweyten hingegen bey uns, die aus langen, hohen und starken Nebenzweigen kom- men, werden selten reif, und die von der dritten Blume und an den kleinen Aesten tödten Reif und Frost. Die ersten geben den Saamen zur Saat, und in dem andern, oder zwischen diesem und dem
drit-
Botan. Abhdl.IIB. Q
pinen, deren Geſchichte man kennen muß, wenn man beurtheilen will, ob ſie auch bey uns zu die- ſem Endzwecke in allen Faͤllen gebraucht werden koͤnnen, oder noch gar beſondere Vorzuͤge haben, gehoͤren zu den fremden Huͤlſenfruͤchten, die in etlichen ſuͤdlichen Theilen von Frankreich, in Spa- nien und dem Obertheile von Italien, theils von ſelbſt unter dem Getreyde wachſen, oder auch zu oͤkonomiſchen Abſichten, oder wegen Geruch und Farbe der Blumen, in Gaͤrten erzogen werden. Von dem ganzen bluͤhenden friſchen Kraute der wei- ßen, großen zahmen Lupinen iſt nur hier die Rede. Ihre Blumen ſind weiß, wie die runden platten Koͤrner, welche bitter, mehlig, innerlich mehr gelb ſind, und Wolfs- oder Feigbohnen genennet wer- den. Ihr Gebrauch in der Speiſe und Arzeney gehoͤret nicht hieher. Der Ritter von Linné giebt ihrer Pflanze den Namen Lupinus albus, Caſpar Bauhin aber Lupinus ſativus flore albo.
Im April wird dieſelbe geſaͤet, oder geſenket, ſie bluͤhet in drey Zeitpunkten, in langen Blu- menſpitzen zum Eingange des Heumonats, bringet aber ihre Huͤlſenfruͤchte nur im Auguſt zur Voll- kommenheit; die zweyten hingegen bey uns, die aus langen, hohen und ſtarken Nebenzweigen kom- men, werden ſelten reif, und die von der dritten Blume und an den kleinen Aeſten toͤdten Reif und Froſt. Die erſten geben den Saamen zur Saat, und in dem andern, oder zwiſchen dieſem und dem
drit-
Botan. Abhdl.IIB. Q
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0249"n="241[239]"/><hirendition="#fr">pinen</hi>, deren Geſchichte man kennen muß, wenn<lb/>
man beurtheilen will, ob ſie auch bey uns zu die-<lb/>ſem Endzwecke in allen Faͤllen gebraucht werden<lb/>
koͤnnen, oder noch gar beſondere Vorzuͤge haben,<lb/>
gehoͤren zu den fremden Huͤlſenfruͤchten, die in<lb/>
etlichen ſuͤdlichen Theilen von Frankreich, in Spa-<lb/>
nien und dem Obertheile von Italien, theils von<lb/>ſelbſt unter dem Getreyde wachſen, oder auch zu<lb/>
oͤkonomiſchen Abſichten, oder wegen Geruch und<lb/>
Farbe der Blumen, in Gaͤrten erzogen werden.<lb/>
Von dem ganzen bluͤhenden friſchen Kraute der <hirendition="#fr">wei-<lb/>
ßen, großen zahmen Lupinen</hi> iſt nur hier die Rede.<lb/>
Ihre Blumen ſind weiß, wie die runden platten<lb/>
Koͤrner, welche bitter, mehlig, innerlich mehr gelb<lb/>ſind, und Wolfs- oder Feigbohnen genennet wer-<lb/>
den. Ihr Gebrauch in der Speiſe und Arzeney<lb/>
gehoͤret nicht hieher. Der <hirendition="#fr">Ritter von Linné</hi><lb/>
giebt ihrer Pflanze den Namen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lupinus albus,</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Caſpar Bauhin</hi> aber <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lupinus ſativus flore albo.</hi></hi></p><lb/><p>Im April wird dieſelbe geſaͤet, oder geſenket,<lb/>ſie bluͤhet in drey Zeitpunkten, in langen Blu-<lb/>
menſpitzen zum Eingange des Heumonats, bringet<lb/>
aber ihre Huͤlſenfruͤchte nur im Auguſt zur Voll-<lb/>
kommenheit; die zweyten hingegen bey uns, die<lb/>
aus langen, hohen und ſtarken Nebenzweigen kom-<lb/>
men, werden ſelten reif, und die von der dritten<lb/>
Blume und an den kleinen Aeſten toͤdten Reif und<lb/>
Froſt. Die erſten geben den Saamen zur Saat,<lb/>
und in dem andern, oder zwiſchen dieſem und dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Botan. Abhdl.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">II</hi></hi><hirendition="#fr">B.</hi> Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">drit-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[241[239]/0249]
pinen, deren Geſchichte man kennen muß, wenn
man beurtheilen will, ob ſie auch bey uns zu die-
ſem Endzwecke in allen Faͤllen gebraucht werden
koͤnnen, oder noch gar beſondere Vorzuͤge haben,
gehoͤren zu den fremden Huͤlſenfruͤchten, die in
etlichen ſuͤdlichen Theilen von Frankreich, in Spa-
nien und dem Obertheile von Italien, theils von
ſelbſt unter dem Getreyde wachſen, oder auch zu
oͤkonomiſchen Abſichten, oder wegen Geruch und
Farbe der Blumen, in Gaͤrten erzogen werden.
Von dem ganzen bluͤhenden friſchen Kraute der wei-
ßen, großen zahmen Lupinen iſt nur hier die Rede.
Ihre Blumen ſind weiß, wie die runden platten
Koͤrner, welche bitter, mehlig, innerlich mehr gelb
ſind, und Wolfs- oder Feigbohnen genennet wer-
den. Ihr Gebrauch in der Speiſe und Arzeney
gehoͤret nicht hieher. Der Ritter von Linné
giebt ihrer Pflanze den Namen Lupinus albus,
Caſpar Bauhin aber Lupinus ſativus flore albo.
Im April wird dieſelbe geſaͤet, oder geſenket,
ſie bluͤhet in drey Zeitpunkten, in langen Blu-
menſpitzen zum Eingange des Heumonats, bringet
aber ihre Huͤlſenfruͤchte nur im Auguſt zur Voll-
kommenheit; die zweyten hingegen bey uns, die
aus langen, hohen und ſtarken Nebenzweigen kom-
men, werden ſelten reif, und die von der dritten
Blume und an den kleinen Aeſten toͤdten Reif und
Froſt. Die erſten geben den Saamen zur Saat,
und in dem andern, oder zwiſchen dieſem und dem
drit-
Botan. Abhdl. II B. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 241[239]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/249>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.