Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Apologetischer Schrifften.
oben zu dem Kessel hineyn/ thut sie voneinander/ vnd stellt sie rings herumb in dem Kes-
sel/ darnach legt er auch den bodem dareyn/ so ist der Kessel fertig. Wann man nun et-
was dickes distilliren will/ so muß man dasselbe in einen leinen starcken Sack giessen/
welcher in dem Kessel hangen/ vnd eben so weit vnd hoch seyn soll/ als der Kessel weit vnd
hoch ist zu dem Hals zu. Dieser Sack soll oben mit einem stricklein vmbgefasset seyn/ daß
man denselben nach der Distillation darmit wieder auß dem Kessel heben möge. Wann
unn dieser Sack in dem Kessel liegende gefüllet/ so laufft das dünne dardurch/ vnd gibt
sich vmb den Sack herumb/ also daß der Sack nirgends an dem Kessel rühren könne/
sondern allenthalben das dünne/ so von dem dicken auß dem Sack gelauffen/ vnd so
hoch der Sack voll/ so hoch auch zwischen dem Sack/ vnd Kessel/ das dünne seyn soll.
Wann alles so zugerichtet/ so setzet man den Helm auff den Kessel/ vnd macht das Fewer
von anfang klein/ daß es fein langsam warm werde. Wann dann das dick in dem Sack
warm worden/ so gehet der Spiritus mit dem jenigen/ so in dem nassen ist/ lieblich vnd
gantz ohne bräntzelen über. Vnd wann keine Spiritus mehr gehen/ so nimbt man den
Hut von dem Kessel/ macht den Sack an den Hacken/ so an einem starcken strick fast
gemacht/ vnd zihet denselben auff einer Cutorrollen auß dem Kessel in ein Geschirr/
darinnen er außgelärt werden soll/ vnd läst vnten auß dem Krahnen das nasse/ so vmb
den Sack gestanden/ auch herauß lauffen/ so ist der Kessel gelärt/ in welchem man also-
baldeu einen andern dergleichen gefüllten Sack wieder stellet/ vnd anfängt zu di-
stilliren.
298. Zu wehrender Distillation lährt man den ersten Sack auß/ vnd füllet jhn
wieder mit dergleichen gut/ vnd mit solcher Distillation fährt man so lang fort/ als man
etwas zu distilliren hat.
299. Diese arbeit gehet schleüniger fort/ als eine andere gemeyne vnd bekandte
Distillation, welches die erfahrung bezeugen wird.
300. Dergleichen Dillation ist sehr nützlich bey denen dingen/ welche gern an-
brennen/ als allerhand Weinhefen/ Bier/ Meth/ vnd dergleichen Geträncken jh-
re Heefen.
301. Die Erbsen lassen sich auch auff diese weise distilliren ohne anbrennen/ wel-
che sonsten gar nicht zu distilliren seyn/ vnd doch zweymal so viel Spiritus geben/ als Ro-
cken/ Haber/ Gersten/ oder Weitzen.
302. Ein Universal Medicin kan nichts anders seyn/ als ein reines concentrir-
tes vnd figirtes Fewer.
303. Alles das jenige/ so etwas geringes verbessern soll/ muß nothwendig besser
seyn/ als das jenige/ so dardurch verbessert wird.
304. Deßgleichen das jenige/ davon alle dinge jhr Leben haben/ viel besser seyn
muß/ als das gemeyne Leben selbsten.
305. Weilen nun das Leben der gantzen Welt ansänglich seinen vrsprung allein
von Gott hat/ vnd Universaliter alle ding der Welt beherschet/ aber doch nur particula-
riter
R r iij
Apologetiſcher Schrifften.
oben zu dem Keſſel hineyn/ thut ſie voneinander/ vnd ſtellt ſie rings herumb in dem Keſ-
ſel/ darnach legt er auch den bodem dareyn/ ſo iſt der Keſſel fertig. Wann man nun et-
was dickes diſtilliren will/ ſo muß man daſſelbe in einen leinen ſtarcken Sack gieſſen/
welcher in dem Keſſel hangen/ vnd eben ſo weit vnd hoch ſeyn ſoll/ als der Keſſel weit vnd
hoch iſt zu dem Hals zu. Dieſer Sack ſoll oben mit einem ſtricklein vmbgefaſſet ſeyn/ daß
man denſelben nach der Diſtillation darmit wieder auß dem Keſſel heben moͤge. Wann
unn dieſer Sack in dem Keſſel liegende gefuͤllet/ ſo laufft das duͤnne dardurch/ vnd gibt
ſich vmb den Sack herumb/ alſo daß der Sack nirgends an dem Keſſel ruͤhren koͤnne/
ſondern allenthalben das duͤnne/ ſo von dem dicken auß dem Sack gelauffen/ vnd ſo
hoch der Sack voll/ ſo hoch auch zwiſchen dem Sack/ vnd Keſſel/ das duͤnne ſeyn ſoll.
Wann alles ſo zugerichtet/ ſo ſetzet man den Helm auff den Keſſel/ vnd macht das Fewer
von anfang klein/ daß es fein langſam warm werde. Wann dann das dick in dem Sack
warm worden/ ſo gehet der Spiritus mit dem jenigen/ ſo in dem naſſen iſt/ lieblich vnd
gantz ohne braͤntzelen uͤber. Vnd wann keine Spiritus mehr gehen/ ſo nimbt man den
Hut von dem Keſſel/ macht den Sack an den Hacken/ ſo an einem ſtarcken ſtrick faſt
gemacht/ vnd zihet denſelben auff einer Cutorꝛollen auß dem Keſſel in ein Geſchirꝛ/
darinnen er außgelaͤrt werden ſoll/ vnd laͤſt vnten auß dem Krahnen das naſſe/ ſo vmb
den Sack geſtanden/ auch herauß lauffen/ ſo iſt der Keſſel gelaͤrt/ in welchem man alſo-
baldeu einen andern dergleichen gefuͤllten Sack wieder ſtellet/ vnd anfaͤngt zu di-
ſtilliren.
298. Zu wehrender Diſtillation laͤhrt man den erſten Sack auß/ vnd fuͤllet jhn
wieder mit dergleichen gut/ vnd mit ſolcher Diſtillation faͤhrt man ſo lang fort/ als man
etwas zu diſtilliren hat.
299. Dieſe arbeit gehet ſchleuͤniger fort/ als eine andere gemeyne vnd bekandte
Diſtillation, welches die erfahrung bezeugen wird.
300. Dergleichen Dillation iſt ſehr nuͤtzlich bey denen dingen/ welche gern an-
brennen/ als allerhand Weinhefen/ Bier/ Meth/ vnd dergleichen Getraͤncken jh-
re Heefen.
301. Die Erbſen laſſen ſich auch auff dieſe weiſe diſtilliren ohne anbrennen/ wel-
che ſonſten gar nicht zu diſtilliren ſeyn/ vnd doch zweymal ſo viel Spiritus geben/ als Ro-
cken/ Haber/ Gerſten/ oder Weitzen.
302. Ein Univerſal Medicin kan nichts anders ſeyn/ als ein reines concentrir-
tes vnd figirtes Fewer.
303. Alles das jenige/ ſo etwas geringes verbeſſern ſoll/ muß nothwendig beſſer
ſeyn/ als das jenige/ ſo dardurch verbeſſert wird.
304. Deßgleichen das jenige/ davon alle dinge jhr Leben haben/ viel beſſer ſeyn
muß/ als das gemeyne Leben ſelbſten.
305. Weilen nun das Leben der gantzen Welt anſaͤnglich ſeinen vrſprung allein
von Gott hat/ vnd Univerſaliter alle ding der Welt beherſchet/ aber doch nur particula-
riter
R r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0337" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologeti&#x017F;cher Schrifften.</hi></fw><lb/>
oben zu dem Ke&#x017F;&#x017F;el hineyn/ thut &#x017F;ie voneinander/ vnd &#x017F;tellt &#x017F;ie rings herumb in dem Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ darnach legt er auch den bodem dareyn/ &#x017F;o i&#x017F;t der Ke&#x017F;&#x017F;el fertig. Wann man nun et-<lb/>
was dickes di&#x017F;tilliren will/ &#x017F;o muß man da&#x017F;&#x017F;elbe in einen leinen &#x017F;tarcken Sack gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welcher in dem Ke&#x017F;&#x017F;el hangen/ vnd eben &#x017F;o weit vnd hoch &#x017F;eyn &#x017F;oll/ als der Ke&#x017F;&#x017F;el weit vnd<lb/>
hoch i&#x017F;t zu dem Hals zu. Die&#x017F;er Sack &#x017F;oll oben mit einem &#x017F;tricklein vmbgefa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn/ daß<lb/>
man den&#x017F;elben nach der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> darmit wieder auß dem Ke&#x017F;&#x017F;el heben mo&#x0364;ge. Wann<lb/>
unn die&#x017F;er Sack in dem Ke&#x017F;&#x017F;el liegende gefu&#x0364;llet/ &#x017F;o laufft das du&#x0364;nne dardurch/ vnd gibt<lb/>
&#x017F;ich vmb den Sack herumb/ al&#x017F;o daß der Sack nirgends an dem Ke&#x017F;&#x017F;el ru&#x0364;hren ko&#x0364;nne/<lb/>
&#x017F;ondern allenthalben das du&#x0364;nne/ &#x017F;o von dem dicken auß dem Sack gelauffen/ vnd &#x017F;o<lb/>
hoch der Sack voll/ &#x017F;o hoch auch zwi&#x017F;chen dem Sack/ vnd Ke&#x017F;&#x017F;el/ das du&#x0364;nne &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Wann alles &#x017F;o zugerichtet/ &#x017F;o &#x017F;etzet man den Helm auff den Ke&#x017F;&#x017F;el/ vnd macht das Fewer<lb/>
von anfang klein/ daß es fein lang&#x017F;am warm werde. Wann dann das dick in dem Sack<lb/>
warm worden/ &#x017F;o gehet der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mit dem jenigen/ &#x017F;o in dem na&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ lieblich vnd<lb/>
gantz ohne bra&#x0364;ntzelen u&#x0364;ber. Vnd wann keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehen/ &#x017F;o nimbt man den<lb/>
Hut von dem Ke&#x017F;&#x017F;el/ macht den Sack an den Hacken/ &#x017F;o an einem &#x017F;tarcken &#x017F;trick fa&#x017F;t<lb/>
gemacht/ vnd zihet den&#x017F;elben auff einer Cutor&#xA75B;ollen auß dem Ke&#x017F;&#x017F;el in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B;/<lb/>
darinnen er außgela&#x0364;rt werden &#x017F;oll/ vnd la&#x0364;&#x017F;t vnten auß dem Krahnen das na&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o vmb<lb/>
den Sack ge&#x017F;tanden/ auch herauß lauffen/ &#x017F;o i&#x017F;t der Ke&#x017F;&#x017F;el gela&#x0364;rt/ in welchem man al&#x017F;o-<lb/>
baldeu einen andern dergleichen gefu&#x0364;llten Sack wieder &#x017F;tellet/ vnd anfa&#x0364;ngt zu di-<lb/>
&#x017F;tilliren.</item><lb/>
          <item>298. Zu wehrender <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> la&#x0364;hrt man den er&#x017F;ten Sack auß/ vnd fu&#x0364;llet jhn<lb/>
wieder mit dergleichen gut/ vnd mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> fa&#x0364;hrt man &#x017F;o lang fort/ als man<lb/>
etwas zu di&#x017F;tilliren hat.</item><lb/>
          <item>299. Die&#x017F;e arbeit gehet &#x017F;chleu&#x0364;niger fort/ als eine andere gemeyne vnd bekandte<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation,</hi> welches die erfahrung bezeugen wird.</item><lb/>
          <item>300. Dergleichen <hi rendition="#aq">Dillation</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich bey denen dingen/ welche gern an-<lb/>
brennen/ als allerhand Weinhefen/ Bier/ Meth/ vnd dergleichen Getra&#x0364;ncken jh-<lb/>
re Heefen.</item><lb/>
          <item>301. Die Erb&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch auff die&#x017F;e wei&#x017F;e di&#x017F;tilliren ohne anbrennen/ wel-<lb/>
che &#x017F;on&#x017F;ten gar nicht zu di&#x017F;tilliren &#x017F;eyn/ vnd doch zweymal &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> geben/ als Ro-<lb/>
cken/ Haber/ Ger&#x017F;ten/ oder Weitzen.</item><lb/>
          <item>302. Ein <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al</hi> Medicin kan nichts anders &#x017F;eyn/ als ein reines concentrir-<lb/>
tes vnd figirtes Fewer.</item><lb/>
          <item>303. Alles das jenige/ &#x017F;o etwas geringes verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;oll/ muß nothwendig be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn/ als das jenige/ &#x017F;o dardurch verbe&#x017F;&#x017F;ert wird.</item><lb/>
          <item>304. Deßgleichen das jenige/ davon alle dinge jhr Leben haben/ viel be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn<lb/>
muß/ als das gemeyne Leben &#x017F;elb&#x017F;ten.</item><lb/>
          <item>305. Weilen nun das Leben der gantzen Welt an&#x017F;a&#x0364;nglich &#x017F;einen vr&#x017F;prung allein<lb/>
von Gott hat/ vnd <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;aliter</hi> alle ding der Welt beher&#x017F;chet/ aber doch nur <hi rendition="#aq">particula-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">riter</hi></fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0337] Apologetiſcher Schrifften. oben zu dem Keſſel hineyn/ thut ſie voneinander/ vnd ſtellt ſie rings herumb in dem Keſ- ſel/ darnach legt er auch den bodem dareyn/ ſo iſt der Keſſel fertig. Wann man nun et- was dickes diſtilliren will/ ſo muß man daſſelbe in einen leinen ſtarcken Sack gieſſen/ welcher in dem Keſſel hangen/ vnd eben ſo weit vnd hoch ſeyn ſoll/ als der Keſſel weit vnd hoch iſt zu dem Hals zu. Dieſer Sack ſoll oben mit einem ſtricklein vmbgefaſſet ſeyn/ daß man denſelben nach der Diſtillation darmit wieder auß dem Keſſel heben moͤge. Wann unn dieſer Sack in dem Keſſel liegende gefuͤllet/ ſo laufft das duͤnne dardurch/ vnd gibt ſich vmb den Sack herumb/ alſo daß der Sack nirgends an dem Keſſel ruͤhren koͤnne/ ſondern allenthalben das duͤnne/ ſo von dem dicken auß dem Sack gelauffen/ vnd ſo hoch der Sack voll/ ſo hoch auch zwiſchen dem Sack/ vnd Keſſel/ das duͤnne ſeyn ſoll. Wann alles ſo zugerichtet/ ſo ſetzet man den Helm auff den Keſſel/ vnd macht das Fewer von anfang klein/ daß es fein langſam warm werde. Wann dann das dick in dem Sack warm worden/ ſo gehet der Spiritus mit dem jenigen/ ſo in dem naſſen iſt/ lieblich vnd gantz ohne braͤntzelen uͤber. Vnd wann keine Spiritus mehr gehen/ ſo nimbt man den Hut von dem Keſſel/ macht den Sack an den Hacken/ ſo an einem ſtarcken ſtrick faſt gemacht/ vnd zihet denſelben auff einer Cutorꝛollen auß dem Keſſel in ein Geſchirꝛ/ darinnen er außgelaͤrt werden ſoll/ vnd laͤſt vnten auß dem Krahnen das naſſe/ ſo vmb den Sack geſtanden/ auch herauß lauffen/ ſo iſt der Keſſel gelaͤrt/ in welchem man alſo- baldeu einen andern dergleichen gefuͤllten Sack wieder ſtellet/ vnd anfaͤngt zu di- ſtilliren. 298. Zu wehrender Diſtillation laͤhrt man den erſten Sack auß/ vnd fuͤllet jhn wieder mit dergleichen gut/ vnd mit ſolcher Diſtillation faͤhrt man ſo lang fort/ als man etwas zu diſtilliren hat. 299. Dieſe arbeit gehet ſchleuͤniger fort/ als eine andere gemeyne vnd bekandte Diſtillation, welches die erfahrung bezeugen wird. 300. Dergleichen Dillation iſt ſehr nuͤtzlich bey denen dingen/ welche gern an- brennen/ als allerhand Weinhefen/ Bier/ Meth/ vnd dergleichen Getraͤncken jh- re Heefen. 301. Die Erbſen laſſen ſich auch auff dieſe weiſe diſtilliren ohne anbrennen/ wel- che ſonſten gar nicht zu diſtilliren ſeyn/ vnd doch zweymal ſo viel Spiritus geben/ als Ro- cken/ Haber/ Gerſten/ oder Weitzen. 302. Ein Univerſal Medicin kan nichts anders ſeyn/ als ein reines concentrir- tes vnd figirtes Fewer. 303. Alles das jenige/ ſo etwas geringes verbeſſern ſoll/ muß nothwendig beſſer ſeyn/ als das jenige/ ſo dardurch verbeſſert wird. 304. Deßgleichen das jenige/ davon alle dinge jhr Leben haben/ viel beſſer ſeyn muß/ als das gemeyne Leben ſelbſten. 305. Weilen nun das Leben der gantzen Welt anſaͤnglich ſeinen vrſprung allein von Gott hat/ vnd Univerſaliter alle ding der Welt beherſchet/ aber doch nur particula- riter R r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/337
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/337>, abgerufen am 23.11.2024.