Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. Was der Wein für ein edel Geschöpff Gottes sey/ wie er gezihlet vnd gehandelt Welches ein grosse schand ist/ daß ein Mensch als die Edelste Creatur/ sich selber Aber was soll ich sagen/ das alte Sprichwort lantet/ Qualis Rex, Talis grex, Wie Vntn-
Erſter Theil. Was der Wein fuͤr ein edel Geſchoͤpff Gottes ſey/ wie er gezihlet vnd gehandelt Welches ein groſſe ſchand iſt/ daß ein Menſch als die Edelſte Creatur/ ſich ſelber Aber was ſoll ich ſagen/ das alte Sprichwort lantet/ Qualis Rex, Talis grex, Wie Vntn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0371" n="351"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Was der Wein fuͤr ein edel Geſchoͤpff Gottes ſey/ wie er gezihlet vnd gehandelt<lb/> wird/ iſt Jederman bekant genug/ vnd darff allhier weilen ſolches von vielen andern<lb/> vorlaͤngſt geſchehen/ vnd auch der taͤgliche gebrauch deſſelben vns genugſam bezeuget/<lb/> keines beſchreibens. Nur dis allein iſt noͤtig zu berichten/ wie nemblich derſelbe auff eine<lb/> viel beſſere weiſe als bishero geſchehen/ auff daß mehr nutzen von komme/ zu Tractiren.<lb/> Dann Jederman bekant genug iſt/ daß derſelbe/ der Reinſte vnd allergeſundeſte vnd<lb/> Edelſte Tranck vnter allen mag genennet werden/ vnd ſonderlich iſt er ein labung der<lb/> Alten vnd Kalten/ die zarte Jugend aber ſolte billig denſelben meyden/ weilen er zu fruͤhe<lb/> genoſſen/ leichtlich die Leber erhitzet vnd vertrucknet/ davon hernach vielerhand Kranck-<lb/> heiten entſtehen/ vnd endlich ein fruͤher Tod. Iſt alſo kein ding ſo gut/ es kan auch ſcha-<lb/> den thun/ vnd hergegen kein ding ſo boͤs/ es nutzet noch zu etwas/ nach deme es gebraucht<lb/> wird/ wie allhierbey dem Wein zu ſehen/ welcher wann er maͤſſig vnd zur bequaͤmen<lb/> zeit genoſſen wird/ nicht allein die Speis im Magen wol <hi rendition="#aq">degerirt</hi> oder kocht/ ſondern<lb/> auch das Hertz/ Hirn vnd lebliche Geiſter angenſcheinlich ſtaͤrcket/ vermehret/ vnd ein<lb/> rein vnd geſund Blut vnd Fleich <hi rendition="#aq">generiret.</hi> Im gegentheil aber/ wann er zu viel vnd<lb/> vnordentlich gebraucht/ derſelbe den Magen/ wie auch Lung vnd Leber uͤber ſchwemmet/<lb/> mit vielen boͤſen Feuchtigkeiten anfuͤllet vnd verſtopffet/ alſo daß dieſelbe jhr <hi rendition="#aq">officium,</hi><lb/> darzu ſie von Gott vnd der Natur geordnet/ nicht wol verꝛichten koͤnnen/ darauß dann<lb/> mancherley Kranckheiten entſtehen/ Dann wegen ſeiner Spiritualiſchen Krafft vnd<lb/> hitzigen Natur vnd Eygenſchafft/ das Hertz vnd Hirn ſehr angreifft vnd ſchwaͤchet/<lb/> der <hi rendition="#aq">Spiritus Vitalis</hi> dardurch gleichſamb uͤbermannt vnd verſticket wird/ wie zu ſehen<lb/> bey einem Fewer/ da allzeit das groͤſſere das kleinere vntertrucket oder uͤberwindet/ Al-<lb/> ſo daß ſolche Menſchen die taͤglich im Luder ligen/ herumb gehen wie die newgebohrne<lb/> Kaͤlber oder Gaͤnſe/ die nirgends zu taugen/ weder Gott noch jhnen ſelber/ oder andern<lb/> nutz feyn.</p><lb/> <p>Welches ein groſſe ſchand iſt/ daß ein Menſch als die Edelſte Creatur/ ſich ſelber<lb/> zu einem tummen Thier macht/ da er doch eygentlich zu dem Ende erſchaffen/ daß er<lb/> Gott loben vnd preiſen/ Ihme taͤglich vor ſeine groſſe erzeigte Gnad vnd Barmhertzig-<lb/> keit fleiſſig dancken/ ſeinem Naͤchſten dienen vnd helffen/ vnd nicht als ein vnvernuͤnff-<lb/> tig Viehe alſo wild dahin leben ſolte.</p><lb/> <p>Aber was ſoll ich ſagen/ das alte Sprichwort lantet/ <hi rendition="#aq">Qualis Rex, Talis grex,</hi> Wie<lb/> die Alten ſungen/ ſo zwitzern auch die Jungen. Wann ſie von den Eltern von Laſtern ab-<lb/> zuſtehen vermahnet wuͤrden/ wie jener Krebs ſeiner Mutter/ welche jhre Tochter/ daß<lb/> ſie alſo zu ruͤckwerts gienge/ ermahnete vorwarts zu gehen/ eine antwort bekommen: Ey<lb/> lieber Vatter oder Mutter/ gehe du vorher/ vnd zeige mirwie ich thun ſoll/ ſo will ich dir<lb/> dann folgen. Alſo auch allhier zuverſtehen/ wann die Eltern der Jugend mit guter Lehr<lb/> vnd Exempelen vorgiengen/ wuͤrde manches Kind erhalten vnd auff gute Wege gefuͤh-<lb/> ret/ das ſonſten durch ſein Gottloß vnd Viehiſch Leben dem Teuffel zufaͤhret. Iſt das<lb/> nicht vor Gott vnd allen Verſtaͤndigen Menſchen eine grewliche vnd abſchewliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vntn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0371]
Erſter Theil.
Was der Wein fuͤr ein edel Geſchoͤpff Gottes ſey/ wie er gezihlet vnd gehandelt
wird/ iſt Jederman bekant genug/ vnd darff allhier weilen ſolches von vielen andern
vorlaͤngſt geſchehen/ vnd auch der taͤgliche gebrauch deſſelben vns genugſam bezeuget/
keines beſchreibens. Nur dis allein iſt noͤtig zu berichten/ wie nemblich derſelbe auff eine
viel beſſere weiſe als bishero geſchehen/ auff daß mehr nutzen von komme/ zu Tractiren.
Dann Jederman bekant genug iſt/ daß derſelbe/ der Reinſte vnd allergeſundeſte vnd
Edelſte Tranck vnter allen mag genennet werden/ vnd ſonderlich iſt er ein labung der
Alten vnd Kalten/ die zarte Jugend aber ſolte billig denſelben meyden/ weilen er zu fruͤhe
genoſſen/ leichtlich die Leber erhitzet vnd vertrucknet/ davon hernach vielerhand Kranck-
heiten entſtehen/ vnd endlich ein fruͤher Tod. Iſt alſo kein ding ſo gut/ es kan auch ſcha-
den thun/ vnd hergegen kein ding ſo boͤs/ es nutzet noch zu etwas/ nach deme es gebraucht
wird/ wie allhierbey dem Wein zu ſehen/ welcher wann er maͤſſig vnd zur bequaͤmen
zeit genoſſen wird/ nicht allein die Speis im Magen wol degerirt oder kocht/ ſondern
auch das Hertz/ Hirn vnd lebliche Geiſter angenſcheinlich ſtaͤrcket/ vermehret/ vnd ein
rein vnd geſund Blut vnd Fleich generiret. Im gegentheil aber/ wann er zu viel vnd
vnordentlich gebraucht/ derſelbe den Magen/ wie auch Lung vnd Leber uͤber ſchwemmet/
mit vielen boͤſen Feuchtigkeiten anfuͤllet vnd verſtopffet/ alſo daß dieſelbe jhr officium,
darzu ſie von Gott vnd der Natur geordnet/ nicht wol verꝛichten koͤnnen/ darauß dann
mancherley Kranckheiten entſtehen/ Dann wegen ſeiner Spiritualiſchen Krafft vnd
hitzigen Natur vnd Eygenſchafft/ das Hertz vnd Hirn ſehr angreifft vnd ſchwaͤchet/
der Spiritus Vitalis dardurch gleichſamb uͤbermannt vnd verſticket wird/ wie zu ſehen
bey einem Fewer/ da allzeit das groͤſſere das kleinere vntertrucket oder uͤberwindet/ Al-
ſo daß ſolche Menſchen die taͤglich im Luder ligen/ herumb gehen wie die newgebohrne
Kaͤlber oder Gaͤnſe/ die nirgends zu taugen/ weder Gott noch jhnen ſelber/ oder andern
nutz feyn.
Welches ein groſſe ſchand iſt/ daß ein Menſch als die Edelſte Creatur/ ſich ſelber
zu einem tummen Thier macht/ da er doch eygentlich zu dem Ende erſchaffen/ daß er
Gott loben vnd preiſen/ Ihme taͤglich vor ſeine groſſe erzeigte Gnad vnd Barmhertzig-
keit fleiſſig dancken/ ſeinem Naͤchſten dienen vnd helffen/ vnd nicht als ein vnvernuͤnff-
tig Viehe alſo wild dahin leben ſolte.
Aber was ſoll ich ſagen/ das alte Sprichwort lantet/ Qualis Rex, Talis grex, Wie
die Alten ſungen/ ſo zwitzern auch die Jungen. Wann ſie von den Eltern von Laſtern ab-
zuſtehen vermahnet wuͤrden/ wie jener Krebs ſeiner Mutter/ welche jhre Tochter/ daß
ſie alſo zu ruͤckwerts gienge/ ermahnete vorwarts zu gehen/ eine antwort bekommen: Ey
lieber Vatter oder Mutter/ gehe du vorher/ vnd zeige mirwie ich thun ſoll/ ſo will ich dir
dann folgen. Alſo auch allhier zuverſtehen/ wann die Eltern der Jugend mit guter Lehr
vnd Exempelen vorgiengen/ wuͤrde manches Kind erhalten vnd auff gute Wege gefuͤh-
ret/ das ſonſten durch ſein Gottloß vnd Viehiſch Leben dem Teuffel zufaͤhret. Iſt das
nicht vor Gott vnd allen Verſtaͤndigen Menſchen eine grewliche vnd abſchewliche
Vntn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/371 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/371>, abgerufen am 16.02.2025. |