Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen ben wilt/ vnd schneid mit einem Messer solchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/welches die Giesser einen Dicken nennen/ bestrewe denselben auß einem Sieb oder Tüchlein mit vngelöschtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge- fehr 2. zwerch Finger dick darüber/ vnd so das stück gros ist/ müssen kleine Eysen oder Drat Creutzweise dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieselbe sich nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der Sonn/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden ist/ so nimbt man dasselbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine höle/ darauff es allent- halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken übersich/ strewet darüber auß einem Tüchlein/ wie oben gesagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-gestieb/ vnd machet das ander Theil der Formen auch darauff/ setzet dieselbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieselbe fein langsam trucken werde/ vnd nicht reisse/ wann solche trucken/ so nimb beyde Thei- len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ setze beyde stück der Formen mit dem innersten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigste ein gute zwerch Hand darzwischen möge/ vnd lege erstlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwischen/ auff daß die Form gantz trucken werde/ wann sie noch nicht were/ darnach mehr tode dar- zu/ vnd je länger je mehr/ bis über die Formen hin/ vnd las dieselbe auff der glatten seyt- ten wol erglüen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ so kan ein Fewer-dieselbe nicht genug brennen/ sondern müssen mehr Kohlen beygelegt werden/ so lang bis die Form inwendig auff der glatten seytten weiß glüe/ darnach las das Fewer allgemach außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ sondern nur so weit daß man die- selbe antasten könne/ vnd streich rein gesiebte Aschen mit angefeucht/ mit einem zar- ten Pinsel behend darüber/ welche Aschen die kleinen löcher vnd risse/ da die Haar auß- gebrennt seyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege beyde seytten/ wann ein Inguß dareyn geschnitten/ fein sauber/ auff daß nichts vnrei- nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieselbe fein gemachsam mit oder Drat zusammen/ vnd schmiere mit Haar-laim ring ümb die Form die öffnung/ da dieselbe zusammen treffen/ wol zu/ vnd setze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/ vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdessen du die Form brennest/ vnd zurichtest/ mustu deine mixtur oder Metall eynsetzen vnd schmeltzen las- sen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geschehe/ wann nun das Metall wol geflossen/ vnd treibet/ so wirff ein Tüchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme solches brennet/ so geuß vnter derselben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd sihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd das giessen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel verderbe. Wann nun der Spiegel gossen/ so las denselben erkalten in der Form/ wann der Zeug im kalt werden nicht schwindet; so es aber ein solche mixtur were/ die im kalt werden schwinde/ vnd kleiner würde/ so muß man den Spiegel nach dem Guß alsobal- den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eysen warm Gefäs bald zu- decken/
Philoſophiſcher Oefen ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge- fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent- halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/ wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei- len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar- zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt- ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die- ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit 🜄 angefeucht/ mit einem zar- ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß- gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei- nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder ♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/ vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine mixtur oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ- ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche mixtur were/ die im kalt werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal- den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu- decken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/<lb/> welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder<lb/> Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge-<lb/> fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder<lb/> Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich<lb/> nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der<lb/> Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt<lb/> man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent-<lb/> halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/<lb/> wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil<lb/> der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe<lb/> fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei-<lb/> len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit<lb/> dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand<lb/> darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff<lb/> daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar-<lb/> zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt-<lb/> ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe<lb/> nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die<lb/> Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach<lb/> außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die-<lb/> ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit 🜄 angefeucht/ mit einem zar-<lb/> ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß-<lb/> gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege<lb/> beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei-<lb/> nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder<lb/> ♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da<lb/> dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/<lb/> vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form<lb/> brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine <hi rendition="#aq">mixtur</hi> oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ-<lb/> ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol<lb/> gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme<lb/> ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd<lb/> ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd<lb/> das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel<lb/> verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann<lb/> der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche <hi rendition="#aq">mixtur</hi> were/ die im kalt<lb/> werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal-<lb/> den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">decken/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Philoſophiſcher Oefen
ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/
welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder
Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge-
fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder
Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich
nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der
Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt
man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent-
halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/
wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil
der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe
fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei-
len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit
dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand
darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff
daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar-
zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt-
ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe
nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die
Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach
außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die-
ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit 🜄 angefeucht/ mit einem zar-
ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß-
gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege
beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei-
nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder
♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da
dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/
vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form
brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine mixtur oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ-
ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol
gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme
ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd
ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd
das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel
verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann
der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche mixtur were/ die im kalt
werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal-
den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu-
decken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |