Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Außgesetzte Aphorismi
von die Weine jhre liebliche säure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als
der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachsen vnd zeitig worden ist.
270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinsteine sie haben/ je vnzeitiger
aber/ je mehr Weinstein.
271. Die Spannische Weine haben gar keinen Weinstein/ weilen die Trauben
überzeitig reyff werden.
272. Die Frantzösische haben zwar etwas/ doch kaum halb so viel/ als die Teut-
sche Weine/ die nimmer/ oder doch selten so überzeitig werden/ als die Spanische/ oder
einige Frantzösische.
273. Gleich wie nun die Rheinische/ vnd andere Teutsche Weine wegen jhrer
lieblichen säure/ viel anmüthiger zu drincken seyn/ als die fette Spanische/ oder Frantzö-
sische; also seynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur sauer vnd vnzeitig ge-
blieben/ desto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel sauren Weinstein bey sich/ welcher durch
seine säure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht.
274. Darzu haben auch alle solche saure Weine/ weilen sie nicht recht zeitig
seyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb so leichtlich schimlicht/ zähe/ lang/ vnd ko-
nicht/ vnd verderben.
275. So man aber einen Spiritum Tartarisatum darmit jähren läst/ so erlangt
der Wein durch den Spiritum seine stärcke/ vnd durch den gebrandten Weinstein/ darü-
ber der Spiritus abstrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederschlag
der übrigen säure.
276. Dann ein gebrandter Weinstein/ oder Weinhefen aller säure entgegen ist/
also daß man auch einem sauren Essig seine säure damit benehmen kan/ wann mans
hineyn thut.
277. Darumb tödet das Fewrige wesen/ so der Spiritus auß den gebrandten
Weinhefen gezogen/ die gröbste säure in dem Wein/ daß dieselbe in gestalt eines Wein-
steins zu boden fällt.
278. Kan also füglich durch den Spiritum vini Alcolisatum die säure in den vn-
zeitigen Weinen niedergefällt/ vnd auch zugleich dardurch verstärcket werden/ welches
wahr vnd gewiß ist.
279. Die verbesserung des Apffel vnd Biern-Weins ist eine herrliche vnd nütz-
liche Kunst an denen orthen/ da wegen grosser kälte kein Wein wachsen kan.
280. Wann man die Aepffel oder Bieren gestampfft/ vnd außgepreßt/ so kan
man die Trebern mit Wasser anfenchten/ damit jähren lassen/ vnd einen Brandtewein
daraus distilliren wird sehr lieblich.
281. Diesen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Most jähren lassen/ so erlangt
der Apffelwein dardurch eine stärcke/ also daß er hernacher ohn verderben viel Jahr
bleiben kan.
282. Vnd ob er schon nicht gar so lieblich werden solte/ als ein Rheinischer
Wein/
Außgeſetzte Aphoriſmi
von die Weine jhre liebliche ſaͤure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als
der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachſen vnd zeitig worden iſt.
270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinſteine ſie haben/ je vnzeitiger
aber/ je mehr Weinſtein.
271. Die Spanniſche Weine haben gar keinen Weinſtein/ weilen die Trauben
uͤberzeitig reyff werden.
272. Die Frantzoͤſiſche haben zwar etwas/ doch kaum halb ſo viel/ als die Teut-
ſche Weine/ die nimmer/ oder doch ſelten ſo uͤberzeitig werden/ als die Spaniſche/ oder
einige Frantzoͤſiſche.
273. Gleich wie nun die Rheiniſche/ vnd andere Teutſche Weine wegen jhrer
lieblichen ſaͤure/ viel anmuͤthiger zu drincken ſeyn/ als die fette Spaniſche/ oder Frantzoͤ-
ſiſche; alſo ſeynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur ſauer vnd vnzeitig ge-
blieben/ deſto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel ſauren Weinſtein bey ſich/ welcher durch
ſeine ſaͤure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht.
274. Darzu haben auch alle ſolche ſaure Weine/ weilen ſie nicht recht zeitig
ſeyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb ſo leichtlich ſchimlicht/ zaͤhe/ lang/ vnd ko-
nicht/ vnd verderben.
275. So man aber einen Spiritum Tartariſatum darmit jaͤhren laͤſt/ ſo erlangt
der Wein durch den Spiritum ſeine ſtaͤrcke/ vnd durch den gebrandten Weinſtein/ daruͤ-
ber der Spiritus abſtrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederſchlag
der uͤbrigen ſaͤure.
276. Dann ein gebrandter Weinſtein/ oder Weinhefen aller ſaͤure entgegen iſt/
alſo daß man auch einem ſauren Eſſig ſeine ſaͤure damit benehmen kan/ wann mans
hineyn thut.
277. Darumb toͤdet das Fewrige weſen/ ſo der Spiritus auß den gebrandten
Weinhefen gezogen/ die groͤbſte ſaͤure in dem Wein/ daß dieſelbe in geſtalt eines Wein-
ſteins zu boden faͤllt.
278. Kan alſo fuͤglich durch den Spiritum vini Alcoliſatum die ſaͤure in den vn-
zeitigen Weinen niedergefaͤllt/ vnd auch zugleich dardurch verſtaͤrcket werden/ welches
wahr vnd gewiß iſt.
279. Die verbeſſerung des Apffel vnd Biern-Weins iſt eine herꝛliche vnd nuͤtz-
liche Kunſt an denen orthen/ da wegen groſſer kaͤlte kein Wein wachſen kan.
280. Wann man die Aepffel oder Bieren geſtampfft/ vnd außgepreßt/ ſo kan
man die Trebern mit Waſſer anfenchten/ damit jaͤhren laſſen/ vnd einen Brandtewein
daraus diſtilliren wird ſehr lieblich.
281. Dieſen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Moſt jaͤhren laſſen/ ſo erlangt
der Apffelwein dardurch eine ſtaͤrcke/ alſo daß er hernacher ohn verderben viel Jahr
bleiben kan.
282. Vnd ob er ſchon nicht gar ſo lieblich werden ſolte/ als ein Rheiniſcher
Wein/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Außge&#x017F;etzte</hi><hi rendition="#aq">Aphori&#x017F;mi</hi></fw><lb/>
von die Weine jhre liebliche &#x017F;a&#x0364;ure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als<lb/>
der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewach&#x017F;en vnd zeitig worden i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Wein&#x017F;teine &#x017F;ie haben/ je vnzeitiger<lb/>
aber/ je mehr Wein&#x017F;tein.</item><lb/>
          <item>271. Die Spanni&#x017F;che Weine haben gar keinen Wein&#x017F;tein/ weilen die Trauben<lb/>
u&#x0364;berzeitig reyff werden.</item><lb/>
          <item>272. Die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che haben zwar etwas/ doch kaum halb &#x017F;o viel/ als die Teut-<lb/>
&#x017F;che Weine/ die nimmer/ oder doch &#x017F;elten &#x017F;o u&#x0364;berzeitig werden/ als die Spani&#x017F;che/ oder<lb/>
einige Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che.</item><lb/>
          <item>273. Gleich wie nun die Rheini&#x017F;che/ vnd andere Teut&#x017F;che Weine wegen jhrer<lb/>
lieblichen &#x017F;a&#x0364;ure/ viel anmu&#x0364;thiger zu drincken &#x017F;eyn/ als die fette Spani&#x017F;che/ oder Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che; al&#x017F;o &#x017F;eynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur &#x017F;auer vnd vnzeitig ge-<lb/>
blieben/ de&#x017F;to vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel &#x017F;auren Wein&#x017F;tein bey &#x017F;ich/ welcher durch<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;ure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht.</item><lb/>
          <item>274. Darzu haben auch alle &#x017F;olche &#x017F;aure Weine/ weilen &#x017F;ie nicht recht zeitig<lb/>
&#x017F;eyn/ wenig <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> vnd werden darumb &#x017F;o leichtlich &#x017F;chimlicht/ za&#x0364;he/ lang/ vnd ko-<lb/>
nicht/ vnd verderben.</item><lb/>
          <item>275. So man aber einen <hi rendition="#aq">Spiritum Tartari&#x017F;atum</hi> darmit ja&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o erlangt<lb/>
der Wein durch den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> &#x017F;eine &#x017F;ta&#x0364;rcke/ vnd durch den gebrandten Wein&#x017F;tein/ daru&#x0364;-<lb/>
ber der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ab&#x017F;trahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Nieder&#x017F;chlag<lb/>
der u&#x0364;brigen &#x017F;a&#x0364;ure.</item><lb/>
          <item>276. Dann ein gebrandter Wein&#x017F;tein/ oder Weinhefen aller &#x017F;a&#x0364;ure entgegen i&#x017F;t/<lb/>
al&#x017F;o daß man auch einem &#x017F;auren E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eine &#x017F;a&#x0364;ure damit benehmen kan/ wann mans<lb/>
hineyn thut.</item><lb/>
          <item>277. Darumb to&#x0364;det das Fewrige we&#x017F;en/ &#x017F;o der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auß den gebrandten<lb/>
Weinhefen gezogen/ die gro&#x0364;b&#x017F;te &#x017F;a&#x0364;ure in dem Wein/ daß die&#x017F;elbe in ge&#x017F;talt eines Wein-<lb/>
&#x017F;teins zu boden fa&#x0364;llt.</item><lb/>
          <item>278. Kan al&#x017F;o fu&#x0364;glich durch den <hi rendition="#aq">Spiritum vini Alcoli&#x017F;atum</hi> die &#x017F;a&#x0364;ure in den vn-<lb/>
zeitigen Weinen niedergefa&#x0364;llt/ vnd auch zugleich dardurch ver&#x017F;ta&#x0364;rcket werden/ welches<lb/>
wahr vnd gewiß i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>279. Die verbe&#x017F;&#x017F;erung des Apffel vnd Biern-Weins i&#x017F;t eine her&#xA75B;liche vnd nu&#x0364;tz-<lb/>
liche Kun&#x017F;t an denen orthen/ da wegen gro&#x017F;&#x017F;er ka&#x0364;lte kein Wein wach&#x017F;en kan.</item><lb/>
          <item>280. Wann man die Aepffel oder Bieren ge&#x017F;tampfft/ vnd außgepreßt/ &#x017F;o kan<lb/>
man die Trebern mit Wa&#x017F;&#x017F;er anfenchten/ damit ja&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ vnd einen Brandtewein<lb/>
daraus di&#x017F;tilliren wird &#x017F;ehr lieblich.</item><lb/>
          <item>281. Die&#x017F;en kan man mit dem Apffel- oder Birn-Mo&#x017F;t ja&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o erlangt<lb/>
der Apffelwein dardurch eine &#x017F;ta&#x0364;rcke/ al&#x017F;o daß er hernacher ohn verderben viel Jahr<lb/>
bleiben kan.</item><lb/>
          <item>282. Vnd ob er &#x017F;chon nicht gar &#x017F;o lieblich werden &#x017F;olte/ als ein Rheini&#x017F;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wein/</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0334] Außgeſetzte Aphoriſmi von die Weine jhre liebliche ſaͤure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachſen vnd zeitig worden iſt. 270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinſteine ſie haben/ je vnzeitiger aber/ je mehr Weinſtein. 271. Die Spanniſche Weine haben gar keinen Weinſtein/ weilen die Trauben uͤberzeitig reyff werden. 272. Die Frantzoͤſiſche haben zwar etwas/ doch kaum halb ſo viel/ als die Teut- ſche Weine/ die nimmer/ oder doch ſelten ſo uͤberzeitig werden/ als die Spaniſche/ oder einige Frantzoͤſiſche. 273. Gleich wie nun die Rheiniſche/ vnd andere Teutſche Weine wegen jhrer lieblichen ſaͤure/ viel anmuͤthiger zu drincken ſeyn/ als die fette Spaniſche/ oder Frantzoͤ- ſiſche; alſo ſeynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur ſauer vnd vnzeitig ge- blieben/ deſto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel ſauren Weinſtein bey ſich/ welcher durch ſeine ſaͤure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht. 274. Darzu haben auch alle ſolche ſaure Weine/ weilen ſie nicht recht zeitig ſeyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb ſo leichtlich ſchimlicht/ zaͤhe/ lang/ vnd ko- nicht/ vnd verderben. 275. So man aber einen Spiritum Tartariſatum darmit jaͤhren laͤſt/ ſo erlangt der Wein durch den Spiritum ſeine ſtaͤrcke/ vnd durch den gebrandten Weinſtein/ daruͤ- ber der Spiritus abſtrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederſchlag der uͤbrigen ſaͤure. 276. Dann ein gebrandter Weinſtein/ oder Weinhefen aller ſaͤure entgegen iſt/ alſo daß man auch einem ſauren Eſſig ſeine ſaͤure damit benehmen kan/ wann mans hineyn thut. 277. Darumb toͤdet das Fewrige weſen/ ſo der Spiritus auß den gebrandten Weinhefen gezogen/ die groͤbſte ſaͤure in dem Wein/ daß dieſelbe in geſtalt eines Wein- ſteins zu boden faͤllt. 278. Kan alſo fuͤglich durch den Spiritum vini Alcoliſatum die ſaͤure in den vn- zeitigen Weinen niedergefaͤllt/ vnd auch zugleich dardurch verſtaͤrcket werden/ welches wahr vnd gewiß iſt. 279. Die verbeſſerung des Apffel vnd Biern-Weins iſt eine herꝛliche vnd nuͤtz- liche Kunſt an denen orthen/ da wegen groſſer kaͤlte kein Wein wachſen kan. 280. Wann man die Aepffel oder Bieren geſtampfft/ vnd außgepreßt/ ſo kan man die Trebern mit Waſſer anfenchten/ damit jaͤhren laſſen/ vnd einen Brandtewein daraus diſtilliren wird ſehr lieblich. 281. Dieſen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Moſt jaͤhren laſſen/ ſo erlangt der Apffelwein dardurch eine ſtaͤrcke/ alſo daß er hernacher ohn verderben viel Jahr bleiben kan. 282. Vnd ob er ſchon nicht gar ſo lieblich werden ſolte/ als ein Rheiniſcher Wein/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/334
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/334>, abgerufen am 21.05.2024.