Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Apologetischer Schrifften.
Wein/ so ist daran nicht so viel gelegen/ vnd dennoch an solchen kalten Oerthern eine
herrliche vnd nützliche Kunst/ welche niemand mit wahrheit verachten kan.
283. So ein Apffelwein mit seinem eygenem Spiritu verbessert wird/ so macht er
hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der
Fewrige Spiritus die crudität im jähren praecipitirt vnd uiedergefällt hat.
284. Die Träbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi-
ritus,
sie brennen aber gern im Kessel an; solchem vorzukommen/ wird hierunten ein
Modus angezeigt.
285. Die Träbern/ davon der Spiritus gezogen/ seynd noch gut für das Viehe/
vnd geht nichts verlohren/ sondern wird alles zu nutzen gebracht.
286. Wann man Birn oder Aepffel zu pressen hat/ so soll man von den Birn ein
theil pressen/ ohngefehr so viel/ daß man einen kleinen Kessel damit anfüllen kan; dar-
nach soll man diesen gepreßten süssen Birn-Most auffs Fewer zu kochen setzen/ vnd so
viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Most thun/ daß sie sich wol darinn
regen/ vnd alle mit Most überdeckt seyn/ alsdann so lang kochen lassen/ bis sie weich
seyn/ doch nicht auffborsten. Hernacher solche weiche Aepffel auß dem Kessel genom-
men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ so lang verfahren/ bis man alles
Obs also weich gekocht hat/ vnd wann der Most im Kessel abnimbt/ vnd weniger wird/
soll der Kessel wieder mit andern dergleichen Most auffgefüllt werden.
287. Vnd so man gar kein Preß hätte/ ein wenig Birn zupressen/ vnd den rest
Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; so soll man nur ein wenig guten Honig ver-
schaumen/ läutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/
darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen.
288. Vnd wann man des gekochten Obsts so viel hat/ als man vermeynet zu ha-
ben: so füllt man selbiges in Fässer/ doch daß dieselbige eine Zwerg-hand lähr bleiben/
sitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ so fangen die Aepffel vnd Birn in den
Fässern an zu jähren/ vnd werden selber dünn/ vnd je länger sie jähren/ je mehr Most
davon wird. Endlich verzehrt sich in dem Obst/ alles was gut ist/ vnd wird zum Wein/
vnd bleibt nichts übrig/ als die schälen/ kürbs/ oder kern/ so in dem Obst gewesen/ welches
sich wie ein ander Hefen zu boden setzt.
289. Wann der Wein davon abgetruncken/ so gibt solche Hefen einen guten
Spiritum, andere dergleichen geträncke im jähren darmit zuverstärcken; durch dieses
pressen/ erlangt man auß dem Obst/ mit geringerer mühe/ fast noch ein mahl so viel
Weins/ als durch das gemeyne pressen/ da viel in den Träbern stecken bleibt.
290. Vnd kan auff diese weiß ein jedweder Haußvatter/ für sich vnd die seini-
gen/ jhme für das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer mühe/ einen herrlichen
Weintranck in sein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obst/ sonder auch
auß allen andern Hecken/ vnd Baumfrüchten/ als Kirschen/ Maulbeeren/ Himbeeren/
Pflau-
R r ij
Apologetiſcher Schrifften.
Wein/ ſo iſt daran nicht ſo viel gelegen/ vnd dennoch an ſolchen kalten Oerthern eine
herꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ welche niemand mit wahrheit verachten kan.
283. So ein Apffelwein mit ſeinem eygenem Spiritu verbeſſert wird/ ſo macht er
hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der
Fewrige Spiritus die cruditaͤt im jaͤhren præcipitirt vnd uiedergefaͤllt hat.
284. Die Traͤbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi-
ritus,
ſie brennen aber gern im Keſſel an; ſolchem vorzukommen/ wird hierunten ein
Modus angezeigt.
285. Die Traͤbern/ davon der Spiritus gezogen/ ſeynd noch gut fuͤr das Viehe/
vnd geht nichts verlohren/ ſondern wird alles zu nutzen gebracht.
286. Wann man Birn oder Aepffel zu preſſen hat/ ſo ſoll man von den Birn ein
theil preſſen/ ohngefehr ſo viel/ daß man einen kleinen Keſſel damit anfuͤllen kan; dar-
nach ſoll man dieſen gepreßten ſuͤſſen Birn-Moſt auffs Fewer zu kochen ſetzen/ vnd ſo
viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Moſt thun/ daß ſie ſich wol darinn
regen/ vnd alle mit Moſt uͤberdeckt ſeyn/ alsdann ſo lang kochen laſſen/ bis ſie weich
ſeyn/ doch nicht auffborſten. Hernacher ſolche weiche Aepffel auß dem Keſſel genom-
men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ ſo lang verfahren/ bis man alles
Obs alſo weich gekocht hat/ vnd wann der Moſt im Keſſel abnimbt/ vnd weniger wird/
ſoll der Keſſel wieder mit andern dergleichen Moſt auffgefuͤllt werden.
287. Vnd ſo man gar kein Preß haͤtte/ ein wenig Birn zupreſſen/ vnd den reſt
Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; ſo ſoll man nur ein wenig guten Honig ver-
ſchaumen/ laͤutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/
darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen.
288. Vnd wann man des gekochten Obſts ſo viel hat/ als man vermeynet zu ha-
ben: ſo fuͤllt man ſelbiges in Faͤſſer/ doch daß dieſelbige eine Zwerg-hand laͤhr bleiben/
ſitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ ſo fangen die Aepffel vnd Birn in den
Faͤſſern an zu jaͤhren/ vnd werden ſelber duͤnn/ vnd je laͤnger ſie jaͤhren/ je mehr Moſt
davon wird. Endlich verzehrt ſich in dem Obſt/ alles was gut iſt/ vnd wird zum Wein/
vnd bleibt nichts uͤbrig/ als die ſchaͤlen/ kuͤrbs/ oder kern/ ſo in dem Obſt geweſen/ welches
ſich wie ein ander Hefen zu boden ſetzt.
289. Wann der Wein davon abgetruncken/ ſo gibt ſolche Hefen einen guten
Spiritum, andere dergleichen getraͤncke im jaͤhren darmit zuverſtaͤrcken; durch dieſes
preſſen/ erlangt man auß dem Obſt/ mit geringerer muͤhe/ faſt noch ein mahl ſo viel
Weins/ als durch das gemeyne preſſen/ da viel in den Traͤbern ſtecken bleibt.
290. Vnd kan auff dieſe weiß ein jedweder Haußvatter/ fuͤr ſich vnd die ſeini-
gen/ jhme fuͤr das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer muͤhe/ einen herꝛlichen
Weintranck in ſein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obſt/ ſonder auch
auß allen andern Hecken/ vnd Baumfruͤchten/ als Kirſchen/ Maulbeeren/ Himbeeren/
Pflau-
R r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0335" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Apologeti&#x017F;cher Schrifften.</hi></fw><lb/>
Wein/ &#x017F;o i&#x017F;t daran nicht &#x017F;o viel gelegen/ vnd dennoch an &#x017F;olchen kalten Oerthern eine<lb/>
her&#xA75B;liche vnd nu&#x0364;tzliche Kun&#x017F;t/ welche niemand mit wahrheit verachten kan.</item><lb/>
          <item>283. So ein Apffelwein mit &#x017F;einem eygenem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert wird/ &#x017F;o macht er<lb/>
hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der<lb/>
Fewrige <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> die crudita&#x0364;t im ja&#x0364;hren pr<hi rendition="#aq">æ</hi>cipitirt vnd uiedergefa&#x0364;llt hat.</item><lb/>
          <item>284. Die Tra&#x0364;bern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus,</hi> &#x017F;ie brennen aber gern im Ke&#x017F;&#x017F;el an; &#x017F;olchem vorzukommen/ wird hierunten ein<lb/><hi rendition="#aq">Modus</hi> angezeigt.</item><lb/>
          <item>285. Die Tra&#x0364;bern/ davon der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gezogen/ &#x017F;eynd noch gut fu&#x0364;r das Viehe/<lb/>
vnd geht nichts verlohren/ &#x017F;ondern wird alles zu nutzen gebracht.</item><lb/>
          <item>286. Wann man Birn oder Aepffel zu pre&#x017F;&#x017F;en hat/ &#x017F;o &#x017F;oll man von den Birn ein<lb/>
theil pre&#x017F;&#x017F;en/ ohngefehr &#x017F;o viel/ daß man einen kleinen Ke&#x017F;&#x017F;el damit anfu&#x0364;llen kan; dar-<lb/>
nach &#x017F;oll man die&#x017F;en gepreßten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Birn-Mo&#x017F;t auffs Fewer zu kochen &#x017F;etzen/ vnd &#x017F;o<lb/>
viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Mo&#x017F;t thun/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich wol darinn<lb/>
regen/ vnd alle mit Mo&#x017F;t u&#x0364;berdeckt &#x017F;eyn/ alsdann &#x017F;o lang kochen la&#x017F;&#x017F;en/ bis &#x017F;ie weich<lb/>
&#x017F;eyn/ doch nicht auffbor&#x017F;ten. Hernacher &#x017F;olche weiche Aepffel auß dem Ke&#x017F;&#x017F;el genom-<lb/>
men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ &#x017F;o lang verfahren/ bis man alles<lb/>
Obs al&#x017F;o weich gekocht hat/ vnd wann der Mo&#x017F;t im Ke&#x017F;&#x017F;el abnimbt/ vnd weniger wird/<lb/>
&#x017F;oll der Ke&#x017F;&#x017F;el wieder mit andern dergleichen Mo&#x017F;t auffgefu&#x0364;llt werden.</item><lb/>
          <item>287. Vnd &#x017F;o man gar kein Preß ha&#x0364;tte/ ein wenig Birn zupre&#x017F;&#x017F;en/ vnd den re&#x017F;t<lb/>
Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; &#x017F;o &#x017F;oll man nur ein wenig guten Honig ver-<lb/>
&#x017F;chaumen/ la&#x0364;utern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/<lb/>
darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen.</item><lb/>
          <item>288. Vnd wann man des gekochten Ob&#x017F;ts &#x017F;o viel hat/ als man vermeynet zu ha-<lb/>
ben: &#x017F;o fu&#x0364;llt man &#x017F;elbiges in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ doch daß die&#x017F;elbige eine Zwerg-hand la&#x0364;hr bleiben/<lb/>
&#x017F;itzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ &#x017F;o fangen die Aepffel vnd Birn in den<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern an zu ja&#x0364;hren/ vnd werden &#x017F;elber du&#x0364;nn/ vnd je la&#x0364;nger &#x017F;ie ja&#x0364;hren/ je mehr Mo&#x017F;t<lb/>
davon wird. Endlich verzehrt &#x017F;ich in dem Ob&#x017F;t/ alles was gut i&#x017F;t/ vnd wird zum Wein/<lb/>
vnd bleibt nichts u&#x0364;brig/ als die &#x017F;cha&#x0364;len/ ku&#x0364;rbs/ oder kern/ &#x017F;o in dem Ob&#x017F;t gewe&#x017F;en/ welches<lb/>
&#x017F;ich wie ein ander Hefen zu boden &#x017F;etzt.</item><lb/>
          <item>289. Wann der Wein davon abgetruncken/ &#x017F;o gibt &#x017F;olche Hefen einen guten<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> andere dergleichen getra&#x0364;ncke im ja&#x0364;hren darmit zuver&#x017F;ta&#x0364;rcken; durch die&#x017F;es<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;en/ erlangt man auß dem Ob&#x017F;t/ mit geringerer mu&#x0364;he/ fa&#x017F;t noch ein mahl &#x017F;o viel<lb/>
Weins/ als durch das gemeyne pre&#x017F;&#x017F;en/ da viel in den Tra&#x0364;bern &#x017F;tecken bleibt.</item><lb/>
          <item>290. Vnd kan auff die&#x017F;e weiß ein jedweder Haußvatter/ fu&#x0364;r &#x017F;ich vnd die &#x017F;eini-<lb/>
gen/ jhme fu&#x0364;r das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer mu&#x0364;he/ einen her&#xA75B;lichen<lb/>
Weintranck in &#x017F;ein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Ob&#x017F;t/ &#x017F;onder auch<lb/>
auß allen andern Hecken/ vnd Baumfru&#x0364;chten/ als Kir&#x017F;chen/ Maulbeeren/ Himbeeren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Pflau-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0335] Apologetiſcher Schrifften. Wein/ ſo iſt daran nicht ſo viel gelegen/ vnd dennoch an ſolchen kalten Oerthern eine herꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ welche niemand mit wahrheit verachten kan. 283. So ein Apffelwein mit ſeinem eygenem Spiritu verbeſſert wird/ ſo macht er hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der Fewrige Spiritus die cruditaͤt im jaͤhren præcipitirt vnd uiedergefaͤllt hat. 284. Die Traͤbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi- ritus, ſie brennen aber gern im Keſſel an; ſolchem vorzukommen/ wird hierunten ein Modus angezeigt. 285. Die Traͤbern/ davon der Spiritus gezogen/ ſeynd noch gut fuͤr das Viehe/ vnd geht nichts verlohren/ ſondern wird alles zu nutzen gebracht. 286. Wann man Birn oder Aepffel zu preſſen hat/ ſo ſoll man von den Birn ein theil preſſen/ ohngefehr ſo viel/ daß man einen kleinen Keſſel damit anfuͤllen kan; dar- nach ſoll man dieſen gepreßten ſuͤſſen Birn-Moſt auffs Fewer zu kochen ſetzen/ vnd ſo viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Moſt thun/ daß ſie ſich wol darinn regen/ vnd alle mit Moſt uͤberdeckt ſeyn/ alsdann ſo lang kochen laſſen/ bis ſie weich ſeyn/ doch nicht auffborſten. Hernacher ſolche weiche Aepffel auß dem Keſſel genom- men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ ſo lang verfahren/ bis man alles Obs alſo weich gekocht hat/ vnd wann der Moſt im Keſſel abnimbt/ vnd weniger wird/ ſoll der Keſſel wieder mit andern dergleichen Moſt auffgefuͤllt werden. 287. Vnd ſo man gar kein Preß haͤtte/ ein wenig Birn zupreſſen/ vnd den reſt Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; ſo ſoll man nur ein wenig guten Honig ver- ſchaumen/ laͤutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/ darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen. 288. Vnd wann man des gekochten Obſts ſo viel hat/ als man vermeynet zu ha- ben: ſo fuͤllt man ſelbiges in Faͤſſer/ doch daß dieſelbige eine Zwerg-hand laͤhr bleiben/ ſitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ ſo fangen die Aepffel vnd Birn in den Faͤſſern an zu jaͤhren/ vnd werden ſelber duͤnn/ vnd je laͤnger ſie jaͤhren/ je mehr Moſt davon wird. Endlich verzehrt ſich in dem Obſt/ alles was gut iſt/ vnd wird zum Wein/ vnd bleibt nichts uͤbrig/ als die ſchaͤlen/ kuͤrbs/ oder kern/ ſo in dem Obſt geweſen/ welches ſich wie ein ander Hefen zu boden ſetzt. 289. Wann der Wein davon abgetruncken/ ſo gibt ſolche Hefen einen guten Spiritum, andere dergleichen getraͤncke im jaͤhren darmit zuverſtaͤrcken; durch dieſes preſſen/ erlangt man auß dem Obſt/ mit geringerer muͤhe/ faſt noch ein mahl ſo viel Weins/ als durch das gemeyne preſſen/ da viel in den Traͤbern ſtecken bleibt. 290. Vnd kan auff dieſe weiß ein jedweder Haußvatter/ fuͤr ſich vnd die ſeini- gen/ jhme fuͤr das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer muͤhe/ einen herꝛlichen Weintranck in ſein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obſt/ ſonder auch auß allen andern Hecken/ vnd Baumfruͤchten/ als Kirſchen/ Maulbeeren/ Himbeeren/ Pflau- R r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/335
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/335>, abgerufen am 23.11.2024.