Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. verlohren geben vnd den Muht fallen lassen/ an der Hülff Gottes verzagen wie dieIsraeliten. Daß sey fern/ es ist nimmer die Noht so gros/ Gott kan retten/ vnd je grösser die Es wird die Zeit kommen (welche allbereyt vor der Thür ist) daß allenthalben die Was ich allhier geschrieben/ ist auß guter Meynung geschehen: Will hoffen daß Folget der Proceß. ERstlich macht man ein Maltz von Gestern/ Weitzen/ Habern/ Spel- der Z z ij
Erſter Theil. verlohren geben vnd den Muht fallen laſſen/ an der Huͤlff Gottes verzagen wie dieIſraeliten. Daß ſey fern/ es iſt nimmer die Noht ſo gros/ Gott kan retten/ vnd je groͤſſer die Es wird die Zeit kommen (welche allbereyt vor der Thuͤr iſt) daß allenthalben die Was ich allhier geſchrieben/ iſt auß guter Meynung geſchehen: Will hoffen daß Folget der Proceß. ERſtlich macht man ein Maltz von Geſtern/ Weitzen/ Habern/ Spel- der Z z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0383" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> verlohren geben vnd den Muht fallen laſſen/ an der Huͤlff Gottes verzagen wie die<lb/> Iſraeliten.</p><lb/> <p>Daß ſey fern/ es iſt nimmer die Noht ſo gros/ Gott kan retten/ vnd je groͤſſer die<lb/> Noht/ je naͤher Gott (wann man jhn anderſt begehrt) die Zeit iſt noch nicht kommen<lb/> geweſt/ wie bey den Iſraeliten in Manglung des Waſſers/ zu Samaria in groſſen Hun-<lb/> gersnoht/ zu Cana in Galilea in Manglung des Weins/ Gott weiß ſeine Zeit/ wann<lb/> wir ſelbe nur erwarten koͤnnen vnd nicht verzagen/ ſondern vnſern Troſt vnd huͤlffe al-<lb/> lein bey jhme vnd ſonſt bey niemand anders ſuchen vnd erwarten: die auff jhn trawen/<lb/> Laͤſt er nicht zu ſchanden werden noch in Noͤten ſtecken/ wie bey Daniel/ Elia/ Job/ Loth/<lb/> Noach/ vnd andern vielen Heiligen zu ſehen/ wie wunderbarlich Gott die ſeinigen ret-<lb/> ten kan. Warumb ſolte dann Gott in diſen betruͤbten Zeiten nicht auch helffen koͤnnen/<lb/> ſeine Allmaͤchtige vnd huͤlffliche Hand iſt jhme ja nicht verkuͤrtzt/ ſeine vnendliche Barm-<lb/> hertzigkeit hat ja kein Ende/ ſeine Vaͤtterliche Liebe gegen ſeine duͤrfftige Kinder wird ja<lb/> alle Tag wieder ernewet: Mangelt alſo an jhme nicht/ ſondern an vns daß wir ſo vnge-<lb/> dultig ſeyn vnd nicht glauben koͤnnen.</p><lb/> <p>Es wird die Zeit kommen (welche allbereyt vor der Thuͤr iſt) daß allenthalben die<lb/> Fuͤlle/ auch kein Mangel an Geld ſeyn wird. Aber das Gewiſſen wird einmal auff-<lb/> wachen/ der nagende Wurm anfangen zu beiſſen/ vnd die Gottloſe Schaar in groſſer<lb/> mennigte vntergehen/ darumb weilen ſie die Frommen nicht neben ſich leyden/ jhre Her-<lb/> tzen voll Gifft vnd Gall/ jhre Haͤnde beſudelt mit Menſchen Blut/ jhr Sinne vnd Ge-<lb/> dancken boͤs zu thun gerichtet/ jhre Fuͤß auff boͤſen Wegen Wandlen/ vnd den wahren<lb/> Gott weder fuͤrchten noch ehren: Darumb ſage ich kan ein ſolches Weſen nicht laͤnger<lb/> beſtehen/ die Zeit ſo allbereyt vor der Thuͤr iſt wird ein groſſe veraͤnderung in der gantzen<lb/> Welt machen. Die Art iſt dem Baum an den Stamm geſetzet. Die Lampen ſeynd ver-<lb/> loſchen/ das Oehl verbrennet/ der Braͤutgam wird kommen den groͤſten hauffen ſpie-<lb/> lend vnd ſchlaffend finden/ die Thuͤr/ hinder jhm zuthun/ vnd die Spieler/ Truckenbold/<lb/> Hurer vnd Geitzhaͤlſe drauſſen in der Finſternus ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Was ich allhier geſchrieben/ iſt auß guter Meynung geſchehen: Will hoffen daß<lb/> es mehr guts als boͤſes wuͤrcken oder verurſachen werde. Ich weiß es werden man-<lb/> chem die Augen geoͤffnet/ daß er ſehen kan/ in was fuͤr einer Babyloniſchen Verwirꝛung<lb/> die Welt jetzunder ſteht. Gott helffe den Frommen vnd bekehre die Boͤſen/ Amen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folget der Proceß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich macht man ein Maltz von Geſtern/ Weitzen/ Habern/ Spel-<lb/> tzen/ oder wovon man will vnd trucknet ſolches an der Sonnen oder Lufft/ oder<lb/> auch im warmen Backofen/ aber gar nicht auff Doͤrꝛen nach gemeyner weiß<lb/> der Brawer/ daran ſich der Rauch vom Holtz haͤncket/ vnd das Maltz ſchwartz vnd bit-<lb/> ter machet/ daraus (wie leichtlich zu ermeſſen) nichts gutes kan gemacht werden/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0383]
Erſter Theil.
verlohren geben vnd den Muht fallen laſſen/ an der Huͤlff Gottes verzagen wie die
Iſraeliten.
Daß ſey fern/ es iſt nimmer die Noht ſo gros/ Gott kan retten/ vnd je groͤſſer die
Noht/ je naͤher Gott (wann man jhn anderſt begehrt) die Zeit iſt noch nicht kommen
geweſt/ wie bey den Iſraeliten in Manglung des Waſſers/ zu Samaria in groſſen Hun-
gersnoht/ zu Cana in Galilea in Manglung des Weins/ Gott weiß ſeine Zeit/ wann
wir ſelbe nur erwarten koͤnnen vnd nicht verzagen/ ſondern vnſern Troſt vnd huͤlffe al-
lein bey jhme vnd ſonſt bey niemand anders ſuchen vnd erwarten: die auff jhn trawen/
Laͤſt er nicht zu ſchanden werden noch in Noͤten ſtecken/ wie bey Daniel/ Elia/ Job/ Loth/
Noach/ vnd andern vielen Heiligen zu ſehen/ wie wunderbarlich Gott die ſeinigen ret-
ten kan. Warumb ſolte dann Gott in diſen betruͤbten Zeiten nicht auch helffen koͤnnen/
ſeine Allmaͤchtige vnd huͤlffliche Hand iſt jhme ja nicht verkuͤrtzt/ ſeine vnendliche Barm-
hertzigkeit hat ja kein Ende/ ſeine Vaͤtterliche Liebe gegen ſeine duͤrfftige Kinder wird ja
alle Tag wieder ernewet: Mangelt alſo an jhme nicht/ ſondern an vns daß wir ſo vnge-
dultig ſeyn vnd nicht glauben koͤnnen.
Es wird die Zeit kommen (welche allbereyt vor der Thuͤr iſt) daß allenthalben die
Fuͤlle/ auch kein Mangel an Geld ſeyn wird. Aber das Gewiſſen wird einmal auff-
wachen/ der nagende Wurm anfangen zu beiſſen/ vnd die Gottloſe Schaar in groſſer
mennigte vntergehen/ darumb weilen ſie die Frommen nicht neben ſich leyden/ jhre Her-
tzen voll Gifft vnd Gall/ jhre Haͤnde beſudelt mit Menſchen Blut/ jhr Sinne vnd Ge-
dancken boͤs zu thun gerichtet/ jhre Fuͤß auff boͤſen Wegen Wandlen/ vnd den wahren
Gott weder fuͤrchten noch ehren: Darumb ſage ich kan ein ſolches Weſen nicht laͤnger
beſtehen/ die Zeit ſo allbereyt vor der Thuͤr iſt wird ein groſſe veraͤnderung in der gantzen
Welt machen. Die Art iſt dem Baum an den Stamm geſetzet. Die Lampen ſeynd ver-
loſchen/ das Oehl verbrennet/ der Braͤutgam wird kommen den groͤſten hauffen ſpie-
lend vnd ſchlaffend finden/ die Thuͤr/ hinder jhm zuthun/ vnd die Spieler/ Truckenbold/
Hurer vnd Geitzhaͤlſe drauſſen in der Finſternus ſtehen laſſen.
Was ich allhier geſchrieben/ iſt auß guter Meynung geſchehen: Will hoffen daß
es mehr guts als boͤſes wuͤrcken oder verurſachen werde. Ich weiß es werden man-
chem die Augen geoͤffnet/ daß er ſehen kan/ in was fuͤr einer Babyloniſchen Verwirꝛung
die Welt jetzunder ſteht. Gott helffe den Frommen vnd bekehre die Boͤſen/ Amen.
Folget der Proceß.
ERſtlich macht man ein Maltz von Geſtern/ Weitzen/ Habern/ Spel-
tzen/ oder wovon man will vnd trucknet ſolches an der Sonnen oder Lufft/ oder
auch im warmen Backofen/ aber gar nicht auff Doͤrꝛen nach gemeyner weiß
der Brawer/ daran ſich der Rauch vom Holtz haͤncket/ vnd das Maltz ſchwartz vnd bit-
ter machet/ daraus (wie leichtlich zu ermeſſen) nichts gutes kan gemacht werden/ dann
der
Z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/383 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/383>, abgerufen am 16.02.2025. |