Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Wasser dargegen wieder hineyn gossen werde. Welche Gefahr die Säffte gantz nichtaußstehen dörffen/ auch bey guten Wein Jahren in Copia hingelegt werden können/ bis man jhrer bedarff/ dann sie nicht verderben wann sie in guten Fässern wol vermacht behalten werden: Kan jhme auff diese weiß ein Weinhändler einen grossen Schatz vnd Vorrath von Weinen bey wohlfeylen Jahren eynlegen/ vnd hernach bey bösen Jah- ren dieselbe zu Weine machen/ grosse Gewinn davon haben. Die herrliche Kunst habe ich darumb beschrieben/ auff daß der gemeyne Häcker- Nun ist noch übrig die Instrumenta vnd Kessel/ worin die Säffte Concentrirt wol
Erſter Theil. Waſſer dargegen wieder hineyn goſſen werde. Welche Gefahr die Saͤffte gantz nichtaußſtehen doͤrffen/ auch bey guten Wein Jahren in Copia hingelegt werden koͤnnen/ bis man jhrer bedarff/ dann ſie nicht verderben wann ſie in guten Faͤſſern wol vermacht behalten werden: Kan jhme auff dieſe weiß ein Weinhaͤndler einen groſſen Schatz vnd Vorꝛath von Weinen bey wohlfeylen Jahren eynlegen/ vnd hernach bey boͤſen Jah- ren dieſelbe zu Weine machen/ groſſe Gewinn davon haben. Die herꝛliche Kunſt habe ich darumb beſchrieben/ auff daß der gemeyne Haͤcker- Nun iſt noch uͤbrig die Inſtrumenta vnd Keſſel/ worin die Saͤffte Concentrirt wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0379" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> Waſſer dargegen wieder hineyn goſſen werde. Welche Gefahr die Saͤffte gantz nicht<lb/> außſtehen doͤrffen/ auch bey guten <hi rendition="#fr">W</hi>ein Jahren <hi rendition="#aq">in Copia</hi> hingelegt werden koͤnnen/<lb/> bis man jhrer bedarff/ dann ſie nicht verderben wann ſie in guten Faͤſſern wol vermacht<lb/> behalten werden: Kan jhme auff dieſe weiß ein Weinhaͤndler einen groſſen Schatz vnd<lb/> Vorꝛath von <hi rendition="#fr">W</hi>einen bey wohlfeylen Jahren eynlegen/ vnd hernach bey boͤſen Jah-<lb/> ren dieſelbe zu <hi rendition="#fr">W</hi>eine machen/ groſſe Gewinn davon haben.</p><lb/> <p>Die herꝛliche Kunſt habe ich darumb beſchrieben/ auff daß der gemeyne Haͤcker-<lb/> mann ſeine Moͤſte gleich zu Geld machen/ vnd nicht dieſelbe darff liegen laſſen/ bis ein<lb/> Fuhrmann kompt vnd darnach fragt/ ſondern kan ſein Geld in die Haußhaltung wol<lb/> anlegen/ vnd Nutzen mit ſchaffen. <hi rendition="#fr">W</hi>ird hierdurch alſo nicht allein dem Haͤcker vnd<lb/> Kauffmann geholffen/ ſondern auch allen denen welche an ſolchen Orten wohnen da<lb/> kein <hi rendition="#fr">W</hi>ein waͤchſt/ ſelbigen durch dieſes Mittel auch gut kauff zu trincken: Dann wann<lb/> jhme ein guter Buͤrger ein Ohm oder halbe des Safftes bringen laͤſt/ kan er jhm im<lb/> Hauß/ ſolchen mit <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer anſetzen/ ſtarck oder gelinde <hi rendition="#fr">W</hi>eine darauß machen/ auch<lb/> die Newe vnd noch Jaͤhrende ſuͤſſe Moͤſte/ das gantze Jahr durch machen/ wann es jh-<lb/> me gelegen vnd zu paß kompt/ auch Medieinaliſche Kraͤuterwein von machen/ wann er<lb/> will zu allen Zeiten des Jahrs wann ers noͤtig hat/ welches ſonſten ohne die Saͤffte zu<lb/> thun vnmuͤglich/ weilen die ſuͤſſe Moͤſte ſich uͤber Land nicht fuͤhren laſſen/ ſondern Jaͤh-<lb/> ren vnd auß dem Faß lauffen/ welches alles allhter nicht zu befoͤrchten. Vermeyne al-<lb/> ſo manchem mit dieſer <hi rendition="#aq">Communication</hi> ein gut <hi rendition="#fr">W</hi>erck gethan zu haben/ es werde nun<lb/> gleich gelobt oder geſcholten die da verſtehen was darhinder ſteckt/ werdens gewiß nicht<lb/> verachten/ ſondern jhnen guten Nutzen darmit verſchaffen.</p><lb/> <p>Nun iſt noch uͤbrig die <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> vnd Keſſel/ worin die Saͤffte Concentrirt<lb/> werden/ zu beſchreiben/ ohne welche die Concentrirung nicht geſchehen kan. So auff die-<lb/> ſe weiß geſchicht: Erſtlich laſt dir einem Kuͤpffern Keſſel machen ſo groß du haben wilt/<lb/> nach deme du viel oder wenig Moͤſte zu Concentriren vermeyneſt/ gantz plat von ebe-<lb/> nem Boden/ mit einer zargen oder Ranfft vngefaͤhr einer Spannen hoch/ vnd laſſe ſol-<lb/> chen inwendig mit gutem Zinn/ vnd nicht mit Bley/ fein wol vnd dick verzinnen/ ſetze<lb/> denſelben auff einen Ofen welche diegroͤſſe des Keſſels habe/ nur blos auff das Gemaͤwer/<lb/> alſo daß die Flam vom Holtz gar nicht zu dem Ranft des Keſſels/ ſondern nur allein den<lb/> boden des Keſſels beruͤhren kan/ das gemaͤwer darf nur 2. ſchuh hoch auffgemawret ſeyn/<lb/> forn mit einer Eyſern oder ſteinen Thuͤr/ dardurch das Holtz in den Ofen gelegt/ vnd<lb/> das Fewer regieret wird/ zu hinderſt an dem Ofen ſoll ein Loch ſeyn/ ſo gros daß das<lb/> Fewer vnter dem Keſſel zu brennen lufft genug haben moͤge/ das Loch ſol alſo gemacht<lb/> ſeyn/ daß man ſolches mit einem breiten Stein/ wans noͤtig zulegen/ vnd das Fewer<lb/> darmit regiren kan/ auff daß nicht die Saͤffte zu ſtarck kochen/ uͤberlauffen/ oder anbren-<lb/> nen koͤnnen/ vnd darff man die Saͤffte ſo lang mit Holtz kochen/ daß ſie bey nahe dick<lb/> werden/ alsdann ſoll man/ wan der Keſſel laͤrer wird/ immer wieder Moſt nachgieſſen/<lb/> ſo lang bis der Keſſel beynahe voll dicken Saffts iſt/ alsdann muß man die Lufftloͤcher/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0379]
Erſter Theil.
Waſſer dargegen wieder hineyn goſſen werde. Welche Gefahr die Saͤffte gantz nicht
außſtehen doͤrffen/ auch bey guten Wein Jahren in Copia hingelegt werden koͤnnen/
bis man jhrer bedarff/ dann ſie nicht verderben wann ſie in guten Faͤſſern wol vermacht
behalten werden: Kan jhme auff dieſe weiß ein Weinhaͤndler einen groſſen Schatz vnd
Vorꝛath von Weinen bey wohlfeylen Jahren eynlegen/ vnd hernach bey boͤſen Jah-
ren dieſelbe zu Weine machen/ groſſe Gewinn davon haben.
Die herꝛliche Kunſt habe ich darumb beſchrieben/ auff daß der gemeyne Haͤcker-
mann ſeine Moͤſte gleich zu Geld machen/ vnd nicht dieſelbe darff liegen laſſen/ bis ein
Fuhrmann kompt vnd darnach fragt/ ſondern kan ſein Geld in die Haußhaltung wol
anlegen/ vnd Nutzen mit ſchaffen. Wird hierdurch alſo nicht allein dem Haͤcker vnd
Kauffmann geholffen/ ſondern auch allen denen welche an ſolchen Orten wohnen da
kein Wein waͤchſt/ ſelbigen durch dieſes Mittel auch gut kauff zu trincken: Dann wann
jhme ein guter Buͤrger ein Ohm oder halbe des Safftes bringen laͤſt/ kan er jhm im
Hauß/ ſolchen mit Waſſer anſetzen/ ſtarck oder gelinde Weine darauß machen/ auch
die Newe vnd noch Jaͤhrende ſuͤſſe Moͤſte/ das gantze Jahr durch machen/ wann es jh-
me gelegen vnd zu paß kompt/ auch Medieinaliſche Kraͤuterwein von machen/ wann er
will zu allen Zeiten des Jahrs wann ers noͤtig hat/ welches ſonſten ohne die Saͤffte zu
thun vnmuͤglich/ weilen die ſuͤſſe Moͤſte ſich uͤber Land nicht fuͤhren laſſen/ ſondern Jaͤh-
ren vnd auß dem Faß lauffen/ welches alles allhter nicht zu befoͤrchten. Vermeyne al-
ſo manchem mit dieſer Communication ein gut Werck gethan zu haben/ es werde nun
gleich gelobt oder geſcholten die da verſtehen was darhinder ſteckt/ werdens gewiß nicht
verachten/ ſondern jhnen guten Nutzen darmit verſchaffen.
Nun iſt noch uͤbrig die Inſtrumenta vnd Keſſel/ worin die Saͤffte Concentrirt
werden/ zu beſchreiben/ ohne welche die Concentrirung nicht geſchehen kan. So auff die-
ſe weiß geſchicht: Erſtlich laſt dir einem Kuͤpffern Keſſel machen ſo groß du haben wilt/
nach deme du viel oder wenig Moͤſte zu Concentriren vermeyneſt/ gantz plat von ebe-
nem Boden/ mit einer zargen oder Ranfft vngefaͤhr einer Spannen hoch/ vnd laſſe ſol-
chen inwendig mit gutem Zinn/ vnd nicht mit Bley/ fein wol vnd dick verzinnen/ ſetze
denſelben auff einen Ofen welche diegroͤſſe des Keſſels habe/ nur blos auff das Gemaͤwer/
alſo daß die Flam vom Holtz gar nicht zu dem Ranft des Keſſels/ ſondern nur allein den
boden des Keſſels beruͤhren kan/ das gemaͤwer darf nur 2. ſchuh hoch auffgemawret ſeyn/
forn mit einer Eyſern oder ſteinen Thuͤr/ dardurch das Holtz in den Ofen gelegt/ vnd
das Fewer regieret wird/ zu hinderſt an dem Ofen ſoll ein Loch ſeyn/ ſo gros daß das
Fewer vnter dem Keſſel zu brennen lufft genug haben moͤge/ das Loch ſol alſo gemacht
ſeyn/ daß man ſolches mit einem breiten Stein/ wans noͤtig zulegen/ vnd das Fewer
darmit regiren kan/ auff daß nicht die Saͤffte zu ſtarck kochen/ uͤberlauffen/ oder anbren-
nen koͤnnen/ vnd darff man die Saͤffte ſo lang mit Holtz kochen/ daß ſie bey nahe dick
werden/ alsdann ſoll man/ wan der Keſſel laͤrer wird/ immer wieder Moſt nachgieſſen/
ſo lang bis der Keſſel beynahe voll dicken Saffts iſt/ alsdann muß man die Lufftloͤcher/ ſo
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/379 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/379>, abgerufen am 16.02.2025. |