Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Fünffter Theil. von andern auß Neyd außgeschriehen würden; derentwegen mancher lieber stillschwei-get/ krumm eben vnd gleich seyn lässet/ als daß er etwas newes vnd vngemeynes an Tag geben/ vnd der Katzen die Schell anhängen solte. Ist aber nicht recht gethan/ was man zu Gottes Ehre/ vnd seines Nächsten Nutzen thun kan/ soll man nicht vnterlassen/ man muß Gott mehr förchten als die Menschen. Derhalben ich meine Meynung vnbeförcht vielen zur Nachrichtung an Tag geben will/ vnd diejenige die es nicht begreiffen/ verste- hen oder glauben können/ nach Gebrauch der bösen Welt/ bis daß sie selbermüd/ vnd mit der Zeit ein bessers lernen vnd verstehen werden/ darüber murren vnd zancken lassen. Beynahe in allen Büchern der alten vnd newen Medicorum, da von purgiren dan- M m
Fuͤnffter Theil. von andern auß Neyd außgeſchriehen wuͤrden; derentwegen mancher lieber ſtillſchwei-get/ krumm eben vnd gleich ſeyn laͤſſet/ als daß er etwas newes vnd vngemeynes an Tag geben/ vnd der Katzen die Schell anhaͤngen ſolte. Iſt aber nicht recht gethan/ was man zu Gottes Ehre/ vnd ſeines Naͤchſten Nutzen thun kan/ ſoll man nicht vnterlaſſen/ man muß Gott mehr foͤrchten als die Menſchen. Derhalben ich meine Meynung vnbefoͤrcht vielen zur Nachrichtung an Tag geben will/ vnd diejenige die es nicht begreiffen/ verſte- hen oder glauben koͤnnen/ nach Gebrauch der boͤſen Welt/ bis daß ſie ſelbermuͤd/ vnd mit der Zeit ein beſſers lernen vnd verſtehen werden/ daruͤber murꝛen vnd zancken laſſen. Beynahe in allen Buͤchern der alten vnd newen Medicorum, da von purgiren dan- M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Fuͤnffter Theil.</hi></fw><lb/> von andern auß Neyd außgeſchriehen wuͤrden; derentwegen mancher lieber ſtillſchwei-<lb/> get/ krumm eben vnd gleich ſeyn laͤſſet/ als daß er etwas newes vnd vngemeynes an Tag<lb/> geben/ vnd der Katzen die Schell anhaͤngen ſolte. Iſt aber nicht recht gethan/ was man<lb/> zu Gottes Ehre/ vnd ſeines Naͤchſten Nutzen thun kan/ ſoll man nicht vnterlaſſen/ man<lb/> muß Gott mehr foͤrchten als die Menſchen. Derhalben ich meine Meynung vnbefoͤrcht<lb/> vielen zur Nachrichtung an Tag geben will/ vnd diejenige die es nicht begreiffen/ verſte-<lb/> hen oder glauben koͤnnen/ nach Gebrauch der boͤſen Welt/ bis daß ſie ſelbermuͤd/ vnd mit<lb/> der Zeit ein beſſers lernen vnd verſtehen werden/ daruͤber murꝛen vnd zancken laſſen.</p><lb/> <p>Beynahe in allen Buͤchern der alten vnd newen <hi rendition="#aq">Medicorum,</hi> da von purgiren<lb/> gedacht wird/ findet man ſchier einerley Stimm vnd Meynung/ nemblich dieſes Kraut/<lb/> Safft/ Gummi/ Saamen/ Wurtzeln ꝛc. hat die Natur vnd Eygenſchafft zu purgiren/<lb/> vnd etliche wuͤrcken vnd purgiren nach jhrer Meynung im erſten vnd andern/ etliche im<lb/> 3. vnd 4. <hi rendition="#aq">gradu,</hi> auß welchen vielerley <hi rendition="#aq">Compoſitiones,</hi> die jetziger Zeit in allen Apotheken<lb/> bereytet/ vnd Adminiſtriret werdet/ jhr Herkommen erlanget; vnd will immer einer den<lb/> andern verbeſſern/ erklaͤren/ vnd corꝛigiren/ dardurch vnzaͤhlig viel Bereytungen ſol-<lb/> cher Purgantien erfunden vnd beſchrieben ſind. Vnd wann mans beym Liecht beſi-<lb/> het/ ſo wird in der That befunden/ daß gemeyniglich ſolche <hi rendition="#aq">Compoſitiones</hi> von vielen<lb/> ingredientien weniger guts thun/ als ein einiges deren ingredientien die darinn begrif-<lb/> fen/ wann es allein genommen/ thun koͤnte/ vnd iſt dieſes die Vrſach/ daß kein <hi rendition="#aq">ſimplex,</hi><lb/> ob es ſchon auch purgiret/ den andern in der Natur gleich iſt/ ſondern differiret entwe-<lb/> der in <hi rendition="#aq">Sale,</hi> ☿ oder <hi rendition="#aq">Sulphure,</hi> welche Vngleichheit dann offtmals der angebornen wuͤr-<lb/> ckung hinderlich vnd ſchaͤdlich iſt/ alſo wann widerwaͤrtige Naturen zugleich in dem<lb/> Magen zuſammen kommen/ eines in das ander wuͤrcket vnd ſtreittet/ dardurch jhre<lb/> Kraͤfften veraͤndert werden/ vnd ſolches nicht thun/ was eins von jhnen haͤtte allein ver-<lb/> richten koͤnnen/ welches auch von Tag zu Tag von vielen gemercket wird/ vnd gern einen<lb/> andern <hi rendition="#aq">methodum</hi> angeben wolten/ wann ſie es thun doͤrfften/ vnd nicht foͤrchteten/ daß<lb/> ſie von dem groͤſſern Hauffen außgeruffen/ gehaſſet/ verachtet vnd vertrieben wuͤrden;<lb/> bleiben alſo bey dem groſſen Hauffen/ haͤngen den Mandel nach dem Wind/ fahren auff<lb/> der alten Geygen hinauß/ laſſen Nacht vnd Tag werden/ vnd nehmen das geſetzte Geld<lb/> fuͤr das <hi rendition="#aq">Recipe,</hi> dencken/ wann ſie nur nach der alten Gewohnheit gethan/ ſie haben al-<lb/> les verantwortet/ es gehe gleich dem Patienten wie es wolle/ wie ſich dann etliche auß-<lb/> druͤcklich verlauten laſſen/ daß ſie lieber mit den Alten irꝛen vnd toͤden/ als mit den Juͤn-<lb/> gern/ die den Sachen beſſer nachgeforſcht/ den Krancken helffen wolten. Welches fuͤr-<lb/> wahr ein groſſer Frevel/ Hoffart vnd Halsſtarꝛigkeit der Menſchen iſt/ welches nicht ſeyn<lb/> ſolte; dann bekant genug iſt/ daß ſich die Elementen von Jahr zu Jahr vmb der Menſchen<lb/> Suͤnden willen verboͤſern/ vnd veraͤndert werden/ darzu auch die ſimplicien bey vns in<lb/> Deutſchland viel geringer an Kraͤfften/ als in <hi rendition="#aq">Italia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Hiſpania,</hi> will geſchweigen <hi rendition="#aq">in<lb/> Cræcia, Arabia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Perſia,</hi> da die aͤltere <hi rendition="#aq">Medici</hi> gelebet vnd geſchrieben haben/ wie auch<lb/> jetziger zeit die Kranckheiten viel vnheilbares/ als vor dieſem/ erfunden werden. Vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">dan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0291]
Fuͤnffter Theil.
von andern auß Neyd außgeſchriehen wuͤrden; derentwegen mancher lieber ſtillſchwei-
get/ krumm eben vnd gleich ſeyn laͤſſet/ als daß er etwas newes vnd vngemeynes an Tag
geben/ vnd der Katzen die Schell anhaͤngen ſolte. Iſt aber nicht recht gethan/ was man
zu Gottes Ehre/ vnd ſeines Naͤchſten Nutzen thun kan/ ſoll man nicht vnterlaſſen/ man
muß Gott mehr foͤrchten als die Menſchen. Derhalben ich meine Meynung vnbefoͤrcht
vielen zur Nachrichtung an Tag geben will/ vnd diejenige die es nicht begreiffen/ verſte-
hen oder glauben koͤnnen/ nach Gebrauch der boͤſen Welt/ bis daß ſie ſelbermuͤd/ vnd mit
der Zeit ein beſſers lernen vnd verſtehen werden/ daruͤber murꝛen vnd zancken laſſen.
Beynahe in allen Buͤchern der alten vnd newen Medicorum, da von purgiren
gedacht wird/ findet man ſchier einerley Stimm vnd Meynung/ nemblich dieſes Kraut/
Safft/ Gummi/ Saamen/ Wurtzeln ꝛc. hat die Natur vnd Eygenſchafft zu purgiren/
vnd etliche wuͤrcken vnd purgiren nach jhrer Meynung im erſten vnd andern/ etliche im
3. vnd 4. gradu, auß welchen vielerley Compoſitiones, die jetziger Zeit in allen Apotheken
bereytet/ vnd Adminiſtriret werdet/ jhr Herkommen erlanget; vnd will immer einer den
andern verbeſſern/ erklaͤren/ vnd corꝛigiren/ dardurch vnzaͤhlig viel Bereytungen ſol-
cher Purgantien erfunden vnd beſchrieben ſind. Vnd wann mans beym Liecht beſi-
het/ ſo wird in der That befunden/ daß gemeyniglich ſolche Compoſitiones von vielen
ingredientien weniger guts thun/ als ein einiges deren ingredientien die darinn begrif-
fen/ wann es allein genommen/ thun koͤnte/ vnd iſt dieſes die Vrſach/ daß kein ſimplex,
ob es ſchon auch purgiret/ den andern in der Natur gleich iſt/ ſondern differiret entwe-
der in Sale, ☿ oder Sulphure, welche Vngleichheit dann offtmals der angebornen wuͤr-
ckung hinderlich vnd ſchaͤdlich iſt/ alſo wann widerwaͤrtige Naturen zugleich in dem
Magen zuſammen kommen/ eines in das ander wuͤrcket vnd ſtreittet/ dardurch jhre
Kraͤfften veraͤndert werden/ vnd ſolches nicht thun/ was eins von jhnen haͤtte allein ver-
richten koͤnnen/ welches auch von Tag zu Tag von vielen gemercket wird/ vnd gern einen
andern methodum angeben wolten/ wann ſie es thun doͤrfften/ vnd nicht foͤrchteten/ daß
ſie von dem groͤſſern Hauffen außgeruffen/ gehaſſet/ verachtet vnd vertrieben wuͤrden;
bleiben alſo bey dem groſſen Hauffen/ haͤngen den Mandel nach dem Wind/ fahren auff
der alten Geygen hinauß/ laſſen Nacht vnd Tag werden/ vnd nehmen das geſetzte Geld
fuͤr das Recipe, dencken/ wann ſie nur nach der alten Gewohnheit gethan/ ſie haben al-
les verantwortet/ es gehe gleich dem Patienten wie es wolle/ wie ſich dann etliche auß-
druͤcklich verlauten laſſen/ daß ſie lieber mit den Alten irꝛen vnd toͤden/ als mit den Juͤn-
gern/ die den Sachen beſſer nachgeforſcht/ den Krancken helffen wolten. Welches fuͤr-
wahr ein groſſer Frevel/ Hoffart vnd Halsſtarꝛigkeit der Menſchen iſt/ welches nicht ſeyn
ſolte; dann bekant genug iſt/ daß ſich die Elementen von Jahr zu Jahr vmb der Menſchen
Suͤnden willen verboͤſern/ vnd veraͤndert werden/ darzu auch die ſimplicien bey vns in
Deutſchland viel geringer an Kraͤfften/ als in Italia vnd Hiſpania, will geſchweigen in
Cræcia, Arabia vnd Perſia, da die aͤltere Medici gelebet vnd geſchrieben haben/ wie auch
jetziger zeit die Kranckheiten viel vnheilbares/ als vor dieſem/ erfunden werden. Vnd
dan-
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/291 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/291>, abgerufen am 16.02.2025. |