Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen Man sublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem gläsern oder jrrdinen Kolben/ Wie dann mit nechstem/ wann die fünff Theile vermehret/ weitläufftiger soll be- Es weren zwar noch andere Glasuren/ die nicht übel solten auffgenommen wer- Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi- von
Philoſophiſcher Oefen Man ſublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/ Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be- Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer- Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0290" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi> </fw><lb/> <p>Man ſublimirt gemeyn <hi rendition="#aq">Auripigmentum,</hi> in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/<lb/> ſo giebt es uͤber die maſſen einen ſchoͤnen <hi rendition="#aq">ſublimat,</hi> oder <hi rendition="#aq">Flores</hi> Vranienfarb/ vnd wann<lb/> man ſolche auff eine beſondere Weiſe zuſammen weiß zu ſchmeltzen/ giebt es ein ſchoͤn<lb/> roth durchſichtig <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> einem Orientaliſchen Rubin nicht vngleich/ davon man klei-<lb/> ne Stuͤcklein brechen kan/ vnd zur Zierath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo<lb/> hart gleich wie ein <hi rendition="#aq">Vitrum Antimonii,</hi> ſondern ſehr muͤrb vnd bruͤchig; ſolches rothe<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum</hi> oder nur die <hi rendition="#aq">Flores,</hi> ehe dieſelben in ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> geſchmoltzen ſeyn/ verglaſu-<lb/> ren die Erden uͤber die maſſen ſchoͤn/ roth vnd glatt; wann man dann die Becherlein<lb/> damit verglaſuren will/ ſo macht man ſolche in einem Kohlfewerlein zuvor gluͤend/ vnd<lb/> tauchet dieſelbe in die zerfloſſene <hi rendition="#aq">Flores Auripigmenti,</hi> zeucht es wieder herauß/ vnd<lb/> laͤßt es vnter einem gluͤenden Erden/ oder einem eyſernen Geſchirꝛ kalt werden/ ſo thun<lb/> ſie eben daſſelbige was oben von den Becherlein geſagt iſt/ welche mit <hi rendition="#aq">Vitro Antimo-<lb/> nii</hi> verglaſuret ſeyn; vnd darff man ſich nicht ſchewen/ weilen die Glaſur von einem giff-<lb/> tigen Mineral gemacht iſt/ es thut keinen Schaden/ dann dem <hi rendition="#aq">Auripigmento</hi> durch<lb/> die ſublimation/ gleich wie dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> durch die calcination ſeine Gifft benom-<lb/> men wird; vnd iſt dis zu wiſſen/ wann dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> oder <hi rendition="#aq">Auripigmento</hi> durchs<lb/> Fewer oder Salpeter all ſeine Gifft benommen wird/ daß es hernach keine <hi rendition="#aq">Vomitus</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">ſedes</hi> machen kan.</p><lb/> <p>Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be-<lb/> wieſen werden/ was purgiren ſey/ vnd wie alle Purgantien jhre Wuͤrckung als ein<lb/> Gifft verꝛichten.</p><lb/> <p>Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer-<lb/> den/ wann ſie beſchrieben wuͤrden/ weil aber allhier mein Fuͤrhaben nicht iſt von <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/> nicis,</hi> ſondern nur allein etwas wenige zu den vorhergehenden Oefen gehoͤrige Inſtru-<lb/> menten Glaſurung zu handeln/ ſo ſoll es auff dismal dabey beruhen.</p><lb/> <p>Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Auripi-<lb/> gmentum</hi> darinn zu gebrauchen befohlen wird/ vnd ohne Zweyffel von vielen vor ſchaͤd-<lb/> lich gehalten/ vnd verworffen moͤchte werden/ ſonderlich darumb/ weil dieſelbe bey dem<lb/> gemeynen Poͤfel/ vnd vnverſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> fuͤr groſſe Gifft außgeruffen werden:<lb/> Alſo habe ich nicht vmbgehen koͤnnen/ den Vnwiſſenden dieſer Dingen zu guter Er-<lb/> kaͤndnus zu helffen/ vnd bekand zu machen was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft ſol-<lb/> ches geſchehe. Vnd ob ich ſchon wol weiß/ daß dieſe meine Schrifften nicht von allen<lb/> alſobald werden angenommen vnd gut geheiſſen werden/ ſo bin ich darumb nicht er-<lb/> ſchrocken die Warheit zu ſagen/ indem ich wol weiß/ daß allenthalben noch viel fleiſſige<lb/> Menſchen/ die der Natur/ vnd jhrem Vermoͤgen taͤglich nachſuchen/ vnd zu Dienſt jh-<lb/> res Naͤchſten zu gebrauchen gedencken/ gefunden werden/ welche ſich dann nicht ſchaͤ-<lb/> men werden/ das jhnen vnbewuſt iſt zu lehrnen/ vnd zweyffele auch nicht/ daß deren nicht<lb/> allbereyt an vielen Orthen zu finden/ die wol ein mehrers wiſſen vnd verſtehen/ als daß<lb/> ſie bey jederman ſagen doͤrffen/ weil ſie Forcht tragen/ daß ſie fuͤr Ketzer in der Mediciu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0290]
Philoſophiſcher Oefen
Man ſublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/
ſo giebt es uͤber die maſſen einen ſchoͤnen ſublimat, oder Flores Vranienfarb/ vnd wann
man ſolche auff eine beſondere Weiſe zuſammen weiß zu ſchmeltzen/ giebt es ein ſchoͤn
roth durchſichtig Vitrum, einem Orientaliſchen Rubin nicht vngleich/ davon man klei-
ne Stuͤcklein brechen kan/ vnd zur Zierath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo
hart gleich wie ein Vitrum Antimonii, ſondern ſehr muͤrb vnd bruͤchig; ſolches rothe
Vitrum oder nur die Flores, ehe dieſelben in ein Vitrum geſchmoltzen ſeyn/ verglaſu-
ren die Erden uͤber die maſſen ſchoͤn/ roth vnd glatt; wann man dann die Becherlein
damit verglaſuren will/ ſo macht man ſolche in einem Kohlfewerlein zuvor gluͤend/ vnd
tauchet dieſelbe in die zerfloſſene Flores Auripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd
laͤßt es vnter einem gluͤenden Erden/ oder einem eyſernen Geſchirꝛ kalt werden/ ſo thun
ſie eben daſſelbige was oben von den Becherlein geſagt iſt/ welche mit Vitro Antimo-
nii verglaſuret ſeyn; vnd darff man ſich nicht ſchewen/ weilen die Glaſur von einem giff-
tigen Mineral gemacht iſt/ es thut keinen Schaden/ dann dem Auripigmento durch
die ſublimation/ gleich wie dem Antimonio durch die calcination ſeine Gifft benom-
men wird; vnd iſt dis zu wiſſen/ wann dem Antimonio oder Auripigmento durchs
Fewer oder Salpeter all ſeine Gifft benommen wird/ daß es hernach keine Vomitus
oder ſedes machen kan.
Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be-
wieſen werden/ was purgiren ſey/ vnd wie alle Purgantien jhre Wuͤrckung als ein
Gifft verꝛichten.
Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer-
den/ wann ſie beſchrieben wuͤrden/ weil aber allhier mein Fuͤrhaben nicht iſt von Mecha-
nicis, ſondern nur allein etwas wenige zu den vorhergehenden Oefen gehoͤrige Inſtru-
menten Glaſurung zu handeln/ ſo ſoll es auff dismal dabey beruhen.
Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi-
gmentum darinn zu gebrauchen befohlen wird/ vnd ohne Zweyffel von vielen vor ſchaͤd-
lich gehalten/ vnd verworffen moͤchte werden/ ſonderlich darumb/ weil dieſelbe bey dem
gemeynen Poͤfel/ vnd vnverſtaͤndigen Medicis fuͤr groſſe Gifft außgeruffen werden:
Alſo habe ich nicht vmbgehen koͤnnen/ den Vnwiſſenden dieſer Dingen zu guter Er-
kaͤndnus zu helffen/ vnd bekand zu machen was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft ſol-
ches geſchehe. Vnd ob ich ſchon wol weiß/ daß dieſe meine Schrifften nicht von allen
alſobald werden angenommen vnd gut geheiſſen werden/ ſo bin ich darumb nicht er-
ſchrocken die Warheit zu ſagen/ indem ich wol weiß/ daß allenthalben noch viel fleiſſige
Menſchen/ die der Natur/ vnd jhrem Vermoͤgen taͤglich nachſuchen/ vnd zu Dienſt jh-
res Naͤchſten zu gebrauchen gedencken/ gefunden werden/ welche ſich dann nicht ſchaͤ-
men werden/ das jhnen vnbewuſt iſt zu lehrnen/ vnd zweyffele auch nicht/ daß deren nicht
allbereyt an vielen Orthen zu finden/ die wol ein mehrers wiſſen vnd verſtehen/ als daß
ſie bey jederman ſagen doͤrffen/ weil ſie Forcht tragen/ daß ſie fuͤr Ketzer in der Mediciu
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |