Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. oder verderben. Die jenigen aber so scharf vnd bissig auf der Zungen seyn/ gleich wieder Aron, Persicaria, Tabacum, Kellershals Pfefferkrant/ Löffelkt aut/ alle arten der Kressen/ Meerrettich/ Zwibeln/ Knoblauch/ Senfft/ vnd dergleichen: Wie auch alle bit- tere Kräuter Carduus benedictus, Absynthium, oder Wermuth/ Erdrauch Esula vnd dergleichen/ geben mehr Saltz. Auch geben viel Saltz alle Vegetabilische gewächs die von Natur sauer seynd/ als vnzeitige Weintrauben/ saure Aepffel/ Kieschen/ Schlehen/ Creutzbeeren/ Him- vnd Brambeeren/ wann sie noch vnzeitig/ auch die Saurach- beerlein/ Johannes Träublein etc. vnd immer das eine Geschlecht mehr/ oder ein an- ders Genaturtes Saltz von sich geben/ welche veränderung oder vngleichheit/ acciden- taliter bekommen/ aber doch allzumahl im Grund der Natur einander gleich seyn. NB. Etlicher Kräuter Saltz/ vnd insonderheit deren welche bitter seyn/ als Ob wohlen nun diese drerley arten Saltze/ am geschmack einander vngleich/ so Das flüchtigste nun betreffend/ thut dasselbige das seinige in Medicina, davon Wein-
Erſter Theil. oder verderben. Die jenigen aber ſo ſcharf vnd biſſig auf der Zungen ſeyn/ gleich wieder Aron, Perſicaria, Tabacum, Kellershals Pfefferkrant/ Loͤffelkt aut/ alle arten der Kreſſen/ Meerꝛettich/ Zwibeln/ Knoblauch/ Senfft/ vnd dergleichen: Wie auch alle bit- tere Kraͤuter Carduus benedictus, Abſynthium, oder Wermuth/ Erdrauch Eſula vnd dergleichen/ geben mehr Saltz. Auch geben viel Saltz alle Vegetabiliſche gewaͤchs die von Natur ſauer ſeynd/ als vnzeitige Weintrauben/ ſaure Aepffel/ Kieſchen/ Schlehen/ Creutzbeeren/ Him- vnd Brambeeren/ wann ſie noch vnzeitig/ auch die Saurach- beerlein/ Johannes Traͤublein ꝛc. vnd immer das eine Geſchlecht mehr/ oder ein an- ders Genaturtes Saltz von ſich geben/ welche veraͤnderung oder vngleichheit/ acciden- taliter bekommen/ aber doch allzumahl im Grund der Natur einander gleich ſeyn. NB. Etlicher Kraͤuter Saltz/ vnd inſonderheit deren welche bitter ſeyn/ als Ob wohlen nun dieſe drerley arten Saltze/ am geſchmack einander vngleich/ ſo Das fluͤchtigſte nun betreffend/ thut daſſelbige das ſeinige in Medicina, davon Wein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0395" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> oder verderben. Die jenigen aber ſo ſcharf vnd biſſig auf der Zungen ſeyn/ gleich wie<lb/> der <hi rendition="#aq">Aron, Perſicaria, Tabacum,</hi> Kellershals Pfefferkrant/ Loͤffelkt aut/ alle arten der<lb/> Kreſſen/ Meerꝛettich/ Zwibeln/ Knoblauch/ Senfft/ vnd dergleichen: Wie auch alle bit-<lb/> tere Kraͤuter <hi rendition="#aq">Carduus benedictus, Abſynthium,</hi> oder Wermuth/ Erdrauch <hi rendition="#aq">Eſula</hi> vnd<lb/> dergleichen/ geben mehr Saltz. Auch geben viel Saltz alle Vegetabiliſche gewaͤchs die von<lb/> Natur ſauer ſeynd/ als vnzeitige Weintrauben/ ſaure Aepffel/ Kieſchen/ Schlehen/<lb/> Creutzbeeren/ Him- vnd Brambeeren/ wann ſie noch vnzeitig/ auch die Saurach-<lb/> beerlein/ Johannes Traͤublein ꝛc. vnd immer das eine Geſchlecht mehr/ oder ein an-<lb/> ders Genaturtes Saltz von ſich geben/ welche veraͤnderung oder vngleichheit/ <hi rendition="#aq">acciden-<lb/> taliter</hi> bekommen/ aber doch allzumahl im Grund der Natur einander gleich ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Etlicher Kraͤuter Saltz/ vnd inſonderheit deren welche bitter ſeyn/ als<lb/><hi rendition="#aq">Card. Benedictus, Abſynthium, Fumaria</hi> vnd dergleichen/ geben nach der Außpreſ-<lb/> ſung/ wann der Safft gereinigt/ das <hi rendition="#aq">Phlegma abſtrahirt,</hi> die Remanentz an einem kal-<lb/> ten Orth ſchieſt/ das erſte mal einen natuͤrlichen Salpeter/ welcher auff der Kohlen ſich<lb/> alſobald entzuͤnd vnd brennt/ wie ein ſolcher Salpeter/ der auß der Erden/ ſo in alten<lb/> Vieheſtaͤllen gegraben/ gezogen vnd geſotten worden. Andere ſo nicht bitter/ ſondern ei-<lb/> ne durchtringende ſchaͤrpffe mit ſich fuͤhren/ als die Geſchlechte der Kreſſen vnd jhres<lb/> gleichen/ geben ein beiſſig volatiliſch Saltz nach der außpreſſung/ gantz fluͤchtig vnd nicht<lb/> brennend/ wie dieſe auß den bittern Kraͤutern/ dieſe hergegen von ſauren Gewaͤchſen/<lb/> als <hi rendition="#aq">Aretoſa, Berber. Rib.</hi> vnzeitige Trauben/ Creutz oder Stachelbeeren/ zahme vnd<lb/> wilde ſaure Aepffel/ vnd andere noch vnzeitige ſaure Fruͤchten/ geben wieder ein ander<lb/> Saltz/ nemblich Weinſaͤuerlich/ als einem natuͤrlichen Weinſtein/ am Geſchmack/ Tu-<lb/> gend/ Kraft vnd Eygenſchaft gantz gleich.</p><lb/> <p>Ob wohlen nun dieſe drerley arten Saltze/ am geſchmack einander vngleich/ ſo<lb/> kan doch das eine dem andern gleich/ gar leichtlich verwandelt werden/ als das jenige<lb/> Weinſaͤurige wird zu Salpeter/ vnd das Salpeteriſche wird zu Weinſtein. Das drit-<lb/> te vnd fluͤchtigſte/ auß den Kreſſen/ Senfften/ Meerwurtzel/ Pfefferkraut/ <hi rendition="#aq">Aron, &c.</hi><lb/> werden leichtlich entweder zu Salpeter oder Weinſtein vmbgekehrt oder verwandlet/<lb/> nach deme ein jedweder ſolches zu haben ſucht vnd begehrt.</p><lb/> <p>Das fluͤchtigſte nun betreffend/ thut daſſelbige das ſeinige <hi rendition="#aq">in Medicina,</hi> davon<lb/> in meinen anderen Schrifften bereyts bericht gethan/ vnd auſſer der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> ſonſten<lb/> wenig Nutzen kan. Die zwey andere ſorten aber/ als das Nitroſiſche vnd Tartariſche/<lb/> ſeynd zu vielen andern haͤndeln/ als zum faͤrben der Lacken/ der Weinſtein/ der Salpe-<lb/> ter zum Buͤchſenpulver vnd zu verwandlung der Metallen in beſſere/ vnd dergleichen<lb/> andern Kuͤnſten (wie in meiner <hi rendition="#aq">Explication</hi> uͤber mein <hi rendition="#aq">Miraculum Mundi</hi> außfuͤhr-<lb/> lich bewieſen) zugebrauchen. Weilen dann dieſe zwey art Saltze durch die gantze Welt<lb/> in groſſer <hi rendition="#aq">quantitet</hi> verbrauchet werden/ vnd man kaum ſo viel hierbey bringen kan als<lb/> man noͤtig/ dardurch beyde Saltz zu allen zeiten jhr gut Geld werth ſeyn/ vnd an den<lb/> Mann zu bringen/ vnd inſonderheit der Salpeter bald noch eins ſo thewer als der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0395]
Erſter Theil.
oder verderben. Die jenigen aber ſo ſcharf vnd biſſig auf der Zungen ſeyn/ gleich wie
der Aron, Perſicaria, Tabacum, Kellershals Pfefferkrant/ Loͤffelkt aut/ alle arten der
Kreſſen/ Meerꝛettich/ Zwibeln/ Knoblauch/ Senfft/ vnd dergleichen: Wie auch alle bit-
tere Kraͤuter Carduus benedictus, Abſynthium, oder Wermuth/ Erdrauch Eſula vnd
dergleichen/ geben mehr Saltz. Auch geben viel Saltz alle Vegetabiliſche gewaͤchs die von
Natur ſauer ſeynd/ als vnzeitige Weintrauben/ ſaure Aepffel/ Kieſchen/ Schlehen/
Creutzbeeren/ Him- vnd Brambeeren/ wann ſie noch vnzeitig/ auch die Saurach-
beerlein/ Johannes Traͤublein ꝛc. vnd immer das eine Geſchlecht mehr/ oder ein an-
ders Genaturtes Saltz von ſich geben/ welche veraͤnderung oder vngleichheit/ acciden-
taliter bekommen/ aber doch allzumahl im Grund der Natur einander gleich ſeyn.
NB. Etlicher Kraͤuter Saltz/ vnd inſonderheit deren welche bitter ſeyn/ als
Card. Benedictus, Abſynthium, Fumaria vnd dergleichen/ geben nach der Außpreſ-
ſung/ wann der Safft gereinigt/ das Phlegma abſtrahirt, die Remanentz an einem kal-
ten Orth ſchieſt/ das erſte mal einen natuͤrlichen Salpeter/ welcher auff der Kohlen ſich
alſobald entzuͤnd vnd brennt/ wie ein ſolcher Salpeter/ der auß der Erden/ ſo in alten
Vieheſtaͤllen gegraben/ gezogen vnd geſotten worden. Andere ſo nicht bitter/ ſondern ei-
ne durchtringende ſchaͤrpffe mit ſich fuͤhren/ als die Geſchlechte der Kreſſen vnd jhres
gleichen/ geben ein beiſſig volatiliſch Saltz nach der außpreſſung/ gantz fluͤchtig vnd nicht
brennend/ wie dieſe auß den bittern Kraͤutern/ dieſe hergegen von ſauren Gewaͤchſen/
als Aretoſa, Berber. Rib. vnzeitige Trauben/ Creutz oder Stachelbeeren/ zahme vnd
wilde ſaure Aepffel/ vnd andere noch vnzeitige ſaure Fruͤchten/ geben wieder ein ander
Saltz/ nemblich Weinſaͤuerlich/ als einem natuͤrlichen Weinſtein/ am Geſchmack/ Tu-
gend/ Kraft vnd Eygenſchaft gantz gleich.
Ob wohlen nun dieſe drerley arten Saltze/ am geſchmack einander vngleich/ ſo
kan doch das eine dem andern gleich/ gar leichtlich verwandelt werden/ als das jenige
Weinſaͤurige wird zu Salpeter/ vnd das Salpeteriſche wird zu Weinſtein. Das drit-
te vnd fluͤchtigſte/ auß den Kreſſen/ Senfften/ Meerwurtzel/ Pfefferkraut/ Aron, &c.
werden leichtlich entweder zu Salpeter oder Weinſtein vmbgekehrt oder verwandlet/
nach deme ein jedweder ſolches zu haben ſucht vnd begehrt.
Das fluͤchtigſte nun betreffend/ thut daſſelbige das ſeinige in Medicina, davon
in meinen anderen Schrifften bereyts bericht gethan/ vnd auſſer der Medicin ſonſten
wenig Nutzen kan. Die zwey andere ſorten aber/ als das Nitroſiſche vnd Tartariſche/
ſeynd zu vielen andern haͤndeln/ als zum faͤrben der Lacken/ der Weinſtein/ der Salpe-
ter zum Buͤchſenpulver vnd zu verwandlung der Metallen in beſſere/ vnd dergleichen
andern Kuͤnſten (wie in meiner Explication uͤber mein Miraculum Mundi außfuͤhr-
lich bewieſen) zugebrauchen. Weilen dann dieſe zwey art Saltze durch die gantze Welt
in groſſer quantitet verbrauchet werden/ vnd man kaum ſo viel hierbey bringen kan als
man noͤtig/ dardurch beyde Saltz zu allen zeiten jhr gut Geld werth ſeyn/ vnd an den
Mann zu bringen/ vnd inſonderheit der Salpeter bald noch eins ſo thewer als der
Wein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/395 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/395>, abgerufen am 16.02.2025. |