Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil.
auch die edle Zeit also vnnützlich in Bereytung der Medicamenten nicht verschwen-
det werden/ dann nicht alles was gläntzet Gold ist/ sondern offtermals vnter einem vn-
ansehlichen Kleyde etwas herrliches verborgen ist/ darauff man mercken muß.

Es möchte jemand sagen/ warumb ich lehre/ daß man erstlich das Antimonium
mit dem Tartaro durch Hülff gemeines Wassers (ehe man solches mit Wein jähren
lasse) vereinigen müsse/ ob es nicht so gut were/ daß mans nur also in forma pulveris
hineyn thäte/ oder nur in Spiritu Salis solvirte/ welches leichter als mit Tartaro zu thun
ist/ vnd arbeyten liesse. Darauff ich berichte/ daß ein jährender Wein oder Tranck/ kein
Metallischen Calcem oder Solution annehme/ als diejenige/ welche mit Weinstein
oder Spiritu Vini gemacht seyn. Dann wann man schon Antimonium, oder ein an-
der Mineral oder Metall in Spiritu Salis, Vitrioli, Nitri, oder einem andern Spiritu
Acido
solviret/ vnd mit Wein/ oder einem andern Tranck wolte jähren lassen/ so wür-
de es nicht angehen/ dann der Spiritus Acidus würde die fermentation verhindiren/
das solvirte Metall fallen lassen/ vnd das Werck verderben/ vnd ist auch ein Weinstein
vnder allen Geträncken zu gebrauchen/ vnd zu vertragen viel lieblicher vnd annehm-
licher/ als ein Spiritus Corrosivus.

Gleich wie nun allhier mit dem Antimonio geschehen ist/ also können auch an-
dere Mineralien vnd Metallen vnder Wein/ oder ander Getränck füglich gebracht wer-
den/ vnd ist der Gebrauch eines solches Vini Antimoniati, dieser/ nemblich/ daß man
solchen nicht anderst als bey Essen vnd zwischen der Mahlzeit/ gleich als einen andern
gemeinen Tranck/ den Durst damit zu löschen/ gebrauche/ doch also in solcher Quanti-
tät/ als die Natur vertragen kan; dann so man denselben vnmässig trincken wolte/ so
würde er Vomitus erregen/ welches nicht seyn soll/ sondern nur also/ daß er vnmerck-
licher weiß operire/ wann solches geschicht/ so praeserviret er nicht allein den Leib vor al-
len Kranckheiten/ welche von corrumpirten vnd vnreinem Geblüt herkommen/ als pe-
stis, lepra, morbus gallicus, scorbutus
vnd der gleichen mehr/ sondern wegen seiner ver-
borgenen Wärme/ durch welche er alle übrige böse vnd gesaltzene Feuchtigkeiten (gleich
wie die Sonn eine Pfütz mit Wasser vertrocknet) verzehret/ vnd durch den Schweiß
vnd Vrin außtreibet/ (dadurch das Geblüt solcher scharpffen vnd schädlichen humo-
rum
entlediget wird) nicht allein die oberzehlte morbos, sondern auch alle offene Schä-
den oder fistulirte Ulcera, welche wegen vieler gesaltzenen Feuchte keine Heylung kön-
nen annehmen/ in kurtzer Zeit vngläublicher weiß beständig curiret.

Also daß nicht allein solcher Tranck den Krancken/ sondern auch den Gesunden
den (doch in kleinerer Dosi) weilen er den gantzen Leib gewaltig säubert vnd reiniget/
dienstlich zu trincken ist/ vnd darff man sich nicht besorgen/ daß das geringste Vuheil
dem Menschen/ er sey jung oder alt kranck oder gesund/ dadurch entstehen möchte. Vnd
wolle sich niemand daran stossen/ daß von vielen vnverständigen Menschen das An-
timonium
für Gifft außgeruffen/ vnd zu gebrauchen verbotten wird/ kenneten sie sol-
ches/ sie würden es nicht thun/ weilen solche Leut aber nichts mehr wissen/ als was sie

von
P iij

Ander Theil.
auch die edle Zeit alſo vnnuͤtzlich in Bereytung der Medicamenten nicht verſchwen-
det werden/ dann nicht alles was glaͤntzet Gold iſt/ ſondern offtermals vnter einem vn-
anſehlichen Kleyde etwas herꝛliches verborgen iſt/ darauff man mercken muß.

Es moͤchte jemand ſagen/ warumb ich lehre/ daß man erſtlich das Antimonium
mit dem Tartaro durch Huͤlff gemeines Waſſers (ehe man ſolches mit Wein jaͤhren
laſſe) vereinigen muͤſſe/ ob es nicht ſo gut were/ daß mans nur alſo in forma pulveris
hineyn thaͤte/ oder nur in Spiritu Salis ſolvirte/ welches leichter als mit Tartaro zu thun
iſt/ vnd arbeyten lieſſe. Darauff ich berichte/ daß ein jaͤhrender Wein oder Tranck/ kein
Metalliſchen Calcem oder Solution annehme/ als diejenige/ welche mit Weinſtein
oder Spiritu Vini gemacht ſeyn. Dann wann man ſchon Antimonium, oder ein an-
der Mineral oder Metall in Spiritu Salis, Vitrioli, Nitri, oder einem andern Spiritu
Acido
ſolviret/ vnd mit Wein/ oder einem andern Tranck wolte jaͤhren laſſen/ ſo wuͤr-
de es nicht angehen/ dann der Spiritus Acidus wuͤrde die fermentation verhindiren/
das ſolvirte Metall fallen laſſen/ vnd das Werck verderben/ vnd iſt auch ein Weinſtein
vnder allen Getraͤncken zu gebrauchen/ vnd zu vertragen viel lieblicher vnd annehm-
licher/ als ein Spiritus Corroſivus.

Gleich wie nun allhier mit dem Antimonio geſchehen iſt/ alſo koͤnnen auch an-
dere Mineralien vnd Metallen vnder Wein/ oder ander Getraͤnck fuͤglich gebracht wer-
den/ vnd iſt der Gebrauch eines ſolches Vini Antimoniati, dieſer/ nemblich/ daß man
ſolchen nicht anderſt als bey Eſſen vnd zwiſchen der Mahlzeit/ gleich als einen andern
gemeinen Tranck/ den Durſt damit zu loͤſchen/ gebrauche/ doch alſo in ſolcher Quanti-
taͤt/ als die Natur vertragen kan; dann ſo man denſelben vnmaͤſſig trincken wolte/ ſo
wuͤrde er Vomitus erꝛegen/ welches nicht ſeyn ſoll/ ſondern nur alſo/ daß er vnmerck-
licher weiß operire/ wann ſolches geſchicht/ ſo præſerviret er nicht allein den Leib vor al-
len Kranckheiten/ welche von corꝛumpirten vnd vnreinem Gebluͤt herkommen/ als pe-
ſtis, lepra, morbus gallicus, ſcorbutus
vnd der gleichen mehr/ ſondern wegen ſeiner ver-
borgenen Waͤrme/ durch welche er alle uͤbrige boͤſe vnd geſaltzene Feuchtigkeiten (gleich
wie die Sonn eine Pfuͤtz mit Waſſer vertrocknet) verzehret/ vnd durch den Schweiß
vnd Vrin außtreibet/ (dadurch das Gebluͤt ſolcher ſcharpffen vnd ſchaͤdlichen humo-
rum
entlediget wird) nicht allein die oberzehlte morbos, ſondern auch alle offene Schaͤ-
den oder fiſtulirte Ulcera, welche wegen vieler geſaltzenen Feuchte keine Heylung koͤn-
nen annehmen/ in kurtzer Zeit vnglaͤublicher weiß beſtaͤndig curiret.

Alſo daß nicht allein ſolcher Tranck den Krancken/ ſondern auch den Geſunden
den (doch in kleinerer Doſi) weilen er den gantzen Leib gewaltig ſaͤubert vnd reiniget/
dienſtlich zu trincken iſt/ vnd darff man ſich nicht beſorgen/ daß das geringſte Vuheil
dem Menſchen/ er ſey jung oder alt kranck oder geſund/ dadurch entſtehen moͤchte. Vnd
wolle ſich niemand daran ſtoſſen/ daß von vielen vnverſtaͤndigen Menſchen das An-
timonium
fuͤr Gifft außgeruffen/ vnd zu gebrauchen verbotten wird/ kenneten ſie ſol-
ches/ ſie wuͤrden es nicht thun/ weilen ſolche Leut aber nichts mehr wiſſen/ als was ſie

von
P iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
auch die edle Zeit al&#x017F;o vnnu&#x0364;tzlich in Bereytung der Medicamenten nicht ver&#x017F;chwen-<lb/>
det werden/ dann nicht alles was gla&#x0364;ntzet Gold i&#x017F;t/ &#x017F;ondern offtermals vnter einem vn-<lb/>
an&#x017F;ehlichen Kleyde etwas her&#xA75B;liches verborgen i&#x017F;t/ darauff man mercken muß.</p><lb/>
          <p>Es mo&#x0364;chte jemand &#x017F;agen/ warumb ich lehre/ daß man er&#x017F;tlich das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Tartaro</hi> durch Hu&#x0364;lff gemeines Wa&#x017F;&#x017F;ers (ehe man &#x017F;olches mit Wein ja&#x0364;hren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e) vereinigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ob es nicht &#x017F;o gut were/ daß mans nur al&#x017F;o <hi rendition="#aq">in forma pulveris</hi><lb/>
hineyn tha&#x0364;te/ oder nur <hi rendition="#aq">in Spiritu Salis</hi> &#x017F;olvirte/ welches leichter als mit <hi rendition="#aq">Tartaro</hi> zu thun<lb/>
i&#x017F;t/ vnd arbeyten lie&#x017F;&#x017F;e. Darauff ich berichte/ daß ein ja&#x0364;hrender Wein oder Tranck/ kein<lb/>
Metalli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Calcem</hi> oder <hi rendition="#aq">Solution</hi> annehme/ als diejenige/ welche mit Wein&#x017F;tein<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> gemacht &#x017F;eyn. Dann wann man &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> oder ein an-<lb/>
der Mineral oder Metall <hi rendition="#aq">in Spiritu Salis, Vitrioli, Nitri,</hi> oder einem andern <hi rendition="#aq">Spiritu<lb/>
Acido</hi> &#x017F;olviret/ vnd mit Wein/ oder einem andern Tranck wolte ja&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de es nicht angehen/ dann der <hi rendition="#aq">Spiritus Acidus</hi> wu&#x0364;rde die fermentation verhindiren/<lb/>
das &#x017F;olvirte Metall fallen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd das Werck verderben/ vnd i&#x017F;t auch ein Wein&#x017F;tein<lb/>
vnder allen Getra&#x0364;ncken zu gebrauchen/ vnd zu vertragen viel lieblicher vnd annehm-<lb/>
licher/ als ein <hi rendition="#aq">Spiritus Corro&#x017F;ivus.</hi></p><lb/>
          <p>Gleich wie nun allhier mit dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ al&#x017F;o ko&#x0364;nnen auch an-<lb/>
dere Mineralien vnd Metallen vnder Wein/ oder ander Getra&#x0364;nck fu&#x0364;glich gebracht wer-<lb/>
den/ vnd i&#x017F;t der Gebrauch eines &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Vini Antimoniati,</hi> die&#x017F;er/ nemblich/ daß man<lb/>
&#x017F;olchen nicht ander&#x017F;t als bey E&#x017F;&#x017F;en vnd zwi&#x017F;chen der Mahlzeit/ gleich als einen andern<lb/>
gemeinen Tranck/ den Dur&#x017F;t damit zu lo&#x0364;&#x017F;chen/ gebrauche/ doch al&#x017F;o in &#x017F;olcher Quanti-<lb/>
ta&#x0364;t/ als die Natur vertragen kan; dann &#x017F;o man den&#x017F;elben vnma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig trincken wolte/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde er <hi rendition="#aq">Vomitus</hi> er&#xA75B;egen/ welches nicht &#x017F;eyn &#x017F;oll/ &#x017F;ondern nur al&#x017F;o/ daß er vnmerck-<lb/>
licher weiß operire/ wann &#x017F;olches ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;erviret er nicht allein den Leib vor al-<lb/>
len Kranckheiten/ welche von cor&#xA75B;umpirten vnd vnreinem Geblu&#x0364;t herkommen/ als <hi rendition="#aq">pe-<lb/>
&#x017F;tis, lepra, morbus gallicus, &#x017F;corbutus</hi> vnd der gleichen mehr/ &#x017F;ondern wegen &#x017F;einer ver-<lb/>
borgenen Wa&#x0364;rme/ durch welche er alle u&#x0364;brige bo&#x0364;&#x017F;e vnd ge&#x017F;altzene Feuchtigkeiten (gleich<lb/>
wie die Sonn eine Pfu&#x0364;tz mit Wa&#x017F;&#x017F;er vertrocknet) verzehret/ vnd durch den Schweiß<lb/>
vnd Vrin außtreibet/ (dadurch das Geblu&#x0364;t &#x017F;olcher &#x017F;charpffen vnd &#x017F;cha&#x0364;dlichen <hi rendition="#aq">humo-<lb/>
rum</hi> entlediget wird) nicht allein die oberzehlte <hi rendition="#aq">morbos,</hi> &#x017F;ondern auch alle offene Scha&#x0364;-<lb/>
den oder fi&#x017F;tulirte <hi rendition="#aq">Ulcera,</hi> welche wegen vieler ge&#x017F;altzenen Feuchte keine Heylung ko&#x0364;n-<lb/>
nen annehmen/ in kurtzer Zeit vngla&#x0364;ublicher weiß be&#x017F;ta&#x0364;ndig curiret.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o daß nicht allein &#x017F;olcher Tranck den Krancken/ &#x017F;ondern auch den Ge&#x017F;unden<lb/>
den (doch in kleinerer <hi rendition="#aq">Do&#x017F;i</hi>) weilen er den gantzen Leib gewaltig &#x017F;a&#x0364;ubert vnd reiniget/<lb/>
dien&#x017F;tlich zu trincken i&#x017F;t/ vnd darff man &#x017F;ich nicht be&#x017F;orgen/ daß das gering&#x017F;te Vuheil<lb/>
dem Men&#x017F;chen/ er &#x017F;ey jung oder alt kranck oder ge&#x017F;und/ dadurch ent&#x017F;tehen mo&#x0364;chte. Vnd<lb/>
wolle &#x017F;ich niemand daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß von vielen vnver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen das <hi rendition="#aq">An-<lb/>
timonium</hi> fu&#x0364;r Gifft außgeruffen/ vnd zu gebrauchen verbotten wird/ kenneten &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
ches/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden es nicht thun/ weilen &#x017F;olche Leut aber nichts mehr wi&#x017F;&#x017F;en/ als was &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] Ander Theil. auch die edle Zeit alſo vnnuͤtzlich in Bereytung der Medicamenten nicht verſchwen- det werden/ dann nicht alles was glaͤntzet Gold iſt/ ſondern offtermals vnter einem vn- anſehlichen Kleyde etwas herꝛliches verborgen iſt/ darauff man mercken muß. Es moͤchte jemand ſagen/ warumb ich lehre/ daß man erſtlich das Antimonium mit dem Tartaro durch Huͤlff gemeines Waſſers (ehe man ſolches mit Wein jaͤhren laſſe) vereinigen muͤſſe/ ob es nicht ſo gut were/ daß mans nur alſo in forma pulveris hineyn thaͤte/ oder nur in Spiritu Salis ſolvirte/ welches leichter als mit Tartaro zu thun iſt/ vnd arbeyten lieſſe. Darauff ich berichte/ daß ein jaͤhrender Wein oder Tranck/ kein Metalliſchen Calcem oder Solution annehme/ als diejenige/ welche mit Weinſtein oder Spiritu Vini gemacht ſeyn. Dann wann man ſchon Antimonium, oder ein an- der Mineral oder Metall in Spiritu Salis, Vitrioli, Nitri, oder einem andern Spiritu Acido ſolviret/ vnd mit Wein/ oder einem andern Tranck wolte jaͤhren laſſen/ ſo wuͤr- de es nicht angehen/ dann der Spiritus Acidus wuͤrde die fermentation verhindiren/ das ſolvirte Metall fallen laſſen/ vnd das Werck verderben/ vnd iſt auch ein Weinſtein vnder allen Getraͤncken zu gebrauchen/ vnd zu vertragen viel lieblicher vnd annehm- licher/ als ein Spiritus Corroſivus. Gleich wie nun allhier mit dem Antimonio geſchehen iſt/ alſo koͤnnen auch an- dere Mineralien vnd Metallen vnder Wein/ oder ander Getraͤnck fuͤglich gebracht wer- den/ vnd iſt der Gebrauch eines ſolches Vini Antimoniati, dieſer/ nemblich/ daß man ſolchen nicht anderſt als bey Eſſen vnd zwiſchen der Mahlzeit/ gleich als einen andern gemeinen Tranck/ den Durſt damit zu loͤſchen/ gebrauche/ doch alſo in ſolcher Quanti- taͤt/ als die Natur vertragen kan; dann ſo man denſelben vnmaͤſſig trincken wolte/ ſo wuͤrde er Vomitus erꝛegen/ welches nicht ſeyn ſoll/ ſondern nur alſo/ daß er vnmerck- licher weiß operire/ wann ſolches geſchicht/ ſo præſerviret er nicht allein den Leib vor al- len Kranckheiten/ welche von corꝛumpirten vnd vnreinem Gebluͤt herkommen/ als pe- ſtis, lepra, morbus gallicus, ſcorbutus vnd der gleichen mehr/ ſondern wegen ſeiner ver- borgenen Waͤrme/ durch welche er alle uͤbrige boͤſe vnd geſaltzene Feuchtigkeiten (gleich wie die Sonn eine Pfuͤtz mit Waſſer vertrocknet) verzehret/ vnd durch den Schweiß vnd Vrin außtreibet/ (dadurch das Gebluͤt ſolcher ſcharpffen vnd ſchaͤdlichen humo- rum entlediget wird) nicht allein die oberzehlte morbos, ſondern auch alle offene Schaͤ- den oder fiſtulirte Ulcera, welche wegen vieler geſaltzenen Feuchte keine Heylung koͤn- nen annehmen/ in kurtzer Zeit vnglaͤublicher weiß beſtaͤndig curiret. Alſo daß nicht allein ſolcher Tranck den Krancken/ ſondern auch den Geſunden den (doch in kleinerer Doſi) weilen er den gantzen Leib gewaltig ſaͤubert vnd reiniget/ dienſtlich zu trincken iſt/ vnd darff man ſich nicht beſorgen/ daß das geringſte Vuheil dem Menſchen/ er ſey jung oder alt kranck oder geſund/ dadurch entſtehen moͤchte. Vnd wolle ſich niemand daran ſtoſſen/ daß von vielen vnverſtaͤndigen Menſchen das An- timonium fuͤr Gifft außgeruffen/ vnd zu gebrauchen verbotten wird/ kenneten ſie ſol- ches/ ſie wuͤrden es nicht thun/ weilen ſolche Leut aber nichts mehr wiſſen/ als was ſie von P iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/135
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/135>, abgerufen am 23.11.2024.