Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

rung und Sammlung des Honigs noch zuvor ge-
schiehet. Diesen hat man den besondern Namen
des (Nectarii), oder der Honigwebe gegeben.

4. Ob nun die Absonderung des Honigs in
allen bekannten Blumen schon gewiß ist, so sind
doch die dazu bestimmten Werkzeuge bey den meh-
resten Arten dermaßen verdeckt und unkenntlich, daß
man außer etlichen höchst zarten Ausgängen, die in
den feinesten Oefnungen und Punkten oder Erha-
benheiten bestehen, nichts sonderliches, auch wohl
gar nichts entdecken kann. Sind sie aber zu fin-
den, und von denen übrigen Blumentheilen ganz
unterschieden, so bemerket man an ihnen theils eine
besondere Gestalt und Anzahl, nach welcher sie
mehr oder weniger bestimmet zu seyn scheinen, theils
ihren Sitz, welchen sie bald auf einen, bald auf
zweyen von den andern Theilen der Befruchtung
zugleich haben. Insgemein sitzen sie im Grunde
der Blume, auf dem Befruchtungsstuhle (Thala-
mo Fructificationis
), außerdem aber bald am Blu-
menkelche
, oder an der Corolla, bald auf dem Blu-
mengriffel
selbst.

5. Man kennet diesen Blumentheil noch viel
zu wenig, als daß man davon etwas recht zuverläßi-
ges sagen könnte. Es hat indessen ein sehr geschick-
ter Botanist unter den Deutschen, nehmlich der
Herr Oberlandshauptmann Baron von Münchhau-
sen
zu Schwöber im Hannöverschen, vor ohngefähr
16 Jahren die Theorie des Nectarii in einer be-

sondern

rung und Sammlung des Honigs noch zuvor ge-
ſchiehet. Dieſen hat man den beſondern Namen
des (Nectarii), oder der Honigwebe gegeben.

4. Ob nun die Abſonderung des Honigs in
allen bekannten Blumen ſchon gewiß iſt, ſo ſind
doch die dazu beſtimmten Werkzeuge bey den meh-
reſten Arten dermaßen verdeckt und unkenntlich, daß
man außer etlichen hoͤchſt zarten Ausgaͤngen, die in
den feineſten Oefnungen und Punkten oder Erha-
benheiten beſtehen, nichts ſonderliches, auch wohl
gar nichts entdecken kann. Sind ſie aber zu fin-
den, und von denen uͤbrigen Blumentheilen ganz
unterſchieden, ſo bemerket man an ihnen theils eine
beſondere Geſtalt und Anzahl, nach welcher ſie
mehr oder weniger beſtimmet zu ſeyn ſcheinen, theils
ihren Sitz, welchen ſie bald auf einen, bald auf
zweyen von den andern Theilen der Befruchtung
zugleich haben. Insgemein ſitzen ſie im Grunde
der Blume, auf dem Befruchtungsſtuhle (Thala-
mo Fructificationis
), außerdem aber bald am Blu-
menkelche
, oder an der Corolla, bald auf dem Blu-
mengriffel
ſelbſt.

5. Man kennet dieſen Blumentheil noch viel
zu wenig, als daß man davon etwas recht zuverlaͤßi-
ges ſagen koͤnnte. Es hat indeſſen ein ſehr geſchick-
ter Botaniſt unter den Deutſchen, nehmlich der
Herr Oberlandshauptmann Baron von Muͤnchhau-
ſen
zu Schwoͤber im Hannoͤverſchen, vor ohngefaͤhr
16 Jahren die Theorie des Nectarii in einer be-

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="43"/>
rung und Sammlung des <hi rendition="#fr">Honigs</hi> noch zuvor ge-<lb/>
&#x017F;chiehet. Die&#x017F;en hat man den be&#x017F;ondern Namen<lb/>
des (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nectarii</hi></hi>), oder der <hi rendition="#fr">Honigwebe</hi> gegeben.</p><lb/>
          <p>4. Ob nun die Ab&#x017F;onderung des <hi rendition="#fr">Honigs</hi> in<lb/>
allen bekannten Blumen &#x017F;chon gewiß i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
doch die dazu be&#x017F;timmten Werkzeuge bey den meh-<lb/>
re&#x017F;ten Arten dermaßen verdeckt und unkenntlich, daß<lb/>
man außer etlichen ho&#x0364;ch&#x017F;t zarten Ausga&#x0364;ngen, die in<lb/>
den feine&#x017F;ten Oefnungen und Punkten oder Erha-<lb/>
benheiten be&#x017F;tehen, nichts &#x017F;onderliches, auch wohl<lb/>
gar nichts entdecken kann. Sind &#x017F;ie aber zu fin-<lb/>
den, und von denen u&#x0364;brigen Blumentheilen ganz<lb/>
unter&#x017F;chieden, &#x017F;o bemerket man an ihnen theils eine<lb/>
be&#x017F;ondere Ge&#x017F;talt und Anzahl, nach welcher &#x017F;ie<lb/>
mehr oder weniger be&#x017F;timmet zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, theils<lb/>
ihren Sitz, welchen &#x017F;ie bald auf einen, bald auf<lb/>
zweyen von den andern <hi rendition="#fr">Theilen der Befruchtung</hi><lb/>
zugleich haben. Insgemein &#x017F;itzen &#x017F;ie im Grunde<lb/>
der Blume, auf dem <hi rendition="#fr">Befruchtungs&#x017F;tuhle</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thala-<lb/>
mo Fructificationis</hi></hi>), außerdem aber bald am <hi rendition="#fr">Blu-<lb/>
menkelche</hi>, oder an der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corolla</hi></hi>, bald auf dem <hi rendition="#fr">Blu-<lb/>
mengriffel</hi> &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>5. Man kennet die&#x017F;en Blumentheil noch viel<lb/>
zu wenig, als daß man davon etwas recht zuverla&#x0364;ßi-<lb/>
ges &#x017F;agen ko&#x0364;nnte. Es hat inde&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;ehr ge&#x017F;chick-<lb/>
ter Botani&#x017F;t unter den Deut&#x017F;chen, nehmlich der<lb/>
Herr Oberlandshauptmann Baron von <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nchhau-<lb/>
&#x017F;en</hi> zu Schwo&#x0364;ber im Hanno&#x0364;ver&#x017F;chen, vor ohngefa&#x0364;hr<lb/>
16 Jahren die <hi rendition="#fr">Theorie des Nectarii</hi> in einer be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0055] rung und Sammlung des Honigs noch zuvor ge- ſchiehet. Dieſen hat man den beſondern Namen des (Nectarii), oder der Honigwebe gegeben. 4. Ob nun die Abſonderung des Honigs in allen bekannten Blumen ſchon gewiß iſt, ſo ſind doch die dazu beſtimmten Werkzeuge bey den meh- reſten Arten dermaßen verdeckt und unkenntlich, daß man außer etlichen hoͤchſt zarten Ausgaͤngen, die in den feineſten Oefnungen und Punkten oder Erha- benheiten beſtehen, nichts ſonderliches, auch wohl gar nichts entdecken kann. Sind ſie aber zu fin- den, und von denen uͤbrigen Blumentheilen ganz unterſchieden, ſo bemerket man an ihnen theils eine beſondere Geſtalt und Anzahl, nach welcher ſie mehr oder weniger beſtimmet zu ſeyn ſcheinen, theils ihren Sitz, welchen ſie bald auf einen, bald auf zweyen von den andern Theilen der Befruchtung zugleich haben. Insgemein ſitzen ſie im Grunde der Blume, auf dem Befruchtungsſtuhle (Thala- mo Fructificationis), außerdem aber bald am Blu- menkelche, oder an der Corolla, bald auf dem Blu- mengriffel ſelbſt. 5. Man kennet dieſen Blumentheil noch viel zu wenig, als daß man davon etwas recht zuverlaͤßi- ges ſagen koͤnnte. Es hat indeſſen ein ſehr geſchick- ter Botaniſt unter den Deutſchen, nehmlich der Herr Oberlandshauptmann Baron von Muͤnchhau- ſen zu Schwoͤber im Hannoͤverſchen, vor ohngefaͤhr 16 Jahren die Theorie des Nectarii in einer be- ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/55
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/55>, abgerufen am 25.11.2024.