Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Trost der Seefahrenden. den/ also daß ein herrlicher Tranck dar auß wird/ deme an Gesundheit keiner vorgehet: einsehr nützlich Stück an diesen Orten zu gebrauchen/ da kein Wein wächset/ selbige darmit zu ersetzen: dann wann der Honig wol gereinigt vnd ihme sein vnlieblicher Geschmack be- nommen/ so ist er dem Menschen gleichsam ein stärckender Balsam/ wie jener alte Kriegs- mann dem Alexandro Magno, da er von ihm gefragt wurde/ was er gebrauchet/ daß er so alt worden/ zur Antwort gabe: Jnwendig Honig/ außwendig Oel. Wie es dann be- kand genug ist/ daß ein grosse Krasst in dem Honig verborgen/ aber wegen seines vn- lieblichen Geschmacks gescheuhet wird/ welcher durch den spiritum salis zu benehmen/ also daß der jenige Tranck/ welcher von einem solchen gereinigten Honig bereitet/ immer so gesund zu trincken ist/ als der beste Wein/ vnd hat man noch diesen Vortheil darbey/ daß zu allen Zeiten deß Jahrs ein jeder Haußvatter für sich vnd die seinigen einen gu- ten Trunck auff seinem Tisch/ sich darbey frölich zu machen/ bereiten kan: vnd hält sich ein solcher Honig-Tranck viel Jahre/ wie derbeste Rheinische Wein/ vnd kostet ihn gar we- nig zu zeugen; ist für diese ein herrliches Stück/ welche den Wein wegen Theure nicht be- zahlen können. Auch kan ihm ein jedweder seinen Tranck so gut/ so starck oder lieblich ma- chen/ als er selber will; die gröste Kunst bestehet in Benehmung deß übeln Geschmacks im Honig/ wann dieser durch den spiritum salis benommen/ so wird hernach der Tranck auch lauter vnd klar/ vnd kan man demselben einen Geschmack machen wie man selber wil/ nemblich einen Frantzösischen oder Rheinischen/ oder auch ein gut Bier darauß ma- chen/ welches sich 10. oder 20. Jahr hält/ vnd klar als ein Wein wird/ wann man nemb- lich an statt gemeinen Wasser ein gut Hopffen-Wasser nimbt/ den gereinigten Honig darmit zu solviren, vnd kan man auch allerhand Bier von Geschmack machen/ nach dem man Kräuter darein thut/ wie sonsten bey Wein vnd Bier zu geschehen pstegt. Dieses aber muß in acht genommen werden/ daß man ja keinen gemeinen vnrectificir- ten spiritum salis zu solcher Arbeit nehme/ er wird alles vnlieblich darmit machen/ vnd den Tranck verderben/ welches ich zu guter Nachricht nicht habe verhalten sollen. Es sol aber ein solcher spiritus salis auff diese Weise/ welche ich allhier vorgeschrieben/ oder auch sonsten auff eine andere gute Manier/ deren ich vnterschiedliche beschrieben/ in meinen ander Schrifften bereitet/ vnd auch wol rectificirt werden/ alßdann wird man etwas gutes darmit mach[en s]onsten gar nicht. Dann wie ins gemein jetziger Zeit der spiritus salis bereitet/ vnd bey den Materialisten verkaufft wird/ taugt er gantz nicht in die Weine zu gebrauchen/ danner sehr vnlieblich ist; würde die Weine viel ehender trüb/ roth vnd vnlieblich als lieblich/ hell vnd klar machen/ welches ich zur Nachricht nicht habe ver- halten sollen. NB. Man darff auch eben solchen spiritum nicht in das Faß zu dem Wein oder Bier thun/ sondern man kan den Spiritum in einem Gläßlein auffhalten vnd be- wahren/ vnd wann er wil/ davon etliche Tropffen in ein Kanne Wein oder Bier fallen lassen/ vnd selbige also trincken. Vnd kan man seinen Tranck also darmit zurichten/ wie man selber wil/ viel oder wenig darein thun/ nach dem man solchen gerne trinckt: vnd dienet dieser Spiritus nicht allein in die Weine vnd Bier/ selbige darmit angenehm/ ein- sich
Troſt der Seefahrenden. den/ alſo daß ein herꝛlicher Tranck dar auß wird/ deme an Geſundheit keiner vorgehet: einſehr nuͤtzlich Stuͤck an dieſen Orten zu gebrauchen/ da kein Wein waͤchſet/ ſelbige darmit zu erſetzen: dann wann der Honig wol gereinigt vnd ihme ſein vnlieblicher Geſchmack be- nommen/ ſo iſt er dem Menſchen gleichſam ein ſtaͤrckender Balſam/ wie jener alte Kriegs- mann dem Alexandro Magno, da er von ihm gefragt wurde/ was er gebrauchet/ daß er ſo alt worden/ zur Antwort gabe: Jnwendig Honig/ außwendig Oel. Wie es dann be- kand genug iſt/ daß ein groſſe Kraſſt in dem Honig verborgen/ aber wegen ſeines vn- lieblichen Geſchmacks geſcheuhet wird/ welcher durch den ſpiritum ſalis zu benehmen/ alſo daß der jenige Tranck/ welcher von einem ſolchen gereinigten Honig bereitet/ immer ſo geſund zu trincken iſt/ als der beſte Wein/ vnd hat man noch dieſen Vortheil darbey/ daß zu allen Zeiten deß Jahrs ein jeder Haußvatter fuͤr ſich vnd die ſeinigen einen gu- ten Trunck auff ſeinem Tiſch/ ſich darbey froͤlich zu machen/ bereiten kan: vnd haͤlt ſich ein ſolcher Honig-Tranck viel Jahre/ wie derbeſte Rheiniſche Wein/ vnd koſtet ihn gar we- nig zu zeugen; iſt fuͤr dieſe ein herrliches Stuͤck/ welche den Wein wegen Theure nicht be- zahlen koͤnnen. Auch kan ihm ein jedweder ſeinen Tranck ſo gut/ ſo ſtarck oder lieblich ma- chen/ als er ſelber will; die groͤſte Kunſt beſtehet in Benehmung deß uͤbeln Geſchmacks im Honig/ wann dieſer durch den ſpiritum ſalis benommen/ ſo wird hernach der Tranck auch lauter vnd klar/ vnd kan man demſelben einen Geſchmack machen wie man ſelber wil/ nemblich einen Frantzoͤſiſchen oder Rheiniſchen/ oder auch ein gut Bier darauß ma- chen/ welches ſich 10. oder 20. Jahr haͤlt/ vnd klar als ein Wein wird/ wann man nemb- lich an ſtatt gemeinen Waſſer ein gut Hopffen-Waſſer nimbt/ den gereinigten Honig darmit zu ſolviren, vnd kan man auch allerhand Bier von Geſchmack machen/ nach dem man Kraͤuter darein thut/ wie ſonſten bey Wein vnd Bier zu geſchehen pſtegt. Dieſes aber muß in acht genommen werden/ daß man ja keinen gemeinen vnrectificir- ten ſpiritum ſalis zu ſolcher Arbeit nehme/ er wird alles vnlieblich darmit machen/ vnd den Tranck verderben/ welches ich zu guter Nachricht nicht habe verhalten ſollen. Es ſol aber ein ſolcher ſpiritus ſalis auff dieſe Weiſe/ welche ich allhier vorgeſchrieben/ oder auch ſonſten auff eine andere gute Manier/ deren ich vnterſchiedliche beſchrieben/ in meinen ander Schrifften bereitet/ vnd auch wol rectificirt werden/ alßdann wird man etwas gutes darmit mach[en ſ]onſten gar nicht. Dann wie ins gemein jetziger Zeit der ſpiritus ſalis bereitet/ vnd bey den Materialiſten verkaufft wird/ taugt er gantz nicht in die Weine zu gebrauchen/ danner ſehr vnlieblich iſt; wuͤrde die Weine viel ehender truͤb/ roth vnd vnlieblich als lieblich/ hell vnd klar machen/ welches ich zur Nachricht nicht habe ver- halten ſollen. NB. Man darff auch eben ſolchen ſpiritum nicht in das Faß zu dem Wein oder Bier thun/ ſondern man kan den Spiritum in einem Glaͤßlein auffhalten vnd be- wahren/ vnd wann er wil/ davon etliche Tropffen in ein Kanne Wein oder Bier fallen laſſen/ vnd ſelbige alſo trincken. Vnd kan man ſeinen Tranck alſo darmit zurichten/ wie man ſelber wil/ viel oder wenig darein thun/ nach dem man ſolchen gerne trinckt: vnd dienet dieſer Spiritus nicht allein in die Weine vnd Bier/ ſelbige darmit angenehm/ ein- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0566" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Troſt der Seefahrenden.</hi></fw><lb/> den/ alſo daß ein herꝛlicher Tranck dar auß wird/ deme an Geſundheit keiner vorgehet: ein<lb/> ſehr nuͤtzlich Stuͤck an dieſen Orten zu gebrauchen/ da kein Wein waͤchſet/ ſelbige darmit<lb/> zu erſetzen: dann wann der Honig wol gereinigt vnd ihme ſein vnlieblicher Geſchmack be-<lb/> nommen/ ſo iſt er dem Menſchen gleichſam ein ſtaͤrckender Balſam/ wie jener alte Kriegs-<lb/> mann dem <hi rendition="#aq">Alexandro Magno,</hi> da er von ihm gefragt wurde/ was er gebrauchet/ daß er<lb/> ſo alt worden/ zur Antwort gabe: Jnwendig Honig/ außwendig Oel. Wie es dann be-<lb/> kand genug iſt/ daß ein groſſe Kraſſt in dem Honig verborgen/ aber wegen ſeines vn-<lb/> lieblichen Geſchmacks geſcheuhet wird/ welcher durch den <hi rendition="#aq">ſpiritum ſalis</hi> zu benehmen/<lb/> alſo daß der jenige Tranck/ welcher von einem ſolchen gereinigten Honig bereitet/ immer<lb/> ſo geſund zu trincken iſt/ als der beſte Wein/ vnd hat man noch dieſen Vortheil darbey/<lb/> daß zu allen Zeiten deß Jahrs ein jeder Haußvatter fuͤr ſich vnd die ſeinigen einen gu-<lb/> ten Trunck auff ſeinem Tiſch/ ſich darbey froͤlich zu machen/ bereiten kan: vnd haͤlt ſich ein<lb/> ſolcher Honig-Tranck viel Jahre/ wie derbeſte Rheiniſche Wein/ vnd koſtet ihn gar we-<lb/> nig zu zeugen; iſt fuͤr dieſe ein herrliches Stuͤck/ welche den Wein wegen Theure nicht be-<lb/> zahlen koͤnnen. Auch kan ihm ein jedweder ſeinen Tranck ſo gut/ ſo ſtarck oder lieblich ma-<lb/> chen/ als er ſelber will; die groͤſte Kunſt beſtehet in Benehmung deß uͤbeln Geſchmacks<lb/> im Honig/ wann dieſer durch den <hi rendition="#aq">ſpiritum ſalis</hi> benommen/ ſo wird hernach der Tranck<lb/> auch lauter vnd klar/ vnd kan man demſelben einen Geſchmack machen wie man ſelber<lb/> wil/ nemblich einen Frantzoͤſiſchen oder Rheiniſchen/ oder auch ein gut Bier darauß ma-<lb/> chen/ welches ſich 10. oder 20. Jahr haͤlt/ vnd klar als ein Wein wird/ wann man nemb-<lb/> lich an ſtatt gemeinen Waſſer ein gut Hopffen-Waſſer nimbt/ den gereinigten Honig<lb/> darmit zu <hi rendition="#aq">ſolviren,</hi> vnd kan man auch allerhand Bier von Geſchmack machen/ nach<lb/> dem man Kraͤuter darein thut/ wie ſonſten bey Wein vnd Bier zu geſchehen pſtegt.<lb/> Dieſes aber muß in acht genommen werden/ daß man ja keinen gemeinen vn<hi rendition="#aq">rectificir-</hi><lb/> ten <hi rendition="#aq">ſpiritum ſalis</hi> zu ſolcher Arbeit nehme/ er wird alles vnlieblich darmit machen/ vnd den<lb/> Tranck verderben/ welches ich zu guter Nachricht nicht habe verhalten ſollen. Es ſol<lb/> aber ein ſolcher <hi rendition="#aq">ſpiritus ſalis</hi> auff dieſe Weiſe/ welche ich allhier vorgeſchrieben/ oder auch<lb/> ſonſten auff eine andere gute Manier/ deren ich vnterſchiedliche beſchrieben/ in meinen<lb/> ander Schrifften bereitet/ vnd auch wol <hi rendition="#aq">rectificirt</hi> werden/ alßdann wird man etwas<lb/> gutes darmit mach<supplied>en ſ</supplied>onſten gar nicht. Dann wie ins gemein jetziger Zeit der <hi rendition="#aq">ſpiritus<lb/> ſalis</hi> bereitet/ vnd bey den Materialiſten verkaufft wird/ taugt er gantz nicht in die Weine<lb/> zu gebrauchen/ danner ſehr vnlieblich iſt; wuͤrde die Weine viel ehender truͤb/ roth vnd<lb/> vnlieblich als lieblich/ hell vnd klar machen/ welches ich zur Nachricht nicht habe ver-<lb/> halten ſollen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Man darff auch eben ſolchen <hi rendition="#aq">ſpiritum</hi> nicht in das Faß zu dem Wein<lb/> oder Bier thun/ ſondern man kan den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in einem Glaͤßlein auffhalten vnd be-<lb/> wahren/ vnd wann er wil/ davon etliche Tropffen in ein Kanne Wein oder Bier fallen<lb/> laſſen/ vnd ſelbige alſo trincken. Vnd kan man ſeinen Tranck alſo darmit zurichten/ wie<lb/> man ſelber wil/ viel oder wenig darein thun/ nach dem man ſolchen gerne trinckt: vnd<lb/> dienet dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht allein in die Weine vnd Bier/ ſelbige darmit angenehm/ ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [552/0566]
Troſt der Seefahrenden.
den/ alſo daß ein herꝛlicher Tranck dar auß wird/ deme an Geſundheit keiner vorgehet: ein
ſehr nuͤtzlich Stuͤck an dieſen Orten zu gebrauchen/ da kein Wein waͤchſet/ ſelbige darmit
zu erſetzen: dann wann der Honig wol gereinigt vnd ihme ſein vnlieblicher Geſchmack be-
nommen/ ſo iſt er dem Menſchen gleichſam ein ſtaͤrckender Balſam/ wie jener alte Kriegs-
mann dem Alexandro Magno, da er von ihm gefragt wurde/ was er gebrauchet/ daß er
ſo alt worden/ zur Antwort gabe: Jnwendig Honig/ außwendig Oel. Wie es dann be-
kand genug iſt/ daß ein groſſe Kraſſt in dem Honig verborgen/ aber wegen ſeines vn-
lieblichen Geſchmacks geſcheuhet wird/ welcher durch den ſpiritum ſalis zu benehmen/
alſo daß der jenige Tranck/ welcher von einem ſolchen gereinigten Honig bereitet/ immer
ſo geſund zu trincken iſt/ als der beſte Wein/ vnd hat man noch dieſen Vortheil darbey/
daß zu allen Zeiten deß Jahrs ein jeder Haußvatter fuͤr ſich vnd die ſeinigen einen gu-
ten Trunck auff ſeinem Tiſch/ ſich darbey froͤlich zu machen/ bereiten kan: vnd haͤlt ſich ein
ſolcher Honig-Tranck viel Jahre/ wie derbeſte Rheiniſche Wein/ vnd koſtet ihn gar we-
nig zu zeugen; iſt fuͤr dieſe ein herrliches Stuͤck/ welche den Wein wegen Theure nicht be-
zahlen koͤnnen. Auch kan ihm ein jedweder ſeinen Tranck ſo gut/ ſo ſtarck oder lieblich ma-
chen/ als er ſelber will; die groͤſte Kunſt beſtehet in Benehmung deß uͤbeln Geſchmacks
im Honig/ wann dieſer durch den ſpiritum ſalis benommen/ ſo wird hernach der Tranck
auch lauter vnd klar/ vnd kan man demſelben einen Geſchmack machen wie man ſelber
wil/ nemblich einen Frantzoͤſiſchen oder Rheiniſchen/ oder auch ein gut Bier darauß ma-
chen/ welches ſich 10. oder 20. Jahr haͤlt/ vnd klar als ein Wein wird/ wann man nemb-
lich an ſtatt gemeinen Waſſer ein gut Hopffen-Waſſer nimbt/ den gereinigten Honig
darmit zu ſolviren, vnd kan man auch allerhand Bier von Geſchmack machen/ nach
dem man Kraͤuter darein thut/ wie ſonſten bey Wein vnd Bier zu geſchehen pſtegt.
Dieſes aber muß in acht genommen werden/ daß man ja keinen gemeinen vnrectificir-
ten ſpiritum ſalis zu ſolcher Arbeit nehme/ er wird alles vnlieblich darmit machen/ vnd den
Tranck verderben/ welches ich zu guter Nachricht nicht habe verhalten ſollen. Es ſol
aber ein ſolcher ſpiritus ſalis auff dieſe Weiſe/ welche ich allhier vorgeſchrieben/ oder auch
ſonſten auff eine andere gute Manier/ deren ich vnterſchiedliche beſchrieben/ in meinen
ander Schrifften bereitet/ vnd auch wol rectificirt werden/ alßdann wird man etwas
gutes darmit machen ſonſten gar nicht. Dann wie ins gemein jetziger Zeit der ſpiritus
ſalis bereitet/ vnd bey den Materialiſten verkaufft wird/ taugt er gantz nicht in die Weine
zu gebrauchen/ danner ſehr vnlieblich iſt; wuͤrde die Weine viel ehender truͤb/ roth vnd
vnlieblich als lieblich/ hell vnd klar machen/ welches ich zur Nachricht nicht habe ver-
halten ſollen. NB. Man darff auch eben ſolchen ſpiritum nicht in das Faß zu dem Wein
oder Bier thun/ ſondern man kan den Spiritum in einem Glaͤßlein auffhalten vnd be-
wahren/ vnd wann er wil/ davon etliche Tropffen in ein Kanne Wein oder Bier fallen
laſſen/ vnd ſelbige alſo trincken. Vnd kan man ſeinen Tranck alſo darmit zurichten/ wie
man ſelber wil/ viel oder wenig darein thun/ nach dem man ſolchen gerne trinckt: vnd
dienet dieſer Spiritus nicht allein in die Weine vnd Bier/ ſelbige darmit angenehm/ ein-
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/566 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/566>, abgerufen am 16.02.2025. |